Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft — 4.1909

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.3531#0314
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
310

SCHRIFTENVERZEICHNIS FÜR 1908.

Müller-Freienfels, Richard, Individuelle Verschiedenheiten in der Kunst. Zeit-
schrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane. I. Abt. Zeitschr. f.
Psychologie Bd. 50, Heft 1 u. 2, S. 1—61.

Eckertz, Erich, Heine und sein Witz. (Literarhistorische Forschungen. Heraus-
gegeben von Jos. Schick u. M. Frhr. v. Waldberg. — XXXVI. Heft.) VI, 196 S. 8°.
Berlin, E. Felber. Subskr.-Pr. 3,50 M., Einzelpr. 4 M., geb. in Leinw. 5 M.
Groß, Die Satire in der jüdischen Literatur. (Aus: »Monatsschr. f. Gesch. u. Wiss.
des Judentums«.) 64 S. gr. 8°. Augsburg. — Frankfurt a. M., J. Kauffmann. 1,50 M.
Kl ine, L., The psychology of humor. The American Journal of Psychology XVIII,
4. (1907.) S. 421-441.
Warstatt, Willi, Das Tragische. Eine psychologisch-kritische Untersuchung. Archiv
für die gesamte Psychologie XIII, S. 1—70.
3. Natur und Kunst.
Dehrnel, Richard, Natur, Symbol und Kunst. Ein Beitrag zur reinlichen Scheidung
der Begriffe. Die neue Rundschau 10. (Okt.) S. 1435—1442.
Ehmig, Von der Kunst des Sehens. Eine Marktplatzstudie. Vortrag. 44 S. gr. 8°
mit Abb. Rostock, G. B. Leopold. 1 M.
Haakh, Elisabeth, Die Naturbetrachtung bei den mittelhochdeutschen Lyrikern.
(Teutonia. Arbeiten zur germanischen Philologie. Herausgeg. von Wilh. Uhl. —
9. Heft.) VII, 88 S. gr. 8°. Leipzig, E. Avenarius. 2 M.
Hoff mann, Bernhard, Kunst und Vogelgesang in ihren wechselseitigen Beziehungen
vom naturwissenschaftlich-musikalischen Standpunkte beleuchtet. IX, 230 S. 8°.
Leipzig, Quelle & Meyer. 3,80 M.
Magne, Emile, Esthetique des villes. Les corteges. Mercure de France Nr. 266
(16. Juli), S. 234—253.
Nelson, Leonhard, Über wissenschaftliche und ästhetische Naturbetrachtung. Ein
Vortrag. (Sonderabdruck aus den »Abhandlungen der Friesschen Schule«. II. Bd.,
3. Heft.) 23 S. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht. 0,75 M.
Schultze-Naumburg, Paul, Die Kultur des weiblichen Körpers als Grundlage der
Frauenkleidung. 12. Taus. Mit 133 Illustr. Jena, Eugen Diederichs. 4 M., geb.
5 M.
Schwindrazheim, Oskar, Von alter zu neuer Heimatkunst. (Kunst-Wander-
biicher. Eine Anleitung zu Kunststudien im Spazierengehen. — 5. Bändchen.)
84 S. 8° mit 73 Abb. nach eigenen Aufnahmen und Skizzen des Verf. und mit
16 leeren Seiten f. Bemerkungen und Skizzen. 1.—5. Taus. Hamburg-Großborstel,
Gutenberg-Verlag. 2 M., geb. 3 M.
4. Ästhetischer Gegenstand und Eindruck.
Adams, Elizabeth Kemper, The aesthetic experience: its meaning in a functional
psychology. Diss. Chicago 1907.
Bauer, Curt, Ästhetik des Lichts. VI, 231 S. S° mit 13 Taf. München, R. Piper
6 Co. 4,50 M., geb. 6 M.
Brown, Warner, Time in english verse rhythm. An empirical study of typical
verses by the graphic method. (Columbia Contributions to Philosophy and
Psychology Vol. XVII, Nr. 2.) Archives of Psychology Nr. 10. (Mai.) 77 S. New
York, The Science Press.
Dessoir, Max, Die ästhetische Betrachtung und die bildende Kunst. Deutsche
Literatur-Zeitung XXIX, 37. (12. Sept.) — 38. (19. Sept.)
 
Annotationen