Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Doktor Waldemar Wruck Münzenhandlung [Hrsg.]
Universalsammlung: insbesondere Goldmünzen, Antike, Brandenburg-Preußen u.a.m. ; Versteigerung ... am 26. und 27. Mai 1941 (Katalog Nr. 3) — Berlin, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13511#0031
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
806 Eichstätt. Franz Ludwig, Schenk v. Castell 1725—36. Br. Med. 1728 (v. Vestner).
Brustb. r. Rs. 4fach behelmtes Wappen. 65 mm. Schön.

807 Hildesheim. Sedisvakanz 1724. Med. 1724. Steh. Karl der Große im Wappen-
kreis. Rs. St. Ludwig. 54 mm. 43,4 g. Sch. 4349. Poliert, s. g. e.

808 Magdeburg. Hartwig v. Ortenburg 1079—1102. Denar. Brb. des Erzbischofs.
Rs. Mauer m. drei Türmen, oben 2 Sterne. Dbg. 659. Schön.

809 Konrad I. v. Querfurt 1134—42. Brakteat. Brb. des Erzbischofs m. schwörender
Rechten u. Krummstab. Bl. f. Mzfr. T. 113,7. Ausgebr., s. g. e.

810 Friedrich I. v. Wettin 1142—52. Moritzpfennig. Hüftb. d. Heiligen m. Schwert u.
Fahne zw. 2 Türmen. Hausw. 171. Ausgebrochen, s. g. e.

811 Wichmann v. Seeburg 1152—92. Moritzpfennig. Steh. Heiliger m. Schwert, Schild
u. Fahne. Seitlich etwas beschnitten, sonst schön.

812 Moritzpfennig. Brb. des Heiligen m. Palmzweig u. Fahne über Bogen, in dem
Kuppelturm. Bl. f. Mzfr. T. 113,20. Sehr schön.

813 Moritzpfennig. Brb. des Heiligen m. geschulterter Fahne u. Schild, über dem ein
Schwertgriff. Bl. f. Mzfr. T. 113,13. Schön.

814 Moritzpfennig. Unter dreifachem Bogen mit Gebäuden Brb. des Heiligen mit 2
Kreuzringen. Bl. f. Mzfr. T. 113,24. Fast schön.

815 Moritzpfennig. Zw. 2 Türmen Brb. des Heiligen m. Kreuzstab u. Fahne über
Bogen, darunter 3 Türme. Bl. f. Mzfr. T. 113,15. Schön.

816 Albrecht I. v. Käfernburg 1205—32. Moritzpl'ennig. Auf Bogen sitz. Heiliger m.
Schwert u. Fahne. Fd. v. Ilmersdorf 13. Schön.

817 Wilbrand v. Käfernburg 1235—54. Brakteat. Borne 26. S. g. e.

818 Moritzpfennig. Brb. m. Schwert u. Fahne über Bogen. H. 208. Schön.

819 Moritzpfennig. Brb. m. Schwert u. Kreuzstab. Seelensdorf 20. Schön.

820 Joachim Friedrich v. Brandenburg 1566—98. Taler 1587. Hüftbild r. m. Streitkolben.
Rs. Dreifach behelmtes Wappen, v. Sehr. 258. Fast s. g. e.

821 Taler 1591. Ähnlich wie vorher, v. Sehr. 266. Schön.

822 Taler 1595. Ähnlich wie vorher, v. Sehr. 275. Fast schön.

823 August v. Sachsen-Weißenfels 1638—80. Taler 1638 a. s. Inthronisation in Halle.
Der Heilige Moritz m. Rennfahne u. Doppeladlerschild, im Hintergrund die 5
Türme von Halle. Rs. Schrift, v. Sehr. 739. Schön u. sehr schön. 2

824 Taler 1638. Ähnlich wie vorher. Vgl. v. Sehr. 742. Schön.

825 Mainz. Lothar Franz v. Schönborn 1695—1729. Med. o. J. (1697 v. P. H. Müller)
a. d. Frieden v. Ryswick. Brb. r. Rs. Wappen auf Postament, davor liegende
Flußgötter. 45 mm. 29,4 g. Rdschr. Forster 853. Schön.

826 Sedisvakanz 1774. Med. 1774. Der Heilige Martin m. d. Bettler. Rs. Das Kapitels-
wappen. 38 mm. 14,5 g. Pr. Alex. 756. Sehr schön.

827 Friedrich Karl Joseph v. Erthal 1774—1802. Med. 1784 (v. Stieler) a. d. 300-Jahr-
feier der Universität. Brb. r. Rs. Schrift. 39 mm. 29 g. Pr. AI. 765. Schön.

828 Münster. Christoph Bernhard v. Galen 1650—78. Breiter Taler 1661 a. d. Ein-
nahme der Stadt. Stadtansicht. Rs. Wappen. Sch. 4545. Schön.

829 Sedisvakanz 1761. Med. 1761. St. Paulus im Wappenkreis. Rs. Karl der Große im
Wappenkreis. 56 mm. 43,6 g. Sch. 4584. Sehr schön.

830 Sedisvakanz 1801. Med. 1801. 56 mm. 40,8 g. Sch. 4589. Sehr schön.

831 Naumburg. Nikolaus v. Amsdorf 1542—47. Spottmed. 1543 a. d. Papst. Beider-
seits Doppelkopf. 36 u. 37 mm. 13 u. 12 g. G. e. u. s. g. e. 2

832 Olmütz. Karl v. Liechtenstein 1664—95. 3 Kreuzer 1667. Schön.

833 Jakob Ernst v. Liechtenstein 1738—45. Vi Taler 1739. Sch. 3676. Schön.

— 23 —
 
Annotationen