Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft — 29.1935

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.14176#0415
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Neuerscheinungen:

Die Schichttheorie

Eine Anschauung von Natur und Leben

Von

Prof. Dr. Hermann F. Hoffmann

Direktor d. Psychiatrischen u. Nervenklinik d. Univ. Giessen

108 Seiten. 3935. Geh. EM. 5.—, in Leinen geb. RM. 6.40

Wer mit der Begriffs- und Gedankenwelt von Ludwig Klages vertraut ist, wird bei ihm wesent-
liche Gedanken zu einer der Schichttheorie verwandten Anschauung finden. Von seinen An-
schauungen wenden sich die hier vorgetragenen ab, so sehr der Verfasser die Schichtung an
sich anerkennt. So wird hier, zwar auf Klages fußend, jedoch unter grundsätzlicher Trennung
von diesem umfassenden ,,Lebens"denker und seinem System, eine Schichttheorie entwickelt,
wie sie der naturwissenschaftlichen Betrachtung entspricht. Die Anschauungen des Verfassers
wurzeln in den Erfahrungen seines Fachgebietes. Sie haben aber auch für andere Wissen-
schaften entscheidende Bedeutung und möchten einer synthetischen Gliederung der Wissen-
schaften den Weg ebnen. Das Streben nach kurzer übersichtlicher Darstellung hat bewußt
zum Verzicht auf manche Einzelheiten geführt. Es lag dem Verfasser zunächst daran, die
Grundlagen zu schaffen.

INHALTSÜBERSICHT

Der Begriff der Schichtung.

1. Stoff und Leben. — 2. Die Organisation der Lebewesen. — 3. Der Mensch als geschichtete
Persönlichkeit. Trieb und Wille / Fühldenken und Ratio / Unmittelbarkeit und Beherrschung /
Fühlen und Sollen / Zusammenfassung: Trieb — Seele — Geist. ■— 4. Der Mensch als ge-
schichtetes Lebewesen. Die Ontogenese / Psyche — eine Funktion des Gesamtorganismus /
Das psychophysische Problem. — 5. Die Schichttheorie und ihre ordnende Bedeutung. Persöm
lichkeitslehre und Psychiatrie / Lebensweisheit und Weltanschauung.

Wandlungen

des Traumproblems

von der Romantik bis zur Gegenwart

Von

Dr. phil. Olga Freiin von Koenig-Fachsenfeld

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. C. G. Jung
149 Seiten. 1935. Kart. RM. 6.—

Inhaltsübersicht

Einführender Überblick über die Entwicklung der Psychologie im XIX.
und XX. Jahrhundert. — I. Die Periode der metaphysischen Fragestellung
oder die Traumauffassung zur Zeit des Primates der Philosophie. Syste-
matischer Überblick über die verschiedenen Arten der Traumauffassung
in der Romantik / Novalis / Gotthilf Heinrich Schubert / Carl Gustav
Carus. — II. Die Periode der naturwissenschaftlichen Fragestellung in
fber Traumforschung oder die Traumforschung zur Zeit des Primates der
Naturwissenschaft. Die physiologischen Theorien / Die psycho-physiologi-
schen Theorien / Phänomenologie des Traumes. — III. Die ausgesprochen
psychologische Fragestellung bei der Behandlung des Traumproblems
oder das Problem des Traumes in der Zeit des Primates der Psychologie.
Die genetische Psychologie / Die Tiefenpsychologie / Die Psychoanalyse /
Die Individualpsychologie — Die analytische Psychologie: 1. Die Auf-
fassung C. G. Jungs über Energetik und Struktur der Psyche. 2. Der
Traum in der Anschauung von C. G. Jung. — Schlußwort. — Literatur-
nachweis.

FERDINAND ENKE VERLAG STUTTGART
 
Annotationen