Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift des Badischen Kunstgewerbevereins zu Karlsruhe — 6.1895

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3803#0068

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
'NSTGEWERBEBLATT. NEUE FOLGE. VI. JAHRG.

Inhalt des vierten Heftes.

Studien zur Elfenbeinplastik des 18. Jahrhunderts. IT. Der Elfenbeinbildner P. H. Von Dr. Chr. Scherer. S. 49. — Die
Kunstgewerbeschule in Straßburg (Elsass). Von F. F. Leitschuh. . S. 54. — Kleine Mitteilungen. S. 61.

ABBILDUNGEN.

Holzschnitzerei aus dem ehem.. Benediktinerkloster in Stein a. Rh. Aufgenommen von Heinrich Müller in Konstanz.
S. 49. 56. 57. ,58. 62..— Spielende Kinder. Elfenbeinrelief im Herzoglichen Museum zu Braunschweig. S. 50. — Heilige
Familie. Elfenbeinrelief im herzoglichen Museum zu Braunschweig. S...5.1. — Schlafender Bauer. Elfenbeinrelief im
herzoglichen Museum zu Braunschweig. S. 52. — * Spanisch-saracenisches Elfenbeinkästchen. S. 53. — * Gemaltes assy-
risches Bordürenmuster. S. 5S. ■— *Schnürcbenstickerei aus Ragusa. S. 59. —■ *Fragment von der Bordüre eines persischen
Teppichs des 16. Jahrhunderts. S. 59. ■— *Holzgeschnitzte Friesfüllung aus Kairo. S. 63. (* Aus dem Werke von Alois
Riegl: Stilfragen. Berlin. G-. Siemens.) •— Kandelaber am Neuen Palais zu Potsdam von Walter Schott in Berlin; Kunst-
schmiedearbeit von P. F. Krüger in Berlin. S. 55. — ** Uhr und Vasen von Villeroy & Boeh in Mettläch. S. 56. —
**TJhr von der Königl. sächs. Porzellanmanufaktur in Meißen. S. 57. — **Dekorative Wandplatten vom Low's Art Tile Co.
in Chelsea, Mass. S. 64. — (** Aus dem Werbe von K. Dümmler: Die Ziegel- und Thpnwarenindustrie in den Vereinig-
ten Staaten und auf der Weltausstellung in Chicago 1S93. Halle, W. Knapp.) — Schlussvignette; gezeichnet von B. Möh-
ring..— Ägyptischer Formstein in Turin. (Aus dem Werke von 1h. Schreiber: Die alexandrinische Toreutik. Leipzig,
S. Hirzel, 1S94.) S. 61..— Schmiedeeiserner Kronleuchter; entworfen von Direktor F. Moser in Magdeburg, ausgeführt vom
.Schmiedemeister Laubisch daselbst. , S. 65. — Ofenschirm, schmiedeeiserner, Arbeit von -F. K. Bühler in Offenburg.
S. 68. —, Renaisaance-Spind; aufgenommen von F. Paukert in Bozen. S. 69. — Bildstock in Lauda (Baden) aus dem
Jahre 1515; aufgenommen von Bauinspektor Kredell. S. 71. — Ofenkachel im Kunstgewerbemuseum in Karlsruhe; aufge-
nommen und gezeichnet von E. EwerbeeJc. S. 72. — fFigurengruppe: Kriegsbereitschaft, Begeisterung und Wachsamkeit
in der Rotunde der Wandelhalle des neuen Reichstagsgebäudes. Modellirt von Professor Otto Lessing in Berlin. Licht-
druck von A; Frisch daselbst. Zu Heft V. — fSilberne Schale; entworfen und ausgeführt von II. Dürrich, Lehrer an der
Kunstgewerbeschule, in Kassel. Zu S. 72. — fKelch; entworfen von Franz Oaek in Stuttgart. Zu S. 72.

