Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift des Badischen Kunstgewerbevereins zu Karlsruhe — 6.1895

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.3803#0179

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
KUNSTGEWERBEBLATT. NEUE FOLGE. VI. JAHRG.

Inhalt des achten Heftes,

Das Kunstgewerbe als Nährquelle für das Handwerk. Von Dr. E. Oroth in Leipzig. S. 145. — Kleine Mitteilungen. S. 159,

ABBILDUNGEN.

Kopfleisten aus dem Schlosse in Würzburg; Zeichnung von H. Zeibig. S. 145, 148. — Büffet, entworfen vom Maler H. Haase
in Hamburg. S. 146. — Vignetten, gezeichnet von J. Dicx, in München. S. 147. — Eisengitter; Entwurf von H. Dachselt
in Tharandt. S. 149. — Vase aus der Königlichen Porzellanmanufaktur in Meißen. S. 150. — Terrine aus der König-
lichen Porzellanmanufaktur in Meißen. S. 151. — Grabkreuz, gezeichnet von Fr. Paukert in Bozen. S. 153. — Jagd-
becher; entworfen und ausgeführt von Prof. R. Mayer in Karlsruhe. S. 156. — Zwickelbildung an den 4 Ecktürmen
des Reichstagsgebäudes. Modellirt von Prof. 0. Lessing, Berlin. S. 157. .— t Figurengruppe: „Die durch die Schön-
heit gebändigte Kraft" in der Rotunde der Wandelhalle des" Reichstagsgebäudes. Modellirt von Prof. 0. Lessing,

Berlin. Zu S. 160.

Erscheint monatlich in einem reich illustrirten Hefte mit mehreren Kunst-
beilagen ohne Kunstgewerbeblatt zum Preise von 12.50 M. halbjährlich. Die
33 mal im Jahre erscheinende Kunstchronik erhalten die Abonnenten gratis.

SV Probehefte zum Preise von 0.50 M. direkt von der Verlagsbuchhandlung
E. A. Seemann in Leipzig.

Verlag von E. A. SEEMANN in Leipzig.

ITllltTIThlCt ATlC^h AT RllrlOPfl tlflC *• Altertum von Dr. Th. Schreiber, Professor der Archäologie zu Leipzig.
ÄUllUl lllblUlloliilCI D11UC1 U L1Q.0. Zweite für den Schulgebrauch eingerichtete Auflage, ioo Tafeln mit ca.
iooo Abbildungen. Mit einem Textbuche von K. B. Preis ohne Textbuch iö M., geb. 12.50 M. Preis mit ausführ-
lichem Textbuche 12 M., geb. 15 M.

Die neue Auflage hat einige, mit Rücksicht auf den Gebrauch an den Oberklassen der Gymnasien notwendige Veränderungen erfahren. Gewisse

Darstellungen, welche durch ihre Anstössigkeit der weiteren Verbreitung des nützlichen Werkes hinderlich waren, sind entfprechend umgestaltet

worden. — Das Textbuch kann auch für sich allein bezogen werden zum Preise von M. 2.— broschirt und M. 2.50 gebunden. (Auch in

10 Lieferungen von je 20 Pf.) Es dient ebensogut zur ersten wie zur zweiten Aufl.

Zu dem Ende September 1894 abgeschlossenen Jahrgang der „Zeitschrift für bildende
Kunst und des Kunstgewerbeblattes" hat die unterzeichnete Verlagshandlung geschmackvolle

^Einbanddecken

anfertigen lassen; die Vorderseite zeigt eine, den Heftumschlägen ähnliche, in Schwarz- und
Golddruck ausgeführte Zeichnung.

Preis:

Decke zur „Zeitschrift" mit Kunstchronik | _

Decke zum „Kunstgewerbeblatt" ohne Kunstchronik / jede■JJecke "" 1"*a*

Dnrch jede Buchhandlung zu beziehen.

Die Verlagsbuchhandlung: E. A. Seemann in Leipzig.
 
Annotationen