eben Okarben 109*. Schale Bald-
ringen 17. Täfelchen mit Inschrift
Grosskrotzenburg' 117*.
Eisen: Beschläge Zugmantel 116*.
Brenneisen Rinschheim 105*. Dop-
haken Zugmantel 116*. Haken Gün-
zenhausen 106*. HandwerkszeugZug-
mnntelll6*. Lanxenspitzen Bald-
ringen 17, Zugmantel 116*. Nägel
Zugmantel 116*. Rasiermesser Zug-
mantel 116*.
Silber: llirschbein Zugmantel 116*.
Weissmetall: Gewandnadel nnt In-
schrift Zugmantel 116*.
I'orracotta: Figur mit Fabrikanten-
inschrift Baden 105*.
Thon: Amphorenbruchstücke Cann-
statt 112*, Zugmantel 116*. Becher
Cannstatt 112*. Gefältelte schwarze
Befasse Zugmantel 116*. Grabgefässe
Baldringen 17, Gusenburg 67, Win-
nenberg 110. Krug mit Aufschrift
Trier 9. Krug Zugmantel 116*.
Reiter aus Pfeifenthon Zugmantel
116*. Schwarze und graue Gefässe
Okarben 109*. Sigillata Cannstatt
112*, Okarben 109*, Zugmantel 116*.
Fränkische Altertümer.
Gräber in Frankfurt a. M. 45.
Münzen.
Bronzemünxen des 3. und 4. Jahrh.
Pfalz 66, Saarburg i. L. 108. Münz-
funde Baldringen 17, 111, Köln 79.
Clodius Albinus Zugmantel 116*.
Divus Augustus Okarben 109*. Con-
stantinus Köln 79. Constantinus jun.
Köln79. Constantius 11 Baldringen
17, 111, Köln 79. Cris])us Köln 79.
DecentiusBaldringenl7,lll.Fausta
Küln79. FaustinaZugmantelll6*.
Gota Zugmantel 116*. Helena Köln
79. Licinius Köln 79. Licinius iun.
Köln 79. Magnentius Baldringen 17,
111. Maxentius Köln 79. Nero bis
Traian Okarben 109*. Septimius
Severus Zugmantel 116*. Severus
Alexander Okarben 109*, Traianus
Zugmantel 116*. Urbs Constanti-
nopolis Köln 79. Urbs Roma Köln 79.
Fundorte.
Aachen 3. Arzbach-Augst 115*. Ba-
den 105*, 122*. Baldringen 17, 111.
Bückingen 110*. Cannstatt 112*.
Drachenfels bei Dürkheim 75. El-
lingen 107*. Frankfurt a. M. 45.
Grosskrotzenburg 117*. Günzen-
hausen 106*. Gusenburg 67. Ilain-
haus bei Würzberg 121*. ileidenburg
bei Kreimbach 66. Irnsing a. D.
114*, 123*. Kaldorfl07*. Kemel
116*. Köln 1, 2, 41, 79, 103.
Langendiebach 104*. Lindclskopf
(i'falx) 76. Mainzld, 44, 47. Ma-
rienhof (hei Büdesheim) 108*. Mittel-
franken 107*. Münster (bei Bingen)
78. NiederbrombachS. Obermoschel
(Pfalz) 109. Odenwald 118*, 119*,
120*. Pfalz 109. Pforzheim 111*.
Saarburg i.L. 108. Speicher 46.
Theilenhofen 113*. Trier 9, 68, 69,
102. Winnenberg (Birkcnfeld) 110.
Litteratur.
AltmannW.u.E. Bernheim, Aus-
gewählte Urkunden zur Erläuterung
der Verfassnngsgeschichte Deutsch-
lands im Mittelalter 61.
Andreac,E.C.A., Geschichte der
Jagd im Taunus 12.
Becker, J., Die Landvögte des Eisass
und ihre Wirksamkeit innerhalb
eines Jahrh. (von 1308—1408) 20.
Beiträge zur Geschichte vornehmlich
Kölns und der Rheinlande 48.
Below, G. v., Landtagsakten von
Jülich-Berg 1400—1610 57.
Bernheim.E.,s. Altmann.
Bianchetti, E., IsepolcretidiOr-
navasso 70.
Bijdragen en Mededeelingcn van
het historisch genootsebapte Ut-
recht 16. Bd. 85.
Böhmer, 11., Willigis von Mainz 50.
Bonnardot, F., s. Wolfram.
Bonner Jahrbücher 96. und 97.
Heft 80.
Brüll,W.,Chronik der Stadt Düren 97.
Clenten,!'., Die Kunstdenkmäler der
StädteBarmen, Elberfeld etc. 29.
Cumont, F„ Textes et monuments
tigures relatifs aux mysteres de
Mithra 15.
Decker, A., Die llildeboldscho Ma-
nuskriptensammlung des Kölner
Doms 95.
De Jonge, W.F., DeMercuriusGallo-
Belgicus (1592—1625) 62.
Dopsch, A., s. Frhr. von Schwind.
Ehrenberg, Hamburg und England
im Zeitalter der Königin Elisa-
beth 114.
Finot, S., Inventaire sommaire des
archives departementales, departe-
ment du Nord 8. Bd. 86.
