KUNSTGEWERBEBLATT. NEUE FOLGE. VI. JAHRG.
Inhalt des zwölften Heftes.
Das Kunsthandwerk.' Eine kulturgeschichtliche Skizze von Dr. Chr. Ruepp7-eekt-München. S. 209.
S. 220.
Kleine Mitteilungen.
ABBILDUNGEN.
Modellstudie aus: Max Koch und Otto Rieth „der Akt". S. 209. — Brauttruhe, entworfen und ausgeführt in der Tischler-
fachscbule zu Magdeburg. S. 211. — Holzarchitektur der Westwand des Sitzungssaales im Reichstagsgebäude. (S. Heft 6
S. 120). S. 212. Von der Westwand des Sitzungssaales im Reichstagsgebäude. (S. Heft 6 S. 120). S. 213. — Entwurf zu
einer Bank von Maler H. Haase, Hamburg. S. 214. — Armleuchter, in Silber getrieben von Lazarus Posen Wtve. in
Berlin. S. 215. — Champagner-Pokal. Entwurf von Prof. F. Lutkmer in Frankfurt a. M., ausgeführt von D. Vollgold &
Sohn in Berlin. S. 217. — Ofenschirm, im Besitze Sr. M. des Deutschen Kaisers; in Kupfer getrieben von O. Rohloff in
Berlin. S. 218. — Vignetten; gezeichnet von J. Dtex. in München. S. 219, 224. — Thürbeschläge in der Thomaskirche in
Leipzig, aufgenommen von Architekt R. Kratx, daselbst. S. 222, 223. — t Moderner Damenschmuck, aus dem kunstge-
werblichen Atelier von C. Hertel & Sohn in Hanau zu S. 224.
&m
Erscheint monatlich in einem reich illustrirten Hefte mit mehreren Kunst-
beilagen ohne Kunstgewerbeblatt zum Preise von 12.50 II.- halbjährlich. Die
33 mal im Jahre erscheinende Kunstchronik erhalten die Abonnenten gratis.
gQT" Probehefte zum Preise von 0.50 M. direkt von der Verlagsbuchhandlung
E. A. Seemann'» Sep.-Cto. in Leipzig.
Verlag von E. A. SEEMANN in Leipzig.
ITllltnyhiQtftTiCPhpr RllflPTfltlflC *• Altertum von Dr. Th. Schreiber, Professor der Archäologie zu Leipzig.
ÄUllllllllolUliOliiiOl UliUCl atlaö, Zweite für den SchulgebrauchT eingerichtete Auflage, ioo Tafeln mit ca.
iooo Abbildungen. Mit einem Textbuche von K. B. Preis ohne Textbuch lo M., geb. 12.50 M. Preis mit ausführ-
lichem Textbuche 12 M., geb. 15 M.
pie neue Auflage hat einige, mit Rücksicht auf den Gebrauch an den Oberklassen der Gymnasien notwendige Veränderungen erfahren* Gewisse
Darstellungen, welche durch ihre Anstössigkeit der weiteren Verbreitung des nützlichen Werkes hinderlich waren, sind entfprechend umgestaltet
worden. — Das Textbuch kann auch für sich aHein bezogen werden zum Preise von M. 2.— broschirt und M. 3.50 gebunden. (Auch in
10 Lieferungen von je 20 Pf.) Es dient ebensogut zur ersten wie zur zweiten Aufl.
Gustav Lind, Ciseleur,
Berlin W., (Postamt 35), Genthiner Strasse 3,
Fernsprech-Anschluss: Amt VI. Nr. 4938
fertigt nach gegebenen oder eigenen Zeichnungen und Modellen in jedem Stil
in zuverlässiger, kunstgerechter Ausführung zu billigsten Preisen:
tt Getriebene Arbeiten aus jedem Metall H
Altargeräte, Ehrengeschenke, Reim- und Regatta-Preise, Tafel-Auf-
sätze, Service, Jardinieren, Bowlen, Pokale, Albnm-, .llöbel- n. Thür-
beschläge, figurliche n. ornamentale Füllungen, Heiz- u. Venttlatlons-
gitter, Ofenschirme. Beleuchtungs-(Gegenstände, Bau-Ornamente,
BekriSnungen, Wetterfahnen etc. etc.
QnPPialität ■ Yergrösserung von gegebenen Figuren- und
Q[JCUiailiqi. ernppen-Modellen in Knpfertreibarbeit.
Paul Neff, Verlag, Stuttgart.
P. p.
/
Wir sind wieder im Besitz einer
kleinen Anzahl
Schnaase, Geschichte der bil-
denden Künste. 8 Bände.
und ofleriren dieselben broschirt
für M. 105.—.
