Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Doktor Waldemar Wruck Münzenhandlung [Hrsg.]
Universalsammlung: insbesondere Goldmünzen, Antike, Brandenburg-Preußen u.a.m. ; Versteigerung ... am 26. und 27. Mai 1941 (Katalog Nr. 3) — Berlin, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13511#0029
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
740
741
742

Silbernes St. Georgs-Kreuz. 4. Klasse. 34 mm. 11,1 g. Schön.
Sowjet-Union. % Rubel 1924, 1925. Sehr schön.

Lot von 31 russischen Silber- u. 1 Kupfermünze. 112 g. Meist schön.

2
32

743 Dänemark. Friedrich VI. 1808—39. Med. 1822 (v. Conradsen) a. d. Genesung
des Königs. Kopf r. Rs. Altar. 47 mm. 58 g. S. g. e.

744 England. Wilhelm III. 1689—1762. Med. 1689 (v. P. H. Müller) a. d. Thronbe-
steigung. Brustbild r. Rs. Britannia, von Religion u. Freiheit gefolgt, reicht dem
König die Hand. 49 mm. 44,5 g. Rdsch. Forster 659. Schön.

745 Frankreich. Ludwig XIII. 1610—43. Med. 1638 (v. Mauger). Geburt des Dau-
phin. Brb. r. Rs. Engel bringt den Neugeborenen. 41 mm. 27 g. Sehr schön.

746 Ludwig XVI. 1774—93. Med. 1793 (v. Loos) a. s. Hinrichtung. Brb. 1. Rs. Trauernde
Gallia neben Urne. 30 mm. 9,5 g. H. 471. Schön. 2

747 Med. 1793 a. d. Hinrichtung der Königin Maria Antoinette. Brb. 1. Rs. Furie r.
m. Beil u. Fackel. 31 mm. 9,5 g. Hoffm. 158. Schön.

748 Med. 1793 (v. Loos). Brb. I. Rs. Furie. 30 mm. 9,6 g. H. 536. Schön. 2

749 Napoleon I. 1804—14. Min.-Med. 1804. Schilderhebung. 1,4 g. Sehr schön.

750 Med. 1807 (v. Andrieu u. Brenet) a. d. Schlacht bei Preußisch-Eylau. Kopf r. Rs.
Napoleon als Diomedes auf Waffen. 40 mm. 36,5 g. Vgl. Br. 628. Schön.

751 Min.-Med. 1810. Vermählung. 1,6 g. 2 g. Br. 957. Sehr schön. 2

752 Ludwig XVIII. 1814—24. Med. 1814 (v. Andrieu u. Brenet). Einzug in Paris. Kopf
r. Rs. Stadtgöttin überreicht dem Königspaar die Schlüssel. 40 mm. 38,8 g.
Br. 1410. Sehr schön.

753 Republik seit 1870. Med. 1881 (v. O. Roty). Prämie der internationalen Elektri-
zitäts-Ausstellung. Schwebender Genius. Rs. Schrift m. d. Namen des Präsidenten
Jules Grevy u. d. Post- u. Telegraphenministers A. Cochery. 80 mm. 256 g. Schön.

754 Lot von Medaillen: 1805 (Blei), 1811 (3,2 g), 1820 (15 g), 1878 (JE). Schön. 4

755 Polen. Sigismund August 1548—72. Litauer 4 Gröscher 1569. S. g. e. 2

756 Sigismund III. 1587—1632. Taler 1628. Hüftb. r. Rs. Wappen. S. g. e.

757 Marienburger 6 Gröscher 1596. Brb. r. Rs. Drei Wappen. Schön. 3

758 Wladislaus IV. 1632—48. Med. o. J. (1637 v. Dadler) a. s. Verm. m. Caecilie Re-
nate von Österreich. Brautpaar neben Tisch. Rs. Mars u. Bellona halten Krone
über 2 Wappen. 66 mm. 63,9 g. Cz. 1778. Guß. S. g. e.

759 Stanislaus August 1764—95. Konv.-Taler 1766. S. g. e. u. schön (2). 3

760 Taler 1794 (2), 95. Kopf r. Rs. Gekr. Wappen. S. g. e. 3

761 % Taler 1788. Kopf r. Rs. Gekr. Wappen. S. g. e.

762 Revolution 1830—31. 2 Gulden 1831. Wappen. Rs. Wert. Schön. 2

763 Nikolaus I. 1825—55. 10 Gulden 1833; 5 Gulden 1840. S. g. e. 2

764 Lot von 41 polnischen Silbermünzen. 108 g. Meist s. g. e. 41

765 Schweden. Gustav Adolf 1616—32. Hildesheimer Siegestaler 1631. Zwei Zeilen
Schrift, darüber strahlender Gottesname. Rs. Zwölf Zeilen Schrift (mit arabischer
Jahreszahl). Schön.

766 Med. 1627. Beiorb. Brustbild r. m. Spitzenkragen. Rs. Brustbild seiner Gemahlin
Maria Eleonore 1. 41 mm. 21,5 g. Hild. 285. Altvergoldeter Originalguß u. Reste
von Emaille. Hsp., sonst s. g. e.

*767 Ovale Tapferkeits-Med. 1631. Beiorb. Brustbild r. Rs. Löwe m. Schwert u. Schild
auf Waffen stehend; den Rand umschließt ein breiter Lorbeerkranz. 56 : 46 mm.
24,7 g. Hild. 95. Originalguß mit verzierter Öse. Sehr schön.
768 Med. 1632 (v. S. Dadler). Brustbild halbrechts in reich verzierter Kartusche. Rs.
Der König als Streiter Christi auf überwundenen Feinden stehend. 56,5 mm. 53 g.
Hild. 57. Sehr schön.

*769 Medaillon 1632 (v. D. Sailer) a. d. Einzug in Augsburg. Stadtpyr, bedeckt m. d.
Wappen von 14 Augsburger Geschlechtern (Stenglin, Rehm, Langenmantel, Stetten,

— 21 —
 
Annotationen