SCHRIFTENVERZEICHNIS FÜR 1913. 293
Bab, Julius, Nebenrollen. Ein dramaturgischer Mikrokosmos. 254 S. kl. 8°. Berlin,
Oesterheld & Co. 3 M., geb. 4 M.
Bahr, Hermann, Erinnerung an Burckhard. 136 S. mit 3 Bildnissen. 8°. Berlin,
S. Fischer. 3 M., geb. 4 M.
Brandenburg, Hans, Der moderne Tanz. Mit 129 Reproduktionen nach 54 Zeich-
nungen von Hugo Böttinger, Dora Brandenburg-Polster, J. Grandjouan, Erwin
Lang, Alex. Sacharoff und nach 75 Photographien (auf 76 Tafeln). 164 S. Lex. 8°.
München, G.Müller. In Pappband 12,50 M., gebunden 15 M., Luxusausgabe
30 M.
Diebold, Bernhard, Das Rollenfach im deutschen Theaterbetrieb des 18. Jahr-
hunderts. Theatergeschichtliche Forschungen. Herausgegeb. von Berthold Litz-
mann. 25. VIII, 166 S. 8°. Leipzig, L. Voß. 5,50 M.
Gregori, Ferdinand, Maskenkünste. Betrachtungen und Charakteristiken. VII,
239 S. 8°. München, G. D. W. Callwey. 4 M., geb. 5,50 M.
Jacobs, Monty, Deutsche Schauspielkunst. Zeugnisse zur Bühnengeschichte klassi-
scher Rollen, gesammelt. VI, 520 S. mit 33 Tafeln. 8°. Leipzig, Insel-Verlag.
6 M., geb. in Leinw. 7,50 M.
Jacobsohn, Siegfried, Das Jahr der Bühne. 2. Bd. 1912/13. XV, 184 S. gr. 8°.
Berlin, Oesterheld & Co. 3 M., geb. 4 M.
Kosch, Wilhelm, Das deutsche Theater und Drama im 19. Jahrhundert mit einem
Ausblick auf die Folgezeit. Mit 57 Porträts nach Originalzeichnungen von Max
Zöllner. VII, 237 S. 8°. Leipzig, Dyk. 4 M., in Pappband 4,80 M.
Pündter, Ernst, Englische Hamlet-Darsteller und Darstellung im 17. und 18. Jahr-
hundert. Beiträge zur englischen Theatergeschichte. 177 S. 8°. Weimar, G.
Kiepenheuer. 2,50 M.
Putlitz, Joachim zu, Der dramatische Schriftsteller und das Kinodrama. Der
Greif I, 1.
4. Wortkunst.
Arnold, Paul Johann, Der Ausbau des Novellenbegriffs. Das literarische Echo
XV, 24.
Bab, Julius, Fortinbras oder der Kampf des 19. Jahrhunderts mit dem Geiste der
Romantik. 6 Reden. VII, 208 S. 8°. Berlin, G. Bondi. 2,50 M., geb. in Leinw.
3,50 M.
Bab, Julius, Über Zola. Sozialistische Monatshefte XIX, 22.
Bamberg, Walter, Die Verwendung des Monologs in Goethes Dramen unter Be-
rücksichtigung der Technik bei Goethes unmittelbaren Vorgängern. Theater-
geschichtliche Forschungen. Herausgegeb. von Berthold Litzmann. 26. VIII,
46 S. 8°. Leipzig, L. Voß. 1,80 M.
Baumann, Gustav, Ursprung und Wachstum der Sprache. VI, 153 S. gr. 8°. Mün-
chen, R. Oldenbourg. 4,50 M.
Becker, Karl, Werdegang und Bilanz des französischen Symbolismus. Germanisch-
romanische Monatsschrift V, 10.
Beizner, E., Homer und das vorhomerische Jahrtausend Griechenlands. Münchner
Programm.
Benz, Richard, Die Entdeckung der deutschen Prosa. Die Tat V, S. 60.
Benz, Richard, Vorlesen von Dichtung. Die Tat V, S. 113.
Benzmann, Hans, Der Balladenstil Theodor Fontanes. Eckart VII, 12.
Bethge, Hans, Rainer Maria Rilke. Der Weckruf 9.
