Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 3.1890

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3822#0225

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
399

1890. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST

Nr. 12.

400

Bücherschau.

Haute in der deutschen Kunst. 20 Handzeich-
nungen deutscher Künstler zu Dante's „Göttlicher
Komödie" nebst 4 Dante-Porträts. Mit erläuterndem
Text herausgegeben von Baron G. L o c e 11 a. Dresden
1890, L. Ehlermann (6 Lief, a 5 Mk.).
Ein längst vorhandener, aber nur Wenigen bekannter
Schatz ist es, der durch dieses Prachtwerk zum Gemein-
gut werden soll. Der verstorbene König Johann von
Sachsen, als einer der verdienstvollsten Dante-Forscher
unter dem Namen Philalethes bekannt, hat nämlich eine
grofse Anzahl von Handzeichnungen und Aquarellen
zu Dante's „Göttlicher Komödie" zurückgelassen, die
den hervorragendsten deutschen Künstlern seiner Zeit
ihren Ursprung verdanken. Die besten derselben, 23
an der Zahl, hat der Verfasser in vortrefflichen Licht-
drucktafeln reproduziren lassen, welche die Original-
bilder ungefähr an Gröfse erreichen, zumeist wohl auch
an Wirkung, und die Abbildungen von vier der besten
alten Dante-Porträts dienen ihnen als Beigabe. Alle
diese Tafeln finden auf 23 Seiten eine eingehende, gut
orientirende Erklärung, welcher ein Ueberblick vorher-
geht über die Behandlung, die „Dante in der deutschen
Kunst" erfahren hat. Zwanzig berühmte deutsche
Künstler sind es, die zu diesem Schatze beigetragen
haben, und er erscheint deshalb als eine Art Spiegelbild
von dem künstlerischen Schaffen, welches das zweite
Drittel unseres Jahrhunderts in Deutschland so vortheil-
haft auszeichnete. Karl Andrea, Karl Begas, Eduard
Bendemann, Peter von Cornelius, L. Hoffmann-Zeitz,
Joseph von Führich, Bonaventura Genelli, Theodor
Grosse, Heinrich Hefs, Franz Ittenbach, Karl Friedr.
Lessing, Heinrich Mücke, Karl Müller, Bernhard von
Neher, Friedrich Preller sen., Alfred Rethel, J. Schnorr
von Carolsfeld, Moritz von Schwind, Eduard von Steinle
sind hier vertreten, also durchweg nur Meister ersten
Ranges, aber verschiedenster Richtung. Es ist unge-
mein interessant zu prüfen, wie sie einzelne, fast alle
verschiedene, aber besonders charakteristische Stellen
der so tiefsinnigen wie grofsartigen Dichtung aus dem
Inferno, Purgatorio, Paradiso aufgefafst und zur Dar-
stellung gebracht haben. Die Eigenart der einzelnen
Künstler im Denken und Zeichnen kommt hier zum
vollendeten Ausdrucke, und der Umstand, dafs diese
Periode künstlerischen Schaffens nicht nur der Zeit,
sondern auch der Art nach hinter uns liegt, erhöht nur
noch die Merkwürdigkeit dieser Illustrationen, die nicht
blofs zu belehren und zu ergreifen, sondern auch ein
Heimweh zu wecken vermögen nach jener von idealen Be-
strebungen durchdrungenen Kunstepoche, deren Wert-
schätzung viel mehr steigen als fallen sollte. n.

Musterblätter für künstlerische Handarbei-
ten. Herausgegeben von Frieda Lipperheide.
II. Sammlung. Berlin 1890, Franz Lipperheide.
[Preis 3 Mk.]
Zwölf vortrefflich ausgeführte Farbendrucktafeln

und sechszehn mit Illustrationen reich ausgestattete

Textseiten bilden den Inhalt dieses Heftes, welches
sich seinen zahlreichen Vorgängern würdig anschliefst.
Die bunten Vorlagen sind gröfstentheils Reproduktionen
von Stickereien aus den beiden letzten Jahrhunderten
und auch die modernen Muster, die sie begleiten, sind
im alten Geiste gedacht. Sehr mannigfaltig sind die
Techniken, die in ihnen zur Verwendung kommen, und
die Beschreibungen der einzelnen Tafeln geben darüber,
wie über manch' andere praktischen Punkte eingehende,
durch Abbildungen unterstützte Unterweisungen und
Ralhschläge. Die letzte Tafel bildet ein Muster von
Kerbschnitt mit Bemalung, also von einer Technik,
die, ähnlich dem Lederschnitt, auch von Dilettanten
leicht betrieben werden kann. Das ungemein lehrreiche
Heft wird von den zahlreichen geschickten und fleifsigen
Händen, die um gute Vorbilder benöthigt sind, auf's
wärmste begrüfst werden. s.

Die Zeitschrift des Aachener Geschichts-
vereins, welche aufser den schätzenswerthen auf ihr
Gebiet bezüglichen geschichtlichen Abhandlungen auch
allerlei kunsthistorische Studien und archäologische No-
tizen zu bringen pflegt, enthält in ihrem vor Kurzem
erschieneneu XII. Bande den Abschlufs des in dem
vorhergehenden begonnenen sehr eingehenden Artikels
über »Die Porträt-Darstellungen Karls des
Grofsen« von Dr. P. Clemen. Derselbe behandelt
das wichtige Thema unter sorgfältiger Benutzung eines
wahren Schatzes von Wissen so gründlich und klar, so
vielseitig und originell, dafs eine besondere Hinweisung
darauf hier angezeigt erscheint. Das gleichzeitige und
das spätere literarische wie künstlerische Porträt wird
in den verschiedenen Städten und Ländern, in denen
es Gestaltung gewonnen hat, mit so liebevoller Ver-
tiefung in die Details und mit so kritischer Sichtung
untersucht, dafs die Resultate einen hohen Grad der
Zuverlässigkeit beanspruchen dürfen. s.

Aus dem Kunstverlag von Heinrich Riffarth in
Berlin (der fast alle Text-Illustrationen unserer Zeit-
schrift angefertigt hat) sind zwei grofse Bilder
hervorgegangen, welche das Aeufsere des Kölner
Domes von der Sudostseite und das Innere desselben
darstellen. Sie beruhen auf photographischen Auf-
nahmen von Theodor Creifelds und sind durch Helio-
gravur hergestellt, also von tiefgeätzten Kupferplatten
auf der Kupferdruckpresse gewonnen. Dieses vor-
nehme Verfahren, welches der Photographie durch
allerlei Feinheiten, namentlich in der Lichtwirkung, zu
Hülfe kommt, hat sich an diesen beiden Tafeln auf's
Beste bewährt. Klarheit bis in die Details, vortreff-
liche Vertheilung von Schatten und Licht, vorzüglicher
Gesammtton zeichnen dieselben in hohem Mafse aus,
so dafs sie an Treue und Wirkung alle andern Dar-
stellungen dieses Denkmals übertreffen, welches auch
den Vorzug hat, mehr als irgend eines abgebildet
worden zu sein. s.
 
Annotationen