Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wrasky, Nadeschda von
A. G. F. Rebmann: Leben und Werke eines Publizisten zur Zeit der großen französischen Revolution — Heidelberg, 1907

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71270#0042
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
32

Als zu den Führern der geheimen Revolutionspropa-
ganda gehörig wurde der Freiherr von Knigge bezeichnet,
auch wird „der in Kursachsen lebende Schriftsteller Andreas
Rebmann“ erwähnt, „der zwei Helden gleicher Art, Robes-
pierre und Knigge, in Apologien feiert“.1) „Auch Vollmer“,
berichtet ein Zeitgenosse, „war als Verleger einiger im
Sinne der französischen Revolution verfassten Schriften be-
kannt“.2)
Dennoch reichte Vollmer sein Gesuch, eine Buchhand-
lung und Buchdruckerei gründen zu dürfen, bei der Anhalt-
Dessauischen Regierung ein.
Der Fürst Franz liess Vollmer folgende Resolution
mitteilen:
„Da bei jetzigen Zeiten eine Bücher^Zensur nötig ist,
diese aber auf beiden Seiten Schwierigkeiten verursacht. . .,
so rate ich demselben, sein Vorhaben lieber anderwärts
auszuführen“.3)
Auf Rebmanns Bitte „um Erlaubnis, sich einige Mo-
nate in Dessau aufhalten zu dürfen, wegen einer literari-
schen Verbindung mit dem Buchhändler Vollmer“, wurde
anstatt einer Antwort weitere Auskunft über sein Leben
verlangt.4) Die Anhalt-Dessauische Regierung wollte sich
möglichst schnell von der Anwesenheit der beiden Männer
befreien und lehnte alle Bitten Vollmers, ihm einen län-
geren Aufenthalt in Dessau zum Ordnen seiner Geschäfte
zu gewähren, ab und liess ihm mitteilen, dass „er sich von
Dessau so bald als möglich zu entfernen habe“.5)
1) Heigel, Bd. I, S. 315, zitiert die „Denkwürdigkeiten zur Ge-
schichte des Jakobinismus“ des Abbe Barruel.
2) Laun, Bd. I. S. 61.
3) Herzogliches Haus- und Staatsarchiv in Zerbst, Regierungs-
journale, Abteilung Dessau, Kabinettsprotokolle vom Jahre 1794.
Bd. 33. Eintragung Nr. 952. 1794. 18. Juni.
4) Ibid. Eintragung Nr. 953. 1794. 20. Juni.
5) Ibid. Bd. 34. Nr. 1175. 1794. 29. Juli. — Wenck (Bd.I, S. 246)
spricht von einem Artikel Rebmanns in den „Annalen der leidenden
Menschheit“, Bd. 4, S. 338, in dem Rebmann seine Erlebnisse in
Dessau schildert. Es gelang mir nicht, das Buch zu finden.
 
Annotationen