Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift des Badischen Kunstgewerbevereins zu Karlsruhe — 4.1888

DOI Artikel:
Berling, Karl: Zu den "Arbeiten des A. Eisenhoit für hessische Landgrafen", [1]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4087#0010

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^u öen „2lrbetten bes 21 €tfertfyoit für fyffifdK ianbgmfen."

Pon IL Serltng.

3ur ©rgänjung be§ in biefev 3eitfd)rift
erfdjienenen sIuffa|>e§ be§ Sßrof. Don ®rad)
bietet ba§ SunftgeWerbemufeum ju ®re§ben
einiges fdjäjjenSwerte SOcateriat, beffen 9^u^-
barmadjung bie fotgenben 3eüen bejwecfen.

3uerft möge jur S3erboHftänbig;mg ber
Stnnt. 1 (Seite 131) erwähnt fein, bafj fic£) im
SSefi^e be§ genannten SRufeumS eine mit ©rapljit
gefdjwärjte £f)onfad)et befinbet, beren mit
„-AER-" be^eidjnenbeg SDcittelbitb mit bem ber
entfpredjenben SÖcarburger Sndjet bölfig über»
einftimmt. gn ber ©röfse lueidjen beibe jwar
um ein ©eringeg bon einanber ab, ba bie
©reSbner nur 31/4fi cm mifjt. (£§ ift biefer
Umftanb aber bon feiner Sebeutung, Weit bie
Umrahmung, mitfjin oud) bie eigentliche gorm
jur Sadjet bei beiben eine berfdjiebene war.
3a§ SRittelbilb ber S)re§bner ttadjet ftefjt in
einer föunbbogenntfdje, bie auf beiben «Seiten
begrenjt wirb bon reid) bewerten fortntf)ifd)en
©äutenreiljen, äwifdjen benen man je einen
bärtigen ^eiligen erbtidt. darunter befinbet
fid) ein berfröpfter, mit jwet Sngel§föpfen
berjierter <Sodel, ber in ber SDcitte eine mit
9(rabe§fen gefcfjmüdte Sartufdje trägt, auf ber
bie Snfdjrift -VE-ST- 5u tefen ift. Über ber
9iifd)e ift mit bem auf Sßotfen tfjronenben
Efjriftug ba% SBeltgeridjt jur Slnfdjauung ge-
bradjt.

®ie ptjantafiereidje Stnorbnung ber ganzen
Umrafjmung, bie flotte 3kf)anbtung ber meb>
fad) borfommenben Sianbornamente, fowie bie
Süljnijeit unb ba$ SSerftänbnigboKe im gigür*
lidjen laffen — meiner Meinung nad) — wenig*
ften§ mit bemfelben Ütedjte, wie e§ bon ®rad)
bei ben gunenbilbern gettjan tjat, aud) bier
auf bie tünftterifdje Urt;eberfd)aft Stnton (gtfen*
fioitä fdjttefjen.

Slufjerbem befinbet fid) im 9Jiufeum ju
Sreäben ein au§ gleichfalls mit ©rapljit ge*

fdjmärjten 2ljonfad)elu befteljenber Dfen, beffen
eiferner Unterfa^ infdjriftlid) ben tjeffifdjen
Urfprung bofumentiert.1)

Stuf einem ©ocfet, ber ou§ reid) ornamen*
tiertem SarnieS unb abwedjfetnb mit (SngetSs
unb SöWenföpfen berjierteiu grieS befteljt, fe^t
fid) ber ^auptbau öon länglid) bierediger
©runbform auf. ®ie fdjmale Sßorberfeite beS-
fetben wirb in ber breite bon einer, jebe ber
beiben SängSfeiten bon jwei Sadjetn gebitbet,2)
wäljreub bie bierte, bie SRüdfeite mit ber SBanb
äufammenfättt. ®ie StuSfüljrung ber S3orber-
fadjel, beren Sarfteüung ber btbfifdjen ©e-
fd)id)te enttebnt ift, ftetjt inbeffen fo fefjr gegen
bie übrigen Seite beS DfenS jurücf, bafj bie
SSermutung nat)e liegt, biefe Äadjel f)abe ur-
fprünglid) ju einem anberen Dfen gehört unb
fei lebigüd) — wie bte§ in ber Sfjat meljrfad)
borgefommen fein mufj — au§ ©ebanfentofig«
feit ober ©teicfjgütttgfeit be§ betreffenben SEüpferS,
ber eben benu^te, wa§ er gerabe jur §anb
l)atte, an biefen $(at^ gefommen. ®iefe Ülnftdjt
gewinnt aber baburd) nod) mei)r an ©laub-
würbigfeit, baß bem Snnenbilbe bie Qafyl 4
aufgebrüdt ift, mithin bie Sadjel ju einer 9{eil;e
bem Snf)alte nad) .gleichartiger ®arftetlungen
gel)ört f)aben mufj.

?luf ben in einer reidjen ardjiteftonifdjen
Umrahmung befinblidjen Snnenbilbern ber @ei-
tenfad)eln finb bie bter Sal)re§5eiten mit ben
Snfd)riften: 1. VER. 2. ESTAS. 3. AVTYMN.
4. HTEMS jur Sarftellung gebracht. 3Ba§

1) $er Unterfa^ trägt fotgenbe Snfd)rift: AVPP-
NASSAV-VS1NGISCHENEISEN-HVTTEN-.

2) Sie SängSfeiten be§ Dfeng muffen urfprütig-
lief) um eine Saa)el länger geroefen fein, ba groei
[jiertjer gehörige Sartjetn unb einige ©efimSftüife, bie
bei ber jefctgen SluffteUung nidjt mit jur Sierit)en-
bung !ommen tonnten, noefi, im Jßorvatbeä SKufeumä
oorfjanben finb.

1*
 
Annotationen