Zeitschrift für christliche Kunst — 15.1902
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.4074#0080
DOI Artikel:
Braun, Joseph: Zur Entwicklung des liturgischen Farbenkanons, [2]
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.4074#0080
Titelblatt
Titelblatt_I
FÜR
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis_V
zum XV. Jahrgange der „Zeitschrift für christliche Kunst".
…
altar für St. Quirin in Neufs. Von
…
im Erzbischöfl. Museum zu Köln. Von
…
Kunst des Abendlandes. (Schlufs aus
…
Bischöfl. Museum zu Münster. 8. Hoch-
…
Hamburgischen Museum für Kunst und
Alphabetisches Register
Register_VIII
INHALTS VERZEICHNIS DER „ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST" 1902.
…
romanischer Altar für Neuis, St.
…
Augsburg, Dom-Museum. Trag-
…
Berlin, Museum. Oelpausen von
…
Museum zu Münster 183*.
…
Neuer romanischer Altar für St.
…
kirchlichen Kunst 35, 60.
…
stranz, Köln, Erzbischöfl. Mu-
…
Hannover, Kestner-Museum. Mit-
…
Museum, Nr. 69. Verherrlichung
…
Erzbischöfl. Museum. Alte hoch-
Register_IX
INHALTSVERZEICHNIS DER „ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST" 1902.
…
Erzbischöfl. Museum 23 *.
…
Münster i. W., Bischöfl Museum.
…
behälter, Hamburg, Museum
…
Tragaltar. Dom-Museum, Augs-
…
Braun, 150 Vorlagen für Paramen-
Register_X
INHALTSVERZEICHNIS DER „ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST" 1902.
…
lichen Kunst 345.
…
Kunst 350.
…
Kunst des Jahres 1902 (Bruck-
…
Schlie, Kunst- und Geschichts-
…
koptische Kunst in Alexandria
…
denden Kunst 344.
…
INHALTSVERZEICHNIS DER „ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST" 1902.
…
lichen Kunst 345.
…
Kunst 350.
…
Kunst des Jahres 1902 (Bruck-
…
Schlie, Kunst- und Geschichts-
…
koptische Kunst in Alexandria
…
denden Kunst 344.
Heft 1
Umschlag_vorne_1
FÜR
Heft 1 / Entwurf zu einem romanischen Baldachinaltar für St. Quirin in Neuß
Tafel_I_II
ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST. — XV. JAHRGANG. — Doppeltafei. I u. II.
…
Entwurf zu einem romanischen Baldachinaltar für St. Quirin in Neufs von Mengelberg-
Heft 1 / Italienische Mitren aus dem Mittelalter
5
1902. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 1.
…
lichen Kunst, die 1898 gelegentlich der grofsen
…
es ja auch für die Geschichte der pontifikalen
…
im Museum zu Ravenna, in S. Zeno zu Verona,
7
1902. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST
…
Mitra von S. Martino für die Geschichte der
…
zurückzuführen. Sie kann nur insofern für die
9
ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST------Nr. 1.
…
tirung ist vor allem wichtig für die Entwicklungs-
…
Zweitens ist die sichere Datirung auch für
17
— ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST
…
ben Hand, von der mir eine für die Turiner
…
hat. Sie sind durchaus charakteristisch für ihre
19
1902. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 1.
…
Mütze darstellten. Doch halte ich es für
…
ist für den Forscher eine unangenehme Sache,
…
Zuweisung für wenig wahrscheinlich, glaube
23
ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 1.
…
deutet für die Höhe des Ornatstückes fernere
…
Alte hochgothische Medaillonmonstranz im Erzbischöfl. Museum zu Köln.
…
in das Erzbischöfl. Museum zu Köln gelangt ist
…
ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 1.
…
deutet für die Höhe des Ornatstückes fernere
…
Alte hochgothische Medaillonmonstranz im Erzbischöfl. Museum zu Köln.
