Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Wurzbach, Alfred von [Bearb.]
Niederländisches Künstlerlexikon: mit mehr als 3000 Monogrammen (Band 2): L - Z — Amsterdam, 1910

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18167#0775
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Verboom — Verbrugge.

763

— Schleißheini. Zwei Landschaften. Nicht bez.

— Schwerin. A. H. Vboom f. 1656. — Stock-
holm. Waldlandschaft mit

einer Kirche auf einem
Hügel; — Wirtschaftsge-
bäude am Rande eines
Waldes. A v boom f. —■
Andere in Frankfurt j\ L.
a. M., Haag (Steen- IV vUVH
gracht), Hamburg, Inns-
bruck, Leipzig, London (Dulwich), Olden-
burg, Petersburg, Stockholm (Schagger-
ström) usw.

Zeichnungen: Haar lern. Mus. Teyler. Im Busch
beim Haag. Feder und Tusche. A. v. boom ft. 1663.

Wien. Albertina. Zwei Landschaften bei Arn-
heim. Kreide, laviert. Bez. A. v. /TT/}
boom f.; — Baumgruppe an einem ~ l~~\lj Ou
Wege. Kreide. Bez. AHVBoom.

Andere in der Verst. Jac. de Vos, Amsterdam 1883;

— J. A. G. Weigel, 1883, u. a. O.
Radierungen: 1. Der Weiler. (Le Hameau.) Bez.

V. boom. f. H. 130—175. I. Vor dem Himmel.
Von diesem und dem folgenden Blatte gibt es ganz
neue Drucke; — 2. Die Wasserpfütze. H. 130—175.
I. Vor den zarten Horizontallinien in der Luft; —
3. Bergige Landschaft. H. 530—610; — 4. Schloß-
ruinen. H. 124—162.

Nach ihm gestochen: 1. Folge von 6 Bl.
Landschaften. A. v. boom delin. J. Gronsvelt fec.;

— 2. Landschaft mit Bauernhäusern. Kreide und
Tusche. C. Josi sc.

Houbraken. III. 53; — v. Eynden, I. 117:
IV. 111; — Immerzeel. III. 169; — K r a m m.
I. 131; VI. 1702; — v. d. Willigen. 351; —
Bürger. Amsterdam. I.; II.; — O u d Holl. 1886.
p. 218; — Waagen. Treasures. IL; IV.; — II o e t.
I.; IL; — Ter westen; — Bartsch. IV. p. 75;

— W e i g e 1. Sup. p. 156 ; — B 1 a n c. I. 464.

Verboom. Willem Hendriksz
Verboom, Landschaftsmaler, Bruder des
A. H. Verboom, geb. um 1640 in Rotter-
dam, heiratete daselbst 16. Jan. 1661,
f 17. Jan. 1718.

Gemälde: Rotterdam. Wald-
landschaft mit einem Jäger. Bez. . . I
W. v. boom. (Früher Koll. Habich Yy V. OOOlji
in Cassel.)

Obreen. VII. 259; — Oud Holl. 1895. 119.

Verbruggen. A dr ia na Verb r ug-
g e n, Malerin, Tochter des Jan Willem
Verbruggen, Ratsherrn am Hofe zu Bra-
bant, geb. im Haag 1707. Sie war Schü-
lerin von Johannes Verkolje und kopierte
Bilder von M. Terwesten. C. Roepel, Ra-
chel Ruysch etc.

W e y e r m a n. IV. 184; — K r a m m. VI. 1703:

— Terwesten.

Verbruggen. Balthazar Hyacinth
Verbruggen, Halbbruder und Schüler
des Pierre Gaspard V. IL, Meister zu Ant-
werpen 1691.

M i c h i e 1 s. X. 453; — v. d. Branden. 1139.

Verbruggen. Kaspar Peeter Ver-
brugghen L, Blumenmaler, getauft zu
Antwerpen 8. Sept. 1635, f 16. April 1681.
Er war 1645 Schüler bei dem Stilleben-
maler Cornelis Mahu. 1650 (?) Meister in
Antwerpen. Seine Schüler waren: Joris
Carpentiro, Norbertus Beeckmans, Norber-
tus Martini und Jacob Seldenslach. Er
heiratete 17. Febr. 1658 Catherina van

Severdonck und am 13. Juni 1679 Sara
Catherine Raeps.

Gemälde: Lyon. Blumenkranz. Gaspar P. Ver-
brugghen 1670.

Schleißheim. Zwei Blumengewinde G 4.S P

VERBRVGGEN 1679 und 1680.

GAS- ?. VRjRVGC£N

W ü r z b u r g. Universität. Blumen. Verbrugghen.
f. 1654.

W e y e r m a n. III. 220; IV. 72; — v. G o o 1. I.
264; — Kramm. VI. 1703; — v. d. Branden.
1137; — Kat. Antwerpen. 1874. p. 329.

Verbruggen. Kaspar Peeter Ver-
bruggen IL, Blumenmaler, Sohn des
Kaspar Peeter V. L, getauft in Antwerpen
11. April 1664, begraben daselbst 14. März
1730. Er war Schüler seines Vaters, 1677
Meister in Antwerpen und heiratete
22. Juni 1700 Dyruphna van der Voort.
Er arbeitete in Antwerpen und im Haag,
wo er von 1706 bis 1723 wohnhaft war.
Seine Schüler waren: Frans Casteels, Frans
d'Olivers, Gillis Vinck, Jeroom Galle III.,
Balthazar Hyacinthus Verbrugghen, Johan
Melchior van Erck. Er starb in kümmer-
lichen Verhältnissen als Diener der Gilde,
deren Dekan er einst gewesen.

Gemälde: Antwerpen. Blumen nächst einer
Apollofigur. Verbruggen f.; — Zwei Blumenvasen.

Gasp. Verbruggen f. 1668 und gasper pedro verbruggen
f. Antw. 1696. — Hermannstadt. Blumenstück
mit einem Basrelief. Bez. Gasp. P. Verbruggen. —
Paris. Louvre. — Schwerin. Blumenstrauß.

gas. p. Verbruggen p. — Stockholm. Blunienfeston
und Fruchtvase. gasper pedro Verbruggen. — Turin.
Basrelief mit Blumen und Früchten. CASPER P. VER-
BBVGGEN f. — Andere in Aschaffenburg,
C ö In, Lille u. a. O.

Immerzeel. III. 170; — Kat. Antwerpen.
1874. p. 529; — v. d. Branden. 1139; —
Obreen. IV.; V.

Verbrugge. Gisbert Andriesz
Verbrugge, Portrait- und Genremaler,
geb. zu Leiden 12. Juli 1633. f zu Delft
24. Jan. 1730, 97 Jahre alt. Schüler von
Gerard Dou, in dessen Weise er arbeitete.
Nachdem er in London gewesen, ließ er
sich 1699 zu Delft nieder, wo er in hohem
Alter starb. Nach R. Boitet soll er noch
im Jahre 1729 Portraits gemalt haben.

Portrait: Gvsbertus Verbrugge Pictor Delph. Obiit
24. January 1730. Aet. 97. Geschabt.
 
Annotationen