Bab, Julius, Nebenrollen. Ein dramaturgischer Mikrokosmos. 254 S. kl. 8°. Berlin,
Oesterheld & Co. 3 M., geb. 4 M.
Bahr, Hermann, Erinnerung an Burckhard. 136 S. mit 3 Bildnissen. 8°. Berlin,
S. Fischer. 3 M., geb. 4 M.
Brandenburg, Hans, Der moderne Tanz. Mit 129 Reproduktionen nach 54 Zeich-
nungen von Hugo Böttinger, Dora Brandenburg-Polster, J. Grandjouan, Erwin
Lang, Alex. Sacharoff und nach 75 Photographien (auf 76 Tafeln). 164 S. Lex. 8°.
München, G.Müller. In Pappband 12,50 M., gebunden 15 M., Luxusausgabe
30 M.
Diebold, Bernhard, Das Rollenfach im deutschen Theaterbetrieb des 18. Jahr-
hunderts. Theatergeschichtliche Forschungen. Herausgegeb. von Berthold Litz-
mann. 25. VIII, 166 S. 8°. Leipzig, L. Voß. 5,50 M.
Gregori, Ferdinand, Maskenkünste. Betrachtungen und Charakteristiken. VII,
239 S. 8°. München, G. D. W. Callwey. 4 M., geb. 5,50 M.
Jacobs, Monty, Deutsche Schauspielkunst. Zeugnisse zur Bühnengeschichte klassi-
scher Rollen, gesammelt. VI, 520 S. mit 33 Tafeln. 8°. Leipzig, Insel-Verlag.
6 M., geb. in Leinw. 7,50 M.
Jacobsohn, Siegfried, Das Jahr der Bühne. 2. Bd. 1912/13. XV, 184 S. gr. 8°.
Berlin, Oesterheld & Co. 3 M., geb. 4 M.
Kosch, Wilhelm, Das deutsche Theater und Drama im 19. Jahrhundert mit einem
Ausblick auf die Folgezeit. Mit 57 Porträts nach Originalzeichnungen von Max
Zöllner. VII, 237 S. 8°. Leipzig, Dyk. 4 M., in Pappband 4,80 M.
Pündter, Ernst, Englische Hamlet-Darsteller und Darstellung im 17. und 18. Jahr-
hundert. Beiträge zur englischen Theatergeschichte. 177 S. 8°. Weimar, G.
Kiepenheuer. 2,50 M.
Putlitz, Joachim zu, Der dramatische Schriftsteller und das Kinodrama. Der
Greif I, 1.
4. Wortkunst.
Arnold, Paul Johann, Der Ausbau des Novellenbegriffs. Das literarische Echo
XV, 24.
Bab, Julius, Fortinbras oder der Kampf des 19. Jahrhunderts mit dem Geiste der
Romantik. 6 Reden. VII, 208 S. 8°. Berlin, G. Bondi. 2,50 M., geb. in Leinw.
3,50 M.
Bab, Julius, Über Zola. Sozialistische Monatshefte XIX, 22.
Bamberg, Walter, Die Verwendung des Monologs in Goethes Dramen unter Be-
rücksichtigung der Technik bei Goethes unmittelbaren Vorgängern. Theater-
geschichtliche Forschungen. Herausgegeb. von Berthold Litzmann. 26. VIII,
46 S. 8°. Leipzig, L. Voß. 1,80 M.
Baumann, Gustav, Ursprung und Wachstum der Sprache. VI, 153 S. gr. 8°. Mün-
chen, R. Oldenbourg. 4,50 M.
Becker, Karl, Werdegang und Bilanz des französischen Symbolismus. Germanisch-
romanische Monatsschrift V, 10.
Beizner, E., Homer und das vorhomerische Jahrtausend Griechenlands. Münchner
Programm.
Benz, Richard, Die Entdeckung der deutschen Prosa. Die Tat V, S. 60.
Benz, Richard, Vorlesen von Dichtung. Die Tat V, S. 113.
Benzmann, Hans, Der Balladenstil Theodor Fontanes. Eckart VII, 12.
Bethge, Hans, Rainer Maria Rilke. Der Weckruf 9.