…
in das Erzbischöfl. Museum zu Köln gelangt ist
Heft 1 / Alte hochgotische Medaillonmonstranz im Erzbschöfl. Museum zu Köln
27
1902. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 1.
…
" auf dem zweiten Tag für Denkmalpflege zu Frei-
…
worden sind; die altchristliche Kunst in Rom und im
…
1902. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 1.
…
" auf dem zweiten Tag für Denkmalpflege zu Frei-
…
worden sind; die altchristliche Kunst in Rom und im
Heft 1 / Bücherschau
29
1902. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST
…
Bedeutung für die Ikonographie konnte von der
…
Die Kunst- und Geschichtsdenkmäler des
…
einzelne ältere mecklenburgische Kunst- und Ge-
31
1902. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nt 1.
…
XIII. Jahrh. entstanden sei, halte ich nicht für ge-
…
Die Schweizerflora im Kunstgewerbe für
…
namentlich für die in der Schweiz gepflegten Industrie-
…
wie ihrer Verwendung für die verschiedensten kunst-
…
fen namentlich diejenigen sich anschliefsen, für
…
erschöpfend zu sein, liefert für diese Thatsache keine
Umschlag
Heft 2
Umschlag_vorne_1
FÜR
Heft 2 / Der untergegangene siebenarmige Leuchter des Michaelisklosters in Lüneburg
33
für die Geschichte Lüneburgs aufserordentlich
…
8) In der Zeitschrift des Historischen Vereins für
35
1902. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST
…
als Basen für vier männliche Köpfe, deren
…
Szenen sind dreimal Vögel, nur für den vierten
…
Kunst die Fabel weiter ausgesponnen und die
…
Ein alttestamentliches Vorbild für die Kreuzi-
…
sicherlich den Gegenstand für ein Hufeisen ge-
…
4) Vergl. Kraus »Geschichte der christl. Kunst«
39
ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST
…
worden. Der Pelikan, der sich für seine Jungen
…
bolik des Lüneburger Leuchterfufses für ein
45
1902. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 2.
…
charakteristisch gelten für das Erzeugnifs des
47
1901. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 2.
…
der Herrad von Landsberg, für dessen Illu-
…
23) Vergl. Kraus »Gesch der christl. Kunst«
Heft 2 / Zur Geschichte der Thiersymbolik in der Kunst des Abendlandes, [2]
53
ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 2.
…
bolik war für die bildende Kunst kaum benutz-
…
Mönch Hugo 1228 für ein Reliquiar der Abtei
…
»Kunst-Archäologie«. 5. Aufl. I, 493.
…
Kunst. Entwickelte die ältere sich hauptsäch-
…
29) »Organ für christl. Kunst«, Köln. XXII. (1872.)
55
ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST
…
schichte der christlichen Kunst« I, 107.
…
vergl. Grisar in der „Zeitschrift für katholische Theo-
Heft 2 / Alte Fahne mit Zipfel
Umschlag
Heft 3
Umschlag_vorne_1
FÜR
Heft 3 / Der Taufstein von St. Nikolaus zu Freiburg in der Schweiz und seine Bildwerke
69
1902. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 3.
…
Beiwerks die an und für sich schöne Kern-
…
für die Darstellung einer Einzelfigur nicht sehr
…
Rechnungsbelegen sich ergibt, für die Herstellung des
75
1902. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 3.
…
die rechte Bildseite gerückt, so dafs für das
…
ist für die Darstellung des Heilandes einMafsstab
Heft 3 / Der Altarschrein in der Stadtkirche zu Grabow i. M., kein Lübecker, sondern ein Hamburger Werk
Heft 3 / Zur Entwicklung des liturgischen Farbenkanons, [1]
83
ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 3.
…
Der Duchesne'sche Ordo vermerkt für die
…
induunt. Für den Charfreitag lautet die Vor-
…
fuscas; für die Bittage: et ingreditur ponti-
Heft 3 / Bücherschau
89
ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 3.
