Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wünsch, Richard; Deutsches Archäologisches Institut [Hrsg.]; Archäologisches Institut des Deutschen Reiches [Hrsg.]
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts / Ergänzungs-Heft: Antikes Zaubergerät aus Pergamon — Berlin, Band 6.1905

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1032#0013
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
14 Wünsch, Antikes Znuborger;!! aus Pergamon.

In Rasur, bei Platzmangel und in den zuletzt geschriebenen Zeilen von 65 an
erscheinen auch die Formen AMTTVÜJ.

2. Zauberscheibe aus Bronze. Tafel II, Fig. S. 9.

Die Bronzescheibe hat die Form einer Kugelkappe von 0,12 m Durchmesser
und o,or m Höhe. Am Rand der Ebene hat man ein quadratisches Stück Bronze
von etwa 0,03 m Seitenlänge stehen lassen und dies um einen ebenso langen
Bronzestift herum gehämmert, der an beiden Seiten mit einem Nagelkopf abschloß.
Vor diesem Abschluß liegt je eine kleine runde Platte, die heute einen Ansatz mit
Bruchstellen aufweist; man erkennt deutlich: das, was hieran gesessen hat, war ein
Bügel (Fig. 3). Die Reste dieses Bügels sind
jetzt unter 40 ° zur Verlängerung der Ebene
eingerostet, ursprünglich mag der Bügel be-
weglich gewesen sein. Die Ebene selbst ist in
vier Zonen geteilt durch ehensoviele konzen-
trische Kreise, von denen der äußerste dicht
am Rande herläuft, während die Radien der
inneren Kreise um je 0,01 m kleiner werden.
Diese vier Kreise sind sodann in je acht gleiche Teile geteilt und die ent-
sprechenden Teilpunkte sind durch gerade Linien miteinander verbunden. • Der -
innerste Kreis zerfällt gleichfalls in acht Stücke, die aber den äußeren nicht
entsprechen und scheinbar unregelmäßig sind, doch erkennt man, daß der Verfertiger
zuerst beabsichtigte, sechs Teile zu je 6o° herzustellen, und sich dann verbesserte,
indem er zwei Teile halbierte, so daß vier Ausschnitte je 6b° und ebensoviele je
30 ° betragen. In den äußeren Achteln finden sich, auf die einzelnen Kreise verteilt,
je sieben bis zwölf magische Zeichen, in den inneren stehen Reihen aus griechischen
Vokalen gebildet, jede Reihe begleitet von einem solchen Zeichen. Die ein-
geschriebenen Vokale lauten

a) in den größeren Ausschnitten:

1 den kleineren Ausschnitten:

Die Vokale haben dieselben Formen wie auf dem Zaubertisch; sie sind
irgfältig ausgeführt und an den Spitzen verziert.

R3fc ■&<*.:■ rr; s
 
Annotationen