Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wrasky, Nadeschda von
A. G. F. Rebmann: Leben und Werke eines Publizisten zur Zeit der großen französischen Revolution — Heidelberg, 1907

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71270#0132
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
122

nichts zu tun hatte, in die Geschichte des Klubisten Herr-
chen verwickelte, indem er Rebmanns Worte über „die
überspannten und ungerechten Clubistenreclamationen“ als
Anlass dazu gebrauchte.
Er nennt Rebmann „einen gegenteiligen Schriftsteller“,
der sich jetzt gegen die misshandelten Patrioten stellt,
weil er selbst zu einem hohen Amt gelangt sei, einen Ver-
räter an der Sache der Freiheit und der Klubisten u. s. w.
Boost erhebt noch andere persönliche und gehässige
Anklagen gegen Rebmann. Seine in leidenschaftlichem
Tone gehaltene Schrift schliesst mit den Worten:
„Je nomme un chat un chat, Et R-- — un fripon!“1)
Der zweite Klubist, der Rebmanns „Deutsche in Mainz“
zum Gegenstand einer Besprechung machte, war Professor
Lehne.2) Er findet, dass diese Schrift wohl verdient, ge-
lesen zu werden, obgleich sie ihren Gegenstand nicht voll-
ständig erschöpfe.
Er stimmt mit Rebmann überein, dass die kurfürstliche
Regierung „die anarchistischen Misshandlungen der Patrio-
ten an dem schändlichen 25. Juli nicht nur nicht verhin-
derte, sondern förderte.“ Die Verwaltung des Klubisten-
Vermögens bezeichnet er als „die vom Criminal-Justie-
Senat organisierte Beraubung der Patrioten“. Weiter betont
Lehne mit Wärme, „dass Mittel entdeckt werden müssten,
um die ehemaligen Machthaber, die fast alle Mitglieder des
Criminal-Senats waren, zur Bezahlung des Schuldenersatzes
an die Klubisten zu zwingen . . . Die Klagen der Be-
raubten sind berechtigt und die Aeusserung Rebmanns,
dass ganz Mainz nicht hinreiche, die Reclamationen der
1) Ibid. S. 28, 37—38, 40. — Später im Jahre VIII (1800) wurde
Boost selbst zum Mitglied des Zivilgerichts in Mainz ernannt. —
Bockenheimer, Mainz. S. 165.
2) Johann Fried. Franz Lehne (1771—1836), Erforscher der Main-
zer Altertümer, Professor an der Universität, französischer Beamter,
nach der Wiedereinnahme von Mainz durch die Deutschen (1793) ge-
lang es ihm, nach Paris zu entkommen. Er kehrte mit den Fran-
zosen nach Mainz zurück. Als Beamter. Professor, Redakteur tätig,
„der Wahrheit immer treu“. — Lehne, Sämtliche Werke. 1836—38.
Bd. I. — Biographische Skizze von P. H. Külb.
 
Annotationen