…
punkte der Kunst aus einen wissenschaftlichen Werth,
…
Pflege, welche das Kreuz durch die Kunst erfahren
…
in der Auffassung, die für die hervorragendsten
…
Verlag der Schweizerischen Gesellschaft für Volks-
…
unternimmt sie für den Bereich seines Vaterlandes
91
ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 3.
…
samkeit erfordernden Studien vergönnt sein, für welche
…
Als kirchliches Handbuch für Bayern läfst sich
…
Kgl. Staatsministeriums des Innern für Kirchen-
…
Namen für seine Beiträge eintretend. — Jedem Be-
…
Hager, Halm, Riehl, H. A. Schinid, die über eine für die
93
ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 3.
…
graphy of the British Museum by O. M. Dalton
…
welches sofort der wärmste Dank sich anschliefst für
…
der Universität, der Neubaukirche (für die Jesuiten), dem
95
ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST
…
Die Denkmäler von Sevilla werden für den folgenden
…
lich für den Touristen bestimmt ist, für die Würdi-
…
wie fUr das neue kirchliche Kunstschaffen, dals es
…
gönnt sein, sein Werk zu vollenden, für dessen ein-
…
bedingung für die Reichsunmittelbarkeit als Fürsten-
…
Ansichts-Postkarten (10 Stück für 1 Mk.) übertragen
Umschlag
Heft 4
Umschlag_vorne_1
FÜR
Heft 4 / Hans Memlings Jugendentwicklung
99
ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 4.
…
schen Reizen zugewandte Kunst des Brügger
…
dorf 1900). — E. Flechsig in der .Zeitschrift für
…
on Memlinc" »Repertorium für Kunstwissenschaft«
103
ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 4.
…
Das Muster für den Madonnentypus unseres
…
Halbfigur Rogiers im Berliner Museum
…
8) H. v on T schudi im »Repertorium für Kunst-
105
ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTUCHE KUNST — Nr 4.
…
ebenfalls als eine Knospe Memlingscher Kunst
…
für sie vorschlägt.
…
Kunst vor uns. Die Madonna in Chatsworth
…
Museum Nr. 69) schon aus eigener Anschauung
Heft 4 / Zur Entwicklung des liturgischen Farbenkanons, [2]
113
auch für den Gründonnerstag weifse Gewän-
…
Für die Messe an Lichtmefs und am Ostertag
…
24) c. 3, 4, 15 (ibid. 1067, 1069, 1078). Für
…
Germain-des-Pres (XII. Jahrh.) giebt für Charfreitag
…
Man hat Innocenz III. selbst für den Ur-^
…
Schrift für die anderwärtige Aufnahme des
115
1902. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 4.
…
Roth und Schwarz. Für das Weihnachtsfest
…
die Anweisung für Pfingsten: In die vero et
…
Gewänder nach Belieben. Für das Fest des
…
Für die Bekenner mangeln Angaben. Die
…
Verwendung. Für die übrigen Tage blieb die
117
ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST
…
dienst für die Verstorbenen. Violette Gewänder
…
Gelb war die Farbe für Lätare, das Fest
…
Weihe der Osterkerze. Grün galt ferner für
…
war Violett vorgeschrieben für das Fest der
…
Für den Charfreitag sind casulae speciales an-
…
Die weifse Farbe galt für die ganze Oster-
…
Für die Sonntage nach Pfingsten fehlt eine
Heft 4 / Die kunsthistorische Ausstellung in Düsseldorf, [1]
Umschlag
Heft 5
Umschlag_vorne_1
FÜR
Heft 5 / Die alten Wandgemälde auf der Innenseite der Chorbrüstungen des Kölner Domes, [1]
131
ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 5.
