Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift des Badischen Kunstgewerbevereins zu Karlsruhe — 6.1895

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.3803#0048

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
KUNSTGEWERBEBLATT. NEUE FOLGE. VI. JAHRG.

Inhalt des dritten Heftes.

Die Festgabe badischer Städte und Gemeinden zum Regierungsjubiläum S. K. H. des Großherzogs Friedrich von Baden.
S. 33. — Pierre-Viktor Galland. Von P. Jessen. S. 41. — Kleine Mitteilungen. S. 46.

ABBILDUNGEN.

Randleiste von A. Lackner. S. 33. — Umrahmung mit Initial. S. 33. — Adressenschrein in der Vorderansicht. Entwurf
von Direktor H. Götz, in Karlsruhe. S. 34. — Silberhochzeit; Kunst und Wissenschaft; Kaiserproklamation; Entwurf zu
den Silberreliefs von Direktor H. Götz. S. 35. — Die Weisheit. Eckfigur des Adressenschreines. S. 36. — Die Gerech-
tigkeit. Eckfigur des Adressenschreines. S. 37. — Intarsiafüllung der Schreinthüren. S. 38. Lüsterweibchen für elek-
trisches Licht. Entworfen und in Bronze ausgeführt von Prof. Fritz v. Miller in München. S. 40. — Emaillirte Tisch-
platte eines Rokokotisches. Entworfen unter Leitung des Professors H. Götz in Karlsruhe; ausgeführt von den Eisen-
werken Gaggenau in Baden. S. 41. — Das goldene Zeitalter; Malerei. Aus E. Havard: L'oeuvre de P.-V. Galland.
S. 42. — Initial P. Von P- V. Galland. S. 42. Die dekorative Kunst. Erinnerungsblatt von P.- V. Galland. S. 42. —
Der heilige Martin. Glasgemälde aus dem Atelier von Carl TJle in München. S. 43. — Wandteppich für den Salon des
poemes im Elysee-Palast. Aus H. Havard: L'oeuvre de P.-V. Galland. S. 44. — Die Zimmerleute. Aus den Handwerker-
bildern im Pariser Stadthaus von P.-V. Galland. S. 45. — f Relieffüllung mit dem Porträtmedaillon Sr. K. H. des Groß-
herzogs Friedrich von Baden. (Aus dem Werke von Prof. H. Götz: Die Festgabe badischer Städte und Gemeinden. Verlag
von H. Keller in Frankfurt a. M.) Zu S. 33. — fLüsterweibchen für Zimmerschmuck. In Bronzeguss und Kupferarbeit aus-
geführt von Professor F. v. Miller in München. Zu S. 48.

Erscheint monatlich in einem reich illustrirten Hefte mit mehreren Kunst-
beilagen ohne Kunstgewerbeblatt zum Preise von 12.50 M. halbjährlich. Die
33 mal im Jahre erscheinende Kunstchronik erhalten die Abonnenten gratis.

SV" Probehefte zum- Preise von 0.50 M. direkt von der Verlagsbuchhandlung
E. A. Seemann in [Leipzig.

&«rt»et'jd)e SBcvla$$t)anblun$, ^tcibuvQ im SBreiägau.

©oeben ift erfdjieneu unb burdj alle SBudjfjanbtimgen ju bejicljen:

$efc*l, &♦, ©hriftltd)e %tOttOQtapl)ie* Süt fccmbbud) sunt S3er-

itänbntjj ber djriftlidjen ftunft. ©rfter 33attb: Jie ßtfbridjen |>ar|teu"ttngett

QotUi, ber atletfeüqßett gungfratt unb Qotteämuttez jStarta, ber guten unb

ßöfen exifter uitb Der QöitRQen &e§dmn\ffe. SlnJjcmg: Sie SBeltfdjöpfung.

,®ie ©tbrjUen. ®ie apoMtiptifc^en (Seftalten. Qubaä Qgfariot. . 9»ü 220 916-

uübuitgeit. gv. 8°. (XVI u. 584 ©.) M.l; in £riginal=©inbanb: Seimoanb

mit Seberriicfen unb SRoföfdjnitt M. 9.50.

®er juieite Skmb, bie ©arfteüungen ber fettigen beficmbetnb, wirb 1895 er-

fdjeinen unb baS SBerf jum 2ibfcljlu| bringen. [883]

SRofenbeftt, SR., 2><t$ $tvm\ fcon @t. Xtubpctt. eine aia-

Tnonnifdje 9aeHoarbeit ou§ fbätromaniftfier geit. herausgegeben bom 33rei3gau-
58erein ,,©d)au4n3=Sanb". gr. 4°. (34 ©., mit SHuftrottonen.) M. 2.

Gemäldesaal in Frankfurt a.M.

Ausstellungen und Auktionen von Gemälden, Antiquitäten nnd Kunstgegen-
ständen. — Kataloge auf Wunsch gratis und franko durch Rudolf Bangel in

Frankfurt a. M., Kunstauktionsgeschäft, gegr. 1869.

[4631

SSerlag Bon g. JL Sirentann, S&tpMto. in %rlvjtß.

©oeben erfdjien:

9cod) feinen ®rsäf)tungen, feinen Briefen unb bem lünftlertfcrjen Sftadjlaffe

bargefieUt bon

1. €. tum gtvltpftb.

rot Qttuftrationen (nad) Silbern unb geidjnungen Setter?) in unb aujjer iem
£ert. 10 Sogen. 8". $rei§ geb. 2,75 Jl; eleg.~ geb. 3,50 M.

Kölner

Waffen- und Kunst-

Auction.

1) Waffen-Sammlung d. Herrn Rentner
Jules Kapp in Unteralting etc.etc.

Küstungen,Herme, Stangenwaffen
aller Alt, Schwerter, Degen, Dolche,
Jagd- und Feuerwaffen.

Versteigerung den l(hu. 11. December 189i

2) Kunst-Sammlungen d.verstorbenen:
Herrn Advocat C. Gui 11on in Ruer-
mond, Maler Christian Ludwig
Bokelmannin Berlin u. des Herrn
Dr. R. R ..., Flamersheim etc. etc.

Hervorragende Orient. Porzellane
und Delfter Fayencen, europäische
Porzellane, Töpfereien und Majo-
liken, Gläser,Glasscheiben, Arbeiten
in Elfenbein, Email, Gold, Silber,
Bronze, Kupfer, Eisen und Zinn,
Textil-Arbeiten, Miniaturen, Ar-
beiten in Stein, Perlmutter und
Holz, japanische Lackarbeiten, Mö-
bel und Einrichtungsgegenstände.

Versteigerung den 12 — 18.December 1894.

Preis der illustr. Kataloge ä Mark 3.

J. M. Heberie

(H. Lempertz' Söhne), Köln.
 
Annotationen