46 <—
dann Ornamente ans derselben zeichnen läßt, wobei er
jedoch dann noch jedem einzelnen Schüler die nötigen
Erklärungen über das Wesen und die Eig entümlichkeit
seiner speciellen Vorlage geben muß.
Da bei jedem systematischen Zeichnen die Technik mit dem Ver-
ständnis einen stnsenmüßigen Entwickelungsgang innehälst so muß das
Zeichnen geometrischer Körper auch dem Zeichnen des plastischen Orna-
inentes öoransgehen.
Für die Auswahl derartiger Gipsornamente ist zu bemerken, daß
der Lehrer den Schüler znerst mit dem Flächenornament beginnen lasse,
daniit sich letzterer allmählich an das Relies gewöhne. Erst später gehe
der Schüler zum bewegten Relief über.
Das Entwersen nnd Ausarbeiten des llmrisses nach dem plastischecr
Borbilde hat ür derselben elementaren Weise zu geschehen, wie es beinr
Zeichnen stilisierter Blätter nach der Tafelöorzeichnung des Lehrers
angegeben wurde.
Es wird znnächst die Papiernritte und die erforderliche senk- rnrd
lvagerechte Mittellinie angedeutest die Hauptform mit geradlinigen Zügen
entworfen nnd deren Details eingefügt. Dann erfolgt
n) die Anlage des Schattens,
l>) das Ausarbeiten der kräftigsten Haupt- und Schlagschatten,
e) die günzliche Vollendung oder harmonische Zusammenarbeitnng
durch Verbindung der Mitteltöne mit den Schattenmassen.
Da für diese Darstellnngen die schwarze Kreide sich anr besterr
eignest so darf zum Entwerfen des Orrranrentes der Bleistist nichk
genourmen werden, weil die Kreide wegen des fetten Graphits nicht
auf dem Papier haften würde. Das vorzüglichste Alaterial znnr Arrs-
zeichnen ist die Zeichenkohle, welche aus denr Holze des Pfaffenhütchens
bereitet wird. Mittelst eiires reinen Tuches, Lederlappens rmd der-
gleichen lassen sich dnrch leichtes Beklopfen die gezeichneten Striche mit
Leichtigkeit entfernen. Ganz feste Striche entfernt man nrit Brot,
welches jedoch nicht zu frisch, aber auch nicht zu alt sein darf.
Jst die Auszeichnung beendet, so legt der Zeichner zuerst alle großen
Schattenmassen an.
Besonders zu empfehlen sind die von der polytechnischen Schule zu Dres-
den herausgegebenen Gipsmodelle. Ebenso brauchbar sind dic von der Stntt-
garter Centralstelle veröffentlichten Modelle, sowie die sehr schönen Modelle des
Vereins zur Förderung des Zeichenunterrichts zu Berlin.
dann Ornamente ans derselben zeichnen läßt, wobei er
jedoch dann noch jedem einzelnen Schüler die nötigen
Erklärungen über das Wesen und die Eig entümlichkeit
seiner speciellen Vorlage geben muß.
Da bei jedem systematischen Zeichnen die Technik mit dem Ver-
ständnis einen stnsenmüßigen Entwickelungsgang innehälst so muß das
Zeichnen geometrischer Körper auch dem Zeichnen des plastischen Orna-
inentes öoransgehen.
Für die Auswahl derartiger Gipsornamente ist zu bemerken, daß
der Lehrer den Schüler znerst mit dem Flächenornament beginnen lasse,
daniit sich letzterer allmählich an das Relies gewöhne. Erst später gehe
der Schüler zum bewegten Relief über.
Das Entwersen nnd Ausarbeiten des llmrisses nach dem plastischecr
Borbilde hat ür derselben elementaren Weise zu geschehen, wie es beinr
Zeichnen stilisierter Blätter nach der Tafelöorzeichnung des Lehrers
angegeben wurde.
Es wird znnächst die Papiernritte und die erforderliche senk- rnrd
lvagerechte Mittellinie angedeutest die Hauptform mit geradlinigen Zügen
entworfen nnd deren Details eingefügt. Dann erfolgt
n) die Anlage des Schattens,
l>) das Ausarbeiten der kräftigsten Haupt- und Schlagschatten,
e) die günzliche Vollendung oder harmonische Zusammenarbeitnng
durch Verbindung der Mitteltöne mit den Schattenmassen.
Da für diese Darstellnngen die schwarze Kreide sich anr besterr
eignest so darf zum Entwerfen des Orrranrentes der Bleistist nichk
genourmen werden, weil die Kreide wegen des fetten Graphits nicht
auf dem Papier haften würde. Das vorzüglichste Alaterial znnr Arrs-
zeichnen ist die Zeichenkohle, welche aus denr Holze des Pfaffenhütchens
bereitet wird. Mittelst eiires reinen Tuches, Lederlappens rmd der-
gleichen lassen sich dnrch leichtes Beklopfen die gezeichneten Striche mit
Leichtigkeit entfernen. Ganz feste Striche entfernt man nrit Brot,
welches jedoch nicht zu frisch, aber auch nicht zu alt sein darf.
Jst die Auszeichnung beendet, so legt der Zeichner zuerst alle großen
Schattenmassen an.
Besonders zu empfehlen sind die von der polytechnischen Schule zu Dres-
den herausgegebenen Gipsmodelle. Ebenso brauchbar sind dic von der Stntt-
garter Centralstelle veröffentlichten Modelle, sowie die sehr schönen Modelle des
Vereins zur Förderung des Zeichenunterrichts zu Berlin.