…
für operantur u. s. w. „Die leoninischen Verse"
…
noch an die Kindheit der Kunst erinnern,
Heft 5 / Zur Entwicklung des liturgischen Farbenkanons, [3]
145
1902. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST
…
Gelb war die Farbe für Epiphanie zu Ell-
…
Museum zu Haarlem), Köln (M. 1626), Trier
…
für Köln (M. 1626), sowie für Ellwangen und
…
X VI. Jahrh. die Farbe für die Fastenzeit gewesen
…
verzeichnete für die Fasten Blau. Es scheint
…
War für die Zeit von Septuagesima bis zu
…
Das Kölner Missale von 1626 schreibt schwarz für
147
ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 5.
…
Für den Sonntag Laetare merkt das mehr-
…
scheint für sie Schwarz bevorzugt gewesen zu
…
Monte Cassino aus dem Jahre 1515 gibt für
…
nahme ist es, wenn in Eichstädt für diese Cere-
…
1828 schreibt für die Messe am Palmsonntag
…
Ersatz für Violett betrachtet. Bei der Messe am
Heft 5 / Die kunsthistorische Ausstellung in Düsseldorf, [2]
153
ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST
…
Anschauungs- und Lehrmaterial, wie es für den
…
nieren sich öffnenden Deckel. Dieser für die
…
Arabern gepflegt, für deren Werkstätten die in's
159
1902. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 5.
…
artige Aufbau in die für die Mitte der Mon-
…
Formen mit ziemlicher Gewifsheit. Für eine
…
Schraffirung bezeichnend ist für das ganze Ge-
…
grünlichen Vergoldung, und für den feinen Sinn
…
fässes, für welche die Lösung wahrlich nicht
…
in der Bestimmung für die Hauskapelle ihre
…
werthe Nachahmung handeln sollte. Für diesen
Umschlag
Heft 6
Umschlag_vorne_1
FÜR
Heft 6 / Die alten Wandgemälde auf der Innenseite der Chorbrüstungen des Kölner Domes, [2]
Heft 6 / Zur Entwicklung des liturgischen Farbenkanons, [4]
171
ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 6.
…
Diöcesen (Wells, Salisbury, Westminster). Für
…
für die Papstfeste Weifs, die Feste der Be-
…
lich. Eine Stütze für diese Annahme könnte aller-
Heft 6 / Die kunsthistorische Ausstellung in Düsseldorf, [3]
183
ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr 6.
…
des XIV. Jahrh. im Bischöflichen Mu-
…
bereits 1886 in »Kunst und Geweibe« Bd. III,
187
1902. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 6.
…
sondern auch der.profanen Kunst. Alle andern
…
Kunst- und Geschichtsdenkmäler des Grofsherzogthums
…
mifst werden, noch lange das Lob ertönen, für das
…
im Norden und die Kunst des XVII. und
…
Jahrh. bringt die Blüthezeit der deutschen Kunst, der
…
daran Rubens und die flandrische Kunst, die der hollän-
…
1902. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 6.
…
sondern auch der.profanen Kunst. Alle andern
…
Kunst- und Geschichtsdenkmäler des Grofsherzogthums
…
mifst werden, noch lange das Lob ertönen, für das
…
im Norden und die Kunst des XVII. und
…
Jahrh. bringt die Blüthezeit der deutschen Kunst, der
…
daran Rubens und die flandrische Kunst, die der hollän-
Heft 6 / Nachrichten / Bücherschau
Umschlag
Heft 7
Umschlag_vorne_1
FÜR
Heft 7 / Die alten Wandgemälde auf der Innenseite der Chorbrüstungen des Kölner Domes, [3]
199
1902. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 7.
…
in einem für alle drei bestimmten marmornen
201
1902. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 7.
…
Menschen, für die Seelen unserer Lieben.
