Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst / Korrespondenzblatt — 14.1895

DOI Heft:
Nr. 12 (Dezember)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37289#0131
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
237

238

Münzfund wird also wohl im Jahre 354
verloren gegangen sein. Die Stellung des
Sternes über, neben oder unter dem Ab-
schnittstrich hei den betredenden Münzen
des Constantius deutet wohl nur auf Ver-
schiedenheit der gebrauchten Stempel,
nicht auf verschiedene Emissionen hin,
doch glaubte ich auch diese Abweichungen
angeben zu sollen.
Trier. Dr. Lehn er.

Chronik.
1)2. Von den Vierteljahrsheften desXIV. Jahr-
ganges der Westdeutschen Zeitschritt ent-
halt Heft 1 einen Aufsatz von A. v. Do-
maszewski: Die Religion des römischen
Heeres, mit 5 Tafeln.-Heft 2: Chr.
L. Thomas: Die Ringmauern auf dem
Goldgruben- und Dalbesberge in der hohen
Mark im Taunus (hierzu Taf. VI); Ja-
cobi: Grenzmarkierungen am Limes. Er-
gebnisse der im Jahre 1894 im Taunus
erfolgten Untersuchungen (hierzu Taf. VII
—XIII); F. Lau: Beiträge zur Verfassungs-
geschichte der Stadt Köln; J. Hansen:
Römische Nuntiaturberichte als Quellen
zur Geschichte des Kölnischen Krieges
(1576—1584); H. Detmer: Zur Geschichte
der Münsterschen Dombibliothek. — Heft 3:
E. Gothein: Zur Geschichte der Rhein-
schidahrt; J. Müller: Der Konflikt Kaiser
Rudolfs II mit den deutschen Reichsstädten;
0. v. Heinemann: Ein zeitgenössisches
Gedicht von Franz von Sickingen; P. Leli-
feldt: Anzeige der „Kunstdenkmäler der
Rheinprovinz" v. P. Clemen II. Bd. 1. 2. 3.
- Heft 4: F. Lau: Beiträge zur Ver-
fassungsgeschichte der Stadt Köln; E. Aus-
feld t: Der Königszug von Mainz nach
Coblenz am 17. u. 18. März 842; P. Leh-
feldt: Anzeige der „Kunstdenkmäler der
Rheinprovinz" von P. Clemen III Bd. 1. 2.
Museographic über das Jahr 1894.
113. Franz, Ostfriestand und die Niederlande zur Zeit
der Regentschaft Alba's 1567 bis 1573. Emden
1895. (Sonderabdruck aus d. Jahrb. d. Ge-
Das Buch enthält die Schilderung einer
bewegten Zeit. Die Geschichte der Graf-
schaft Ostfriesland in den Tagen Albas
zeigt das Streben der Regierung, neutral

zu bleiben unter den wilden Kriegsstürmen,
welche die benachbarten Niederlande durcli-
tobten. Es war daher der Gegenzug der
spanischen Politik dahin gerichtet, diesen
Zufluchtsort den Wassergeusen abzuschnei-
den, indem sie unter dem Beistände des
Reiches die ostfriesischen Grafen in den
Krieg mit den Feinden Spaniens hinein-
zwang. Das Aufkommen und Erstarken
der Wassergeusen steht im Vordergrund
des Interesses; das schwankende Verhalten
Oraniens und der europäischen Gross-
mächte zu diesen wilden Seeräubern wird
klargelegt. Der Verf. legt eine ausgebrei-
tete Kenntnis der Quellen an den Tag und
hat es verstanden, aus ihnen ein lebendiges
Bild der Personen und der Geschehnisse
zu gewinnen. n.
Ehrenberg, Hamburg und England im Zeitalter 114.
der Königin Elisabeth. Jena 1896.
Das mit grossem Verständnis und vielem
Fleisse gearbeitete Werk bildet einen sehr
wertvollen Beitrag zur Handelsgeschichte
des 16. Jhdts. Es erweist, wie dem plan-
mässig vordringenden Wettbewerb der eng-
lischen Merchant Adventurers der deutsche,
spez. der hansische Handel erliegen musste.
Die Geschichte der englischen Handels-
niederlassung in Hamburg (und Stade)
wird eingehend klargelegt, namentlich der
Handelsbetrieb, der durch interessante
statistische Beilagen erläutert wird. Von
Interesse ist namentlich auch die Charak-
teristik, welche E. von dem Hansesyndikus
Dr. Heinrich Suderman entwirft. n.
Rehme, Das Lübecker Ober-Stadtbuch. Ein Bei- 115.
trag zur Geschichte der Rechtsquellen und
des Liegenschaftsrechts. Mit einem Ur-
kundenbuche. Hannover 1895.
R. erörtert vom juristischen Stand-
punkte aus das Grundbuchwesen Lübecks
systematisch und in erschöpfender Weise.
Eine entsprechende Bearbeitung des Kölner
Schreinswesens, aus dem bisher nur Gob-
bers die Erbleihe herausgegriffen hat, wäre
sehr erwünscht. Trotz der vielen Ana-
logieen, welche die Kölner Entwicklung
zeigt, weist der Verf. (S. 103) eine Ein-
wirkung des Kölner 100 Jahre früher cin-
setzenden Grundbuchwesens auf die Lü-
becker Einrichtung, die von anderer Seite
behauptet worden war, aus inneren Grün-
den zurück. n.
 
Annotationen