Franz, Ostfriesland und die Nieder-
lande zur Zeit der Regentschaft
Albas (1568—1573) 113.
ringen 17. Täfelchen mit Inschrift
Grosskrotzenburg' 117*.
Eisen: Beschläge Zugmantel 116*.
Brenneisen Rinschheim 105*. Dop-
haken Zugmantel 116*. Haken Gün-
zenhausen 106*. HandwerkszeugZug-
mnntelll6*. Lanxenspitzen Bald-
ringen 17, Zugmantel 116*. Nägel
Zugmantel 116*. Rasiermesser Zug-
mantel 116*.
Silber: llirschbein Zugmantel 116*.
Weissmetall: Gewandnadel nnt In-
schrift Zugmantel 116*.
I'orracotta: Figur mit Fabrikanten-
inschrift Baden 105*.
Thon: Amphorenbruchstücke Cann-
statt 112*, Zugmantel 116*. Becher
Cannstatt 112*. Gefältelte schwarze
Befasse Zugmantel 116*. Grabgefässe
Baldringen 17, Gusenburg 67, Win-
nenberg 110. Krug mit Aufschrift
Trier 9. Krug Zugmantel 116*.
Reiter aus Pfeifenthon Zugmantel
116*. Schwarze und graue Gefässe
Okarben 109*. Sigillata Cannstatt
112*, Okarben 109*, Zugmantel 116*.
Fränkische Altertümer.
Gräber in Frankfurt a. M. 45.
Münzen.
Bronzemünxen des 3. und 4. Jahrh.
Pfalz 66, Saarburg i. L. 108. Münz-
funde Baldringen 17, 111, Köln 79.
Clodius Albinus Zugmantel 116*.
Divus Augustus Okarben 109*. Con-
stantinus Köln 79. Constantinus jun.
Köln79. Constantius 11 Baldringen
17, 111, Köln 79. Cris])us Köln 79.
DecentiusBaldringenl7,lll.Fausta
Küln79. FaustinaZugmantelll6*.
Gota Zugmantel 116*. Helena Köln
79. Licinius Köln 79. Licinius iun.
Köln 79. Magnentius Baldringen 17,
111. Maxentius Köln 79. Nero bis
Traian Okarben 109*. Septimius
Severus Zugmantel 116*. Severus
Alexander Okarben 109*, Traianus
Zugmantel 116*. Urbs Constanti-
nopolis Köln 79. Urbs Roma Köln 79.
Fundorte.
Aachen 3. Arzbach-Augst 115*. Ba-
den 105*, 122*. Baldringen 17, 111.
Bückingen 110*. Cannstatt 112*.
Drachenfels bei Dürkheim 75. El-
lingen 107*. Frankfurt a. M. 45.
Grosskrotzenburg 117*. Günzen-
hausen 106*. Gusenburg 67. Ilain-
haus bei Würzberg 121*. ileidenburg
bei Kreimbach 66. Irnsing a. D.
114*, 123*. Kaldorfl07*. Kemel
116*. Köln 1, 2, 41, 79, 103.
Langendiebach 104*. Lindclskopf
(i'falx) 76. Mainzld, 44, 47. Ma-
rienhof (hei Büdesheim) 108*. Mittel-
franken 107*. Münster (bei Bingen)
78. NiederbrombachS. Obermoschel
(Pfalz) 109. Odenwald 118*, 119*,
120*. Pfalz 109. Pforzheim 111*.
Saarburg i.L. 108. Speicher 46.
Theilenhofen 113*. Trier 9, 68, 69,
102. Winnenberg (Birkcnfeld) 110.
Litteratur.
AltmannW.u.E. Bernheim, Aus-
gewählte Urkunden zur Erläuterung
der Verfassnngsgeschichte Deutsch-
lands im Mittelalter 61.
Andreac,E.C.A., Geschichte der
Jagd im Taunus 12.
Becker, J., Die Landvögte des Eisass
und ihre Wirksamkeit innerhalb
eines Jahrh. (von 1308—1408) 20.
Beiträge zur Geschichte vornehmlich
Kölns und der Rheinlande 48.
Below, G. v., Landtagsakten von
Jülich-Berg 1400—1610 57.
Bernheim.E.,s. Altmann.
Bianchetti, E., IsepolcretidiOr-
navasso 70.
Bijdragen en Mededeelingcn van
het historisch genootsebapte Ut-
recht 16. Bd. 85.
Böhmer, 11., Willigis von Mainz 50.
Bonnardot, F., s. Wolfram.
Bonner Jahrbücher 96. und 97.
Heft 80.
Brüll,W.,Chronik der Stadt Düren 97.
Clenten,!'., Die Kunstdenkmäler der
StädteBarmen, Elberfeld etc. 29.
Cumont, F„ Textes et monuments
tigures relatifs aux mysteres de
Mithra 15.
Decker, A., Die llildeboldscho Ma-
nuskriptensammlung des Kölner
Doms 95.
De Jonge, W.F., DeMercuriusGallo-
Belgicus (1592—1625) 62.
Dopsch, A., s. Frhr. von Schwind.
Ehrenberg, Hamburg und England
im Zeitalter der Königin Elisa-
beth 114.
Finot, S., Inventaire sommaire des
archives departementales, departe-
ment du Nord 8. Bd. 86.
Franz, Ostfriesland und die Nieder-
lande zur Zeit der Regentschaft
Albas (1568—1573) 113.