…
für alles, was den christlichen Namen betraf,
Heft 7 / Romanische Deckenmalereien und ihre Tituli zu St. Emmeram in Regensburg, [1]
Heft 7 / Die kunsthistorische Ausstellung in Düsseldorf, [4]
211
1902. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 7-
…
Aufenthalt in der für Alter- -
…
blätter für die Chamire, deren
213
1902. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST
…
munion, für die
…
es für den Altargebrauch viel gröfsere Be-
…
selben, dürfte es sich für die Nachahmung
…
Johannes Ev. im Hamburgischen Mu-
Umschlag
Heft 8
Umschlag_vorne_1
FÜR
Heft 8 / Die alten Wandgemälde auf der Innenseite der Chorbrüstungen des Kölner Domes, [4]
Heft 8 / Romanische Deckenmalereien und ihre Tituli zu St. Emmeram in Regensburg, [2]
Heft 8 / Die kunsthistorische Ausstellung in Düsseldorf, [5]
241
1902. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 8.
…
menten einen feinen Sinn für schöne und reiche
…
Kunst oft beobachtete Erscheinung synchroni-
Heft 8 / Bücherschau
255
1902. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST
…
lichen Tendenzen auch die Kunst wieder zur Geltung
…
chener Kunst l mit Gemälden von Lenbach (Bis-
…
die rüstig vorangehen, für die neuen Schöpfungen ein
…
gonnen. Wenn die Aussichten, die sie für denselben
…
Natur und Kunst, der Geschichte und Geographie
…
Anzahl von Extra-Kunstbeilagen für den laufenden
…
Interesse für den Benediktinerorden drückt dem Ganzen
…
eine Ehrung für die Zeitschrift selbst. Defswegen
…
Kunst geweihten Zeitschrift", ihrer Verdienste um
…
zum" Segen für Kirche und Vaterland I
Umschlag
Heft 9
Umschlag_vorne_1
FÜR
Heft 9 / Die alten Wandgemälde auf der Innenseite der Chorbrüstungen des Kölner Domes, [5]
Heft 9 / Die kunsthistorische Ausstellung in Düsseldorf, [6]
265
1902. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 9.
…
sind alle mit Noten versehen, darum für die
…
J) Vergl. »Pastor bonus, Zeitschrift für kirchliche
…
An letzteren schliefsen sich die Gebete für die
…
Abkürzung für Vere dignum, in deren Mitte das Lamm
267
1902. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr 9.
…
für das Fest des hl. Bernward (vergl. Initiale zum Schlufs-
…
Neben die zweite Säule ist für die einzelnen
271
1902. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 9.
…
für den Januar das Brustbild des Janus, für
…
es zweifellos dafs dies Missale für die Abtei-
…
S. 146 f. Doch ist dort für den Mai ein Vers aus
273
1902. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST
…
nehmigung der Besitzer, für Abbildungszwecke zurück-
…
erschöpften Veranstalter danken der Vorsehung für den
…
für die Elfenbeinplastik, die ein volles Jahrtausend
…
Schriftsteller; für diese Aufnahmen ist in dem Archiv
…
in dieser Zeitschrift, für die zahlreiche photographische
Heft 9 / Romanische Deckenmalereien und ihre Tituli zu St. Emmeram in Regensburg, [3]
275
1902. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 9.
…
deutung nach der ikonographischen Seite für das
…
erklärend begleiteten. Für jene Bilderbücher,
…
sche Sprache für die Legenden der Gemälde
…
Kirchen für das Volk nicht berechnet? Galt
…
lichen Inhalt unterschieden. In diesen für die
…
legendarische Material für die Darstellungen
…
lichen Kunst jene Thatsache bisher nur wenig
…
Für die Predigt des XII. Jahrh. ist von
277
1902. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 9.
…
Zeit vermögen wir Bild für Bild unseres Cyklus
…
Engelhardt S. 24. Für sonstige deutliche An-
Heft 9 / Praktische Schnittmuster für das Roschett
Heft 9 / Bücherschau
285
1902. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr 9.