Spätere Preiserhöhung nicht ausge-
geschlossen. [968]
Inhalt des zwölften Heftes.
Das Kunsthandwerk.' Eine kulturgeschichtliche Skizze von Dr. Chr. Ruepp7-eekt-München. S. 209.
S. 220.
Kleine Mitteilungen.
ABBILDUNGEN.
Modellstudie aus: Max Koch und Otto Rieth „der Akt". S. 209. — Brauttruhe, entworfen und ausgeführt in der Tischler-
fachscbule zu Magdeburg. S. 211. — Holzarchitektur der Westwand des Sitzungssaales im Reichstagsgebäude. (S. Heft 6
S. 120). S. 212. Von der Westwand des Sitzungssaales im Reichstagsgebäude. (S. Heft 6 S. 120). S. 213. — Entwurf zu
einer Bank von Maler H. Haase, Hamburg. S. 214. — Armleuchter, in Silber getrieben von Lazarus Posen Wtve. in
Berlin. S. 215. — Champagner-Pokal. Entwurf von Prof. F. Lutkmer in Frankfurt a. M., ausgeführt von D. Vollgold &
Sohn in Berlin. S. 217. — Ofenschirm, im Besitze Sr. M. des Deutschen Kaisers; in Kupfer getrieben von O. Rohloff in
Berlin. S. 218. — Vignetten; gezeichnet von J. Dtex. in München. S. 219, 224. — Thürbeschläge in der Thomaskirche in
Leipzig, aufgenommen von Architekt R. Kratx, daselbst. S. 222, 223. — t Moderner Damenschmuck, aus dem kunstge-
werblichen Atelier von C. Hertel & Sohn in Hanau zu S. 224.
&m
Erscheint monatlich in einem reich illustrirten Hefte mit mehreren Kunst-
beilagen ohne Kunstgewerbeblatt zum Preise von 12.50 II.- halbjährlich. Die
33 mal im Jahre erscheinende Kunstchronik erhalten die Abonnenten gratis.
gQT" Probehefte zum Preise von 0.50 M. direkt von der Verlagsbuchhandlung
E. A. Seemann'» Sep.-Cto. in Leipzig.
Verlag von E. A. SEEMANN in Leipzig.
ITllltnyhiQtftTiCPhpr RllflPTfltlflC *• Altertum von Dr. Th. Schreiber, Professor der Archäologie zu Leipzig.
ÄUllllllllolUliOliiiOl UliUCl atlaö, Zweite für den SchulgebrauchT eingerichtete Auflage, ioo Tafeln mit ca.
iooo Abbildungen. Mit einem Textbuche von K. B. Preis ohne Textbuch lo M., geb. 12.50 M. Preis mit ausführ-
lichem Textbuche 12 M., geb. 15 M.
pie neue Auflage hat einige, mit Rücksicht auf den Gebrauch an den Oberklassen der Gymnasien notwendige Veränderungen erfahren* Gewisse
Darstellungen, welche durch ihre Anstössigkeit der weiteren Verbreitung des nützlichen Werkes hinderlich waren, sind entfprechend umgestaltet
worden. — Das Textbuch kann auch für sich aHein bezogen werden zum Preise von M. 2.— broschirt und M. 3.50 gebunden. (Auch in
10 Lieferungen von je 20 Pf.) Es dient ebensogut zur ersten wie zur zweiten Aufl.
Gustav Lind, Ciseleur,
Berlin W., (Postamt 35), Genthiner Strasse 3,
Fernsprech-Anschluss: Amt VI. Nr. 4938
fertigt nach gegebenen oder eigenen Zeichnungen und Modellen in jedem Stil
in zuverlässiger, kunstgerechter Ausführung zu billigsten Preisen:
tt Getriebene Arbeiten aus jedem Metall H
Altargeräte, Ehrengeschenke, Reim- und Regatta-Preise, Tafel-Auf-
sätze, Service, Jardinieren, Bowlen, Pokale, Albnm-, .llöbel- n. Thür-
beschläge, figurliche n. ornamentale Füllungen, Heiz- u. Venttlatlons-
gitter, Ofenschirme. Beleuchtungs-(Gegenstände, Bau-Ornamente,
BekriSnungen, Wetterfahnen etc. etc.
QnPPialität ■ Yergrösserung von gegebenen Figuren- und
Q[JCUiailiqi. ernppen-Modellen in Knpfertreibarbeit.
Paul Neff, Verlag, Stuttgart.
P. p.
/
Wir sind wieder im Besitz einer
kleinen Anzahl
Schnaase, Geschichte der bil-
denden Künste. 8 Bände.
und ofleriren dieselben broschirt
für M. 105.—.
Spätere Preiserhöhung nicht ausge-
geschlossen. [968]