X'

SIS

m

Erscheint monatlich in einem reich illustrirten Hefte mit mehreren Kunst-
beilagen ohne Kunstgewerbeblatt zum Preise Tön 12.50 M. halbjährlich. Die
33 mal im Jahre erscheinende Kunstchronik erhalten die Abonnenten gratis.

BG~ Probehefte zum Preise von 0.50 M. direkt, von der Verlagsbuchhandlung
E. A. Seemann in Leipzig.

-» jj>cri>er?ict)e 'gterfttflsflanbCunfl, gfrci6ntfl im SSteiggau. «-

©neben ift sunt Slbfdjtujj gelangt unb burdj alte 33ud)ljanbluitgen ju bejieljen:

Qeftyityte ber $riflfi<#ett gilaferei.

SSort Dr. 6. Jyfrtui;. ®rei SBäitbe (jtDei S3änbe Sejt unb ein Sanb Silber).

gr. 8°. 9Jc. 30; in Orig.=(fttibanb: Seinto. mit Seberrüden u. Ototfdjnitt SB?.38.

©eh., mit b. im%*$. uerieilt. Silbern, 3 S5be. "3R. 39. gmb.=®ecJen apart ä3R. 1.40.

I. Steil: 2?i>n ben Anfänden Ois jum Sd)fu|; ber romontl'ificn (Spodje. (XII it. 950 ©.)

2TC..8.5Ö; neb. m. 11. — Silber jum I. Sei(. (IV n. 4i pfeift.) 2R. 3.
IT. Zeil: ISon ejioffo tits juc S»dfyt bes neueren §tits. (XI u 950 <B.) 9K. 13.50; gc6.

SH. 16.50. —Silber jum II. Seil. (VI, 65 einfache unb 7 SoM>e(tafeftt.) 2TC. 5. — Silber

ju beiben Seiten atijammcu in einem fflanb SM. 8; ßcb. SR. 10.50.

^rof. fiubiutg Scilj, jeljt S)ive!tov ber SBatifan. ©alerten in SRom,
fdjrieb an bte 33er{ag§l)anbtung: „$cfj Ijafte ^mtttj für cht foftüarcf
33ttd) unb für chtcS ber fceften itt fetner Strt, ttjeld)e£ prafttfdjcn -iJhttjcit
für bett SWaler I)(tt." [893]

(£in rciifi itTullrirfer ^rofuelit bes JScrlies flel)t auf ISettangen fltettts ju JHenfien.

| Verlag von C. A. Schwetschke u. Sohn j
in liraunsehweig.

M. 1\ L. BüHvior's

Handbuch der Ölmalerei

|für Künstler und Kunstfreunde.
7. Auflage* Preis S Mlc.

N^ [889J |

Die Kunst der Malerei,

I Eine Anleitung zur Ausbildung für |
| die Kunst von Professor Ad. Ehrhardt.

2. Auflage.

| Mit 53 Tafeln u. Textillustrationen. |

Preis 10 Mk.

Zu beziehen durch alle Buchhand-1
hingen.

18 Blatt

-$* Intarsien in Lichtdruck *<£■;

nach ausgeführten Arbeiten

<S> 20 Möbel mit Intarsien <$>

ein Wohnzimmer.

75 Intarsia-Probefüllungen

aus der
Kunstgewerbl. Werkst, f. Intarsien von

Jul. Rud. Loose, Hamburg.

Preis gebunden G Mark.

Soeben erschien und übernehmen
wir zum Debit für Deutschland und
die Schweiz:

Sammlung

Abbildungen

türkischer, arabischer, persischer, cen-
tralasiatischer und indischer

Metallobjecte.

50 Tafeln in Lichtdruck
mit einleitenden Bemerkungen heraus-
gegeben, vom
k. k. Österreich. Handelsmuseum Wien
1S95.

Folio. In Mappe.

-•>* Preis M. 72.— =«-

Frankfurt a. M.

Joseph Baor & Co.
 
Annotationen