…
seiner Verwendung für die Illustration deren Trennung
…
religiöse Kunst einzuführen, und zwar in ihre dis-
…
Würde, die ihn beherrscht. Für Korrektheit und
…
gehoben, zugleich der Verlagsanstalt gedankt, für das
…
Vorlagen für Stickereien zu Hülfe zu kommen, für
…
für die kirchlichen Gewänder gelten; dafür wird die
…
für ganz geschickte Häude als Vorbilder dienen, und
…
alle diese Fähigkeiten verfügt der Verfasser, dem für
…
alten Mustern, die Begehr am gröfsten, und nur für
Umschlag
Umschlag_hinten
Praktisches Schnittmuster für das Roschett. (Mit 2 Abbil-
…
Braun, 150 Vorlagen für Paramentenstickereien. Von
…
Die Kunst des Jahres. Deutsche Kunstausstellungen 1902.
…
Glücksrad-Kalender und Jarisch's Volkskalender für 1903.
…
preis beträgt für den ganzen Jahrgang M. 10.—, für den halben Jahrgang
Heft 10
Umschlag_vorne_1
FÜR
Heft 10 / Die alten Wandgemälde auf der Innenseite der Chorbrüstungen des Kölner Domes, [6]
Heft 10 / Romanische Deckenmalereien und ihre Tituli zu St. Emmeram in Regensburg, [4]
299
1902.— ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr.
…
der frühmittelalterlichen Kunst, wie bereits
…
gleichsam als Abbreviatur für die vier Evan-
…
Kirchenpolitik", »Zeitschrift für christliche Kunst«
Heft 10 / Die kunsthistorische Ausstellung in Düsseldorf, [6a]
307
ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST - Nr. J0.
…
Kunst in ihrem Verhältnifs erläutert an einer Ikono-
Heft 10 / Bücherschau
319
ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 10.
…
Berliner Museum ursprünglich den Altar derselben ver-
…
die eine, bald die andere Figur für ihn angesprochen
…
für den Schmuck des Heiligthums bestimmten, nicht
…
sen, für Manche dienlich sind, weniger für solche,
…
reiches Lehrmaterial für geringen Preis I B.
Umschlag
Heft 11
Umschlag_vorne_1
FÜR
Heft 11 / Die alte romanische Pfarrkirche zu Oberbreisig
Heft 11 / Die kunsthistorische Ausstellung in Düsseldorf, [7]
Heft 11 / Mittelalterliche Steinkanzeln
339
1902. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTUCHE KUNST — Nr. 11.
…
der Zeitschrift für christliche Kunst
…
Einfachheit auch für heutige Verhältnisse vor-
341
ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 11.
…
Kunst mit reichem Talent, grofsem Geschick und voller
…
Die zeichnerische Wiedergabe alter Kunstwerke für
…
und im Dom) schärfte er seinen Blick für die alten
…
für die Chormosaiken der Apostelkirche gewidmet,
…
Veränderungen bemerkbar sind. — Für unsere Zeit-
Heft 11 / Bücherschau
343
1902. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST
…
Anschauungen zu Tage, die für apologetische
…
die Kunst des Alterthums und der letzten Jahrhunderte
…
für sein Vaterland. Chateaubriand, der einflufsreiche
…
für die Kirche wieder verschafft, in den höchsten
…
Hauptwerke der bildenden Kunst im ge-
…
als eine Einführung in die Kunstgeschichte für höhere
…
der Kunst klar gemacht, zugleich an charakteristischen,
…
Weise vereinigt. Die Kunst des Alterthums, des
…
wie die vier Apostel von Dürer. Für das Mittelalter,
345
ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST
…
christliche Kunst'', die mit dem IV. Abschnitt ein-
…
hat die „vorklassische Kunst" ihr eigenes Kapitel,
…
für die Plastik und Malerei, selbst die der Vasen und
…
möchte zu kurz kommen, zumal die Kunst des XIX.
