Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift des Badischen Kunstgewerbevereins zu Karlsruhe — 6.1895

DOI Artikel:
Kleine Mitteilungen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3803#0177

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
144

KLEINE MITTEILUNGEN,

ZU UNSEREN BILDERN.

In der beiliegenden Tafel und der Abbildung auf S. 144
bieten wir unseren Lesern zwei hervorragende Erzeugnisse
des Leipziger Möbelkunstgewerbes. Der Musikalienschrank
im Barockstil ebenso wie der Tisch im Barockstil entworfen,
besteht aus Nussbaum mit eingelegten Bronzefüllungen, das
Innere desselben ist Mahagoni mit Intarsien. Der Tisch be-
steht gleichfalls aus Nussbaum, die reich eingelegte Platte
aus Nussbaum, Palissander, Mahagoni und Birnbaum. Beide
Möbel, die sich durch Stilreinheit und äußerst gediegene
Arbeit auszeichnen, stammen aus der Kgl. Sächsischen Kunst-
möbelfabrik F. A. Schütz (Inhaber Caspar & Herwig) in
Leipzig. — Der Beleuchtungskörper auf S. 142 stammt aus
der Fabrik von Spinn & Sohn in Berlin und war seiner Zeit
in Chicago ausgestellt.

ZEITSCHRIFTEN.
Bayerische Gewerbe-Zeitung 1895 Nr. 4/5.

Schrift, Druck und Graphische Künste in den Sammlungen des
Bayerischen Gewerbemuseums. II. Buchdruck. — Fünfzig Jahre
in der Lampenindustrie. Ein Rückblick.

Journal für Buchdruckerkunst 1895 Nr. 9. 10. 11.

Die Kalenderlitteratur des Jahres 1895. (Schluss). —Photographie
und Chemie als Entdecker von graphischen Fälschungen. —
Amerikanische Farbendrucke. Von Th. Goebel. Vom Autrag
Gröber und Genossen. — Das Bibliographische Institut in Leipzig.
Musteraustausch des deutschen Buchdrucker - Vereins. — Setz-
maschinen und Dreifarbendruck.

Mitteilungen des k. k. österr. Museums für Kunst und
Industrie 1895. Heft 3.

Arbeiten der österreichischen Kunstindustrie aus den Jahren
1868—1893. Über Renaissance der Kunst. Von A. Riegl.

Zeitschrift für Innendekoration 1895 Nr. 3.

Berliner Gobelins. Von G. Russ. — Bruno's Heim. Von W.
Statsmann. Herstellung von Glasätzungen mittelst Staniol-
schablonen. Durchlochte Tapeten. —Reinigung und Konservirung
des Linoleums.

Tisch im Barockstil; entworfen und ausgeführt in der kgl. sächs. Kunstmöbelfahrik F. A. Schütz (Inhaber Caspar & Herwig) in Leipzig.

Herausgeber und für die Redaktion verantwortlich: Architekt Karl Hoffaeker in Charlottenburg - Berlin.

Druck von Aiir/usi Pries in Leipzig.
 
Annotationen