STUDIEN ZUR ELFENBEINPLASTIK DES 18. JAHRHUNDERTS.
9
net sind. Ich stelle dieselben hier zunächst der Über-
sicht wegen zusammen.
Im Bayerischen Nationalmuseum zu München,
das die meisten Werke Elhafen's besitzt, befinden
sich folgende: *)
1. Hersilia stillt den Streit mit den Römern und
Sabinern. Mit der Bezeichnung J. Elbafen 1705.
Photogravirt von Obernetter (Kunstschätze aus dem
Bayerischen Nationalmuseum, Bl. 232).
2. Raub der Sabinerinnen mit der Bezeichnung
Ignatius Elhaffen fecit 1705 (mit Tinte geschrieben).
Photogr. von Obernetter.
10. Reitergefecht, bez. ebenso.
11. Gegenstück hierzu, bez. ebenso.
12. Diana entdeckt das Vergehen der Callisto,
bez. ebenso. Photogr. Obernetter. (Kunstschätze,
Bl. 246.) (Siebe S. 8.)
Zu diesen zwölf Reliefs kommen ferner zwei
Rundfiguren:
13. ein stehender Bacchus (oder Bacchant), der
in der Rechten eine Traube hält, nach der ein neben
ihm stehender nackter Knabe begehrlich greift, und
14. eine Venus, eine im Geiste der Zeit und
Kunst des Meisters etwas veränderte Replik der
Baechiscbe Scene. Elfenbeinschnitzerei von J. Elhafen.
3. Bacchanal mit der Bezeichnung I. Elhafen
1708. Photogr. von Obernetter. (Kunstschätze, Bl. 190.)
4. Bacchanal mit derselben Bezeichnung.
5. desgl. mit der Bezeichnung I. Elhafen 1709.
6. Gruppe- von Nymphen und Faunen mit der
Bezeichnung I. Elhafen 1710. Photogr. Obernetter.
(Kunstschätze, Bl. 180.)
7. Bacchanal mit der Bezeichnung I. Elhafen.
8. Erziehung des Bacchus, mit I. E. bezeichnet.
9. Parisurteil, bez. ebenso. Photogr. von Ober-
netter. (Siehe S. 6.)
Venus Medici. Beide Statuetten sind~mit I. Elhafen
1708 bezeichnet und von Obernetter photographirt.
(Kunstschätze, Bl. 98.)1)
Das Herzogliche Museum zu Braunschweig2)
besitzt:
15. ein Relief. Bacchanal, eine etwas abge-
kürzte und veränderte Wiederholung des Münchener
Reliefs Nr. 6 und bezeichnet mit I. E. (Siehe S. 9.)
Schließlich enthält die von Rothschild'sche Samm-
rechteckigen Reliefs (vgl. Ris-Paquot, Marques et Mono-
grammes I, Nr. 5411).
1) Ich führe dieselben an nach dem 1868 erschienenen
Führer: „Das Bayerische Nationalmuseum", S. 291 ff.
Kunstgewerbeblatt. N. F. VI. H. 1.
1) Die im Nationalmuseum befindlichen vier ovalen
Reliefs mit Gruppen spielender Kinder (Kunstschätze, Bl. 214,
225), die von Kuhn a. a. O. und anderen für Arbeiten El-
hafen's gehalten werden, dürften nicht von ihm herrühren.
2) Siehe „Führer durch die Sammlungen" (1891) S. 233,
Nr. 264.
2
9
net sind. Ich stelle dieselben hier zunächst der Über-
sicht wegen zusammen.
Im Bayerischen Nationalmuseum zu München,
das die meisten Werke Elhafen's besitzt, befinden
sich folgende: *)
1. Hersilia stillt den Streit mit den Römern und
Sabinern. Mit der Bezeichnung J. Elbafen 1705.
Photogravirt von Obernetter (Kunstschätze aus dem
Bayerischen Nationalmuseum, Bl. 232).
2. Raub der Sabinerinnen mit der Bezeichnung
Ignatius Elhaffen fecit 1705 (mit Tinte geschrieben).
Photogr. von Obernetter.
10. Reitergefecht, bez. ebenso.
11. Gegenstück hierzu, bez. ebenso.
12. Diana entdeckt das Vergehen der Callisto,
bez. ebenso. Photogr. Obernetter. (Kunstschätze,
Bl. 246.) (Siebe S. 8.)
Zu diesen zwölf Reliefs kommen ferner zwei
Rundfiguren:
13. ein stehender Bacchus (oder Bacchant), der
in der Rechten eine Traube hält, nach der ein neben
ihm stehender nackter Knabe begehrlich greift, und
14. eine Venus, eine im Geiste der Zeit und
Kunst des Meisters etwas veränderte Replik der
Baechiscbe Scene. Elfenbeinschnitzerei von J. Elhafen.
3. Bacchanal mit der Bezeichnung I. Elhafen
1708. Photogr. von Obernetter. (Kunstschätze, Bl. 190.)
4. Bacchanal mit derselben Bezeichnung.
5. desgl. mit der Bezeichnung I. Elhafen 1709.
6. Gruppe- von Nymphen und Faunen mit der
Bezeichnung I. Elhafen 1710. Photogr. Obernetter.
(Kunstschätze, Bl. 180.)
7. Bacchanal mit der Bezeichnung I. Elhafen.
8. Erziehung des Bacchus, mit I. E. bezeichnet.
9. Parisurteil, bez. ebenso. Photogr. von Ober-
netter. (Siehe S. 6.)
Venus Medici. Beide Statuetten sind~mit I. Elhafen
1708 bezeichnet und von Obernetter photographirt.
(Kunstschätze, Bl. 98.)1)
Das Herzogliche Museum zu Braunschweig2)
besitzt:
15. ein Relief. Bacchanal, eine etwas abge-
kürzte und veränderte Wiederholung des Münchener
Reliefs Nr. 6 und bezeichnet mit I. E. (Siehe S. 9.)
Schließlich enthält die von Rothschild'sche Samm-
rechteckigen Reliefs (vgl. Ris-Paquot, Marques et Mono-
grammes I, Nr. 5411).
1) Ich führe dieselben an nach dem 1868 erschienenen
Führer: „Das Bayerische Nationalmuseum", S. 291 ff.
Kunstgewerbeblatt. N. F. VI. H. 1.
1) Die im Nationalmuseum befindlichen vier ovalen
Reliefs mit Gruppen spielender Kinder (Kunstschätze, Bl. 214,
225), die von Kuhn a. a. O. und anderen für Arbeiten El-
hafen's gehalten werden, dürften nicht von ihm herrühren.
2) Siehe „Führer durch die Sammlungen" (1891) S. 233,
Nr. 264.
2