Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift des Badischen Kunstgewerbevereins zu Karlsruhe — 6.1895

DOI Artikel:
Scherer, Christian: Studien zur Elfenbeinplastik des 18. Jahrhunderts, [2]: Der Elfenbeinbildner PH
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3803#0074

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
STUDIEN ZUR ELFENBEINPLASTIK DES 18. JAHRHUNDERTS.

53

Bayerischen Nationalmuseum zu München. *) Dort be-
finden sich vier zusammengehörige ovale Reliefs,
auf denen in ziemlich starker Erhebung nackte
Knaben tanzend, musizirend und spielend, zum Teil
in barmloser Fröhlichkeit, zum Teil in ausgelassener
bacchantischer Lust dargestellt sind. Eins von diesen
Reliefs (Saal XV, Nr. 174), die übrigens sämtlich
keine Bezeichnung, weder Aufschrift noch Mono-
gramm tragen, stimmt nun, abgesehen von einigen
Einzelheiten und von der Form, die beim Braun-
schweiger Relief rechteckig ist, hinsichtlich des Gegen-
standes mit dem letzteren genau überein. Die
kleinen Abweichungen lassen sich leicht erklären,
einmal durch den Umstand, dass das von vornherein
für ein Oval von bestimmter Längen- und Höhen-

körper, die auf dem Münchener Relief flott bewegt
und sorgfältig durchgebildet, auf dem Braunschwei-
ger hingegen im ganzen flauer und weniger ein-
gehend bebandelt erscheinen, eine Beobachtung, die
noch augenfälliger wird, sobald man auch die drei
übrigen Münchener Reliefs zur Vergleichung heran-
zieht. Auf Grund aller dieser Merkmale trage ich
kein Bedenken, dem ersteren den künstlerischen Vor-
rang einzuräumen und das Braunschweiger Relief
für eine Kopie desselben zu erklären.

Als Schöpfer dieser vier Münchener Arbeiten
wird nun von der einen Seite Ignaz Elhafen'), von
der anderen Francois Duquesnoy, genannt II Fiam-
mingo2), angesprochen. Doch dürfte weder die eine
noch die andere dieser Bezeichnungen das Richtige

Spanisch-saracenisches Elfenbeinkästchen aus Alois Kiegl: Stilfragen.

achse komponirte Relief2) in einen rechteckigen
Raum von geringerer Länge übertragen worden ist,
wodurch einerseits an den Ecken hinzugefügt, an-
dererseits die Darstellung etwas mehr zusammen-
gerückt werden musste, sodann durch einige, wie es
scheint, absichtliche Änderungen in gewissen Neben-
dingen, die zum Teil wohl durch den von dem Meister
des Münchener Reliefs abweichenden Stilcharakter
des Braunschweigischen Monogrammisten begründet
sind. Dazu kommt dann endlich noch eine gewisse Ver-
. schiedenheit in der Behandlung der nackten Knaben-

treffen; denn, von Elhafen sind, wie aus meinem
Aufsatz über diesen Künstler hervorgeht3), bezeich-
nete Arbeiten solcher Art nicht bekannt; dem Fiam-
mingo aber pflegt man, alter Gewohnheit folgend,
auch heute noch in der Regel ohne weitere Prüfung
jede Einzelfigur oder Gruppe von Kindern zuzu-
weisen, die, einerlei ob sie in Bronze, Marmor oder
Elfenbein gearbeitet ist, ein bestimmtes stilistisches
Gepräge an sich trägt. So ist sein Name allmäh-

1) Mit den drei übrigen veröffentlicht in dem Ober-
netter'schen Tafelwerk über das Bayerische Nationalmuseum,
Taf. 214, 225; vergl. auch Labarte, Histoire des arts in-
dustriels I, pl. 21.

2) Vergl. die verschiedene Höhe der Köpfe.

1) Kuhn in „Kunst und Gewerbe" 1877, S. 179.

2) Unter diesem Namen geht das Werk, das mit vielen
ähnlichen Arbeiten aus der früheren kurfürstlichen Kunst-
kammer in das Bayer. Nationalmuseum kam, im Katalog
des Nationalmuseums, wie mir Herr Geheimrat Prof. Dr. W.
von Riehl mitzuteilen die Güte hatte.

3) Kunstgewerbeblatt N. F. VI, S. Off.
 
Annotationen