…
Kunst. Herausgegeben vom Calwer Verlags-
…
Kunst sein, d. h. es will die Entwicklung schildern,
…
Ganzes für sich zu betrachten, sowie ihren Zusammen-
…
christlichen Kunst überhaupt aus dem Auge verloren
…
kenntnifs zeugt das der musivischen Kunst gewidmete
…
die Kunst des XIX. Jahrh. zu rasch abgethan ist. Es
…
gewesen wäre, je ein besonderes Register für' Per-
…
für das dem Unternehmen entgegengebrachte Interesse,
…
der Geschichte christlicher Kunst. Mit bewunderns-
…
werk des Mittelalters für die Heiligengeschichte, hat
347
1902. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 11.
…
Verhältnisses zur gleichzeitigen französischen Kunst
…
Wandgemälde, so dafs für das ganze Werk eine ge-
…
früheren Jahrhunderte für farbige Dekoration und bei
…
ergeben sich für dieses monumentale Werk von selbst
…
und für die moderne Industrie von vorbildlichem
349
1902. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 11.
…
in China für das Museum gesammelt, verdienen be-
…
Kunst d enkmäler der Schweiz, Heft I u. II,
…
scheint, ist ein Beweis für seine Brauchbarkeit, aber
…
die Begeisterung steigern für den Meister, der mehr
…
neuen Zwecke dient, nämlich der Kunst des Wan-
…
Leistungsfähigkeit des Verlages verstärkt für sie die
…
toskanischen und umbrischen Kunst von Giotto bii
Umschlag
Heft 12
Umschlag_vorne_1
FÜR
Heft 12 / Neuer Beichtstuhl romanischen Stils in St. Maria im Kapitol zu Köln
Heft 12 / Die Bamberger Domstatuen, ihre Aufstellung und Deutung
359
ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 12.
…
ältesten, die der jüngere Meister für den Chor
…
Sockel. Dieser Sockel aber ist für den (ca.
…
6) Für Vermessung der Architekturtheile bin ich
…
wir es hier nicht mit einer für die Höhe einer
…
festen Punkt für die räumliche Anordnung.
…
reitenden König haben, eine Figur also, die für
…
rechts u. a.) liebt es. Aber auch für den Platz,
361
1902. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST
…
mit dem für Bamberg Vorausgesetzten auch die
…
für die Apostel und Propheten schliefsen sich
…
stinctis), eine für die deutsche Plastik doppelt wich-
…
wie ich es für Bamberg muthmafse, neben der
…
Monumentalskulptur gothischer Zeit für diese
363
ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 12.
…
Dafs man für den Reiter nach einem anderen
…
Sie sind sämmtlich für Konsolen berechnet,
Heft 12 / Die kunsthistorische Ausstellung in Düsseldorf, [8]
Heft 12 / Bücherschau
377
1902. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 12.
…
Kunst in Oesterreich hat der geschickte Photograph
…
der Hand der 53 Tafeln, die für diesen Orientirungs-
…
(für die Firmlinge), dem Episcopium für den Bischof
…
Oberzelle, dafs der Verfasser für beide dieselbe Ur-
…
Verfasser erklärt sie für den Cenlralpunkt der Ottoni-
379
ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 12.
…
als durchaus inkorrekt herausstellen, obgleich sie für
…
über der französischen), für welche auf die (in dieser
…
Jahren erfolgen, so dafs die II. Lieferung für die aller-
…
dem fremden Einflusses, für den der Orient die An-
…
für Kleinasien, und den bartlosen Kopf mit kurzem
…
(im III. Kapitel), für welche wiederum die Apokryphen
…
haben. Für die mit unsäglichem Fleifs und Scharf-
…
Hellenistische und koptische Kunst in
…
liche Darstellungen, die den Beweis für die Fortdauer
…
seit Alexander dem Gr. die griechische Kunst sich
381
1902. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 12.
…
Unter den Publikationen der Gesellschaft für rheini-
…
für die Ernte, also für die Schlufsfolgerungen, die
…
sammenhang gebracht wird, so dafs für das jüngste
…
auch die Kunst ihre Stelle finden, und als