Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift des Badischen Kunstgewerbevereins zu Karlsruhe — 6.1895

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3803#0097

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KUNSTGEWERBEBLATT. NEUE FOL«

Inhalt des fünften Heftes.

Das Haus des deutschen Reichstages. Von G. Buss. S. 73. — Kleine Mitteilungen. S. 97.

ABBILDUNGEN.

Anfangsvignette; unter Benutzung eines Motivs aus der Wandelhalle des Reichstagsgebäude3 gezeichnet von A. Unger.
S. 73. — Erdgeschoss. S. 74. —■ Hauptgeschoss. 'S. 75. — Zwischengeschoss. S. 7b\ — Obergeschoss. S. 77. — Giebel-
füllung der beiden Seitenfronten, modellirt von Prof. 0. Lessing in Berlin. S. 78. — Adleraufsatz zu beiden Seiten des
Giebels der Seitenfronten, modellirt von Prof. 0. Lessing in Berlin. S. 79. — Aufsatz zu beiden Seiten des Giebels der
Seitenfronten, modellirt von Prof. 0. Lessing in Berlin. S. 80. — Eckbildung unter dem Gesims der vier Ecktürme;
modellirt von Prof. 0. I^essing in Berlin. S. 81. — Blick auf die Bekrönung des Wesl^giebels und den nordwestlichen
Eckturm. S. 82. — Figurengruppe über dem Südeingang; modellirt von Max Klein in Berlin. S. 83. — Eingangsportal
von der Südvorhalle zu den Bundesratsräumen; modellirt von A. Vogel. S. 84. — Bekrönung des Eingangsportals zur
Wandelhalle von der Süd Vorhalle; modellirt von A. Vogel. S. S5. — Kartouche über den Rundbögen des Seitenschiffs
der Wandelhalle; modellirt von Prof. 0. Lessing in Berlin. S. 86. — Herme (Fensterpfosten über dem Eingang in die
Wandelhalle; modellirt von Prof. 0. Lessing in Berlin. S. S7. — Säulenkapitäl am Eingang in die Wandelhalle; mo-
dellirt von Prof. 0. Lessing in Berlin. S. S7. — Konsol über den Säulen der Stirnseite der Wandelhalle; modellirt von
Prof. 0. Lessing in Berlin. S. S7. SS. — Kartouche über einer Eingangsthür der Wandelhalle in die Restauration; mo-
dellirt von Prof. 0. Lessing in Berlin. S. 88. — Herme von der Attika der Wandelhalle; modellirt von Prof. 0. Lessing
in Berlin. S. 89. — Schlusssteinverzierung über den Ecknischen der Rotunde der Wandelhalle.; modellirt von Prof.
0. Lessing in Berlin. S..89. — Schlusssteinkartouchen über den Seiteneingängen in die Wandelhalle; modellirt, von Prof.
0. Lessing in Berlin. S. 90. — Teile der Brüstung auf der Galerie der Wandelhalle; modellirt von Prof. 0. T^essing in
Be:din. S. 91. — Städtewappen aus der Attika der Wandelhalle; modellirt von Prof. 0. Lessing in Berlin. S. 92. —
Supraporten, in der Rotunde der Wandelhalle; modellirt von Prof. 0. Lessing in Berlin. S. 93. 94. 95. — Relief über
der Westthür der Wandelhalle; modellirt von Prof. 0. Lessing in Berlin. S. 96. — *Reliefspitze; Point de Venise ge-
nannt. 17. Jahrh. S. 97. — *Nadelarbeit; französisch.; 17. Jahrh. S. 98. — (*Ans dem Werke von Tina Frauberger:
Handbuch der Spitzenkunde. Leipzig, Verlag von E. A. Seemann.) — Perspektivische Ansicht der Hauptfront. (Vom
Königsplatz aus gesehen.) Nach einer Zeichnung von Gustav Halmhuber. S. 100/1. — **Motive von Fayence-Tellern aus
Rouen. S. 103. — **Rokokoblurnen für Porzellanmalerei. S. 104. — (**Aus dem Werke von 7?. Ulke: Katechismus der
Porzellan- und Glasmalerei. Leipzig, Verlag von J. J. Weber.) — f Restaurationssaal des Reichstagsgebäudes.^ Tischler-
arbeit von Bembe, Mainz. Malerei der Decke von O. Hupp, Schleißheim. Lichtdruck von A. Frisch in Berlin.
Zu S. 81. — tEingangspovtal von der Südvorhalle in die Wandelhalle des Reichstagsgebäudes. Modellirt von Bildhauer
August Vogel. Lichtdruck von A. Frisch in Berlin. Zu S. 89. — fEcke im Schreibsaal und Ansicht des Lesesaals des
Reichstagsgebäudes. Tischlerarbeit von Bembe, Mainz. Beleuchtungskörper von Riedinger, Augsburg. Lichtdruck von

A. Frisch in Berlin. Zu S. 90.

Erscheint monatlich in einem reich illustrirten Hefte mit mehreren Kunst-
beilagen ohne Kunstgewerbeblatt zum Preise von 12.50 31. halbjährlich. Die
33 mal im Jahre erscheinende Kunstchronik erhalten die Abonnenten gratis.

UtT" Probehefte zum Preise von 0.50 M. direkt von der Verlagsbuchhandlung
K. A. Seemann in Leipzig.

...... I———BMBUII......■■IHM.......■......I ■ II............IIIIIMI......I

plag Dan €. 1. gefiiiamt gep.-€ta. in ifipjig.

©ottfrleö Heller

dlad) feinen Erzählungen, feinen 33viefen inib bem

h'inftlcrifchen 9cadjfaffe

bnrgefteflt Bon

1. £. von gtvltpfd).

9J2it S'ttuftrationcn (nod) Silbern unb §eji$mingeä

Metlcri) in unb 'nufjev bem Jejt.

10 Sogen. 8».

^rei» geh. 2,75 ,//; cleg. geß. 3,50 JL

Kunstmaler

f. dekorative Ma-
lereien, grösseren
Genres gesucht.

Offerten unter Chiffre F 55 Z an
Annoncen - Expedition
Vogler, Zürich,

iie
Ilansenstein &

■ [9UZJ

Neu!

*,J$rtteMt = ftttl)mt (tn »er*
befjcrt). 3rl)(Ufäef)l. i>. Gebern in
1 Stnnte nocfi b »orjflql. (srfiule
fl*~ uftuc yeftrff li. ohne 91atfiiteitntiiifie
erlernbar. ®ro6e 56X36 cm, 22 Saiten, liod)*
fein tt. fmltbnv Bearbeitet, %o\\ luuiiDeruoll.
Wrndltinitr.). SßreiS nur Mk. 6.—. mit Srfmle
u.allcm3ubel)or. !)3retSt. gratis. O.C.F.Miether,
3n(tr.igabr., Hannover A. Sänbler überall gef.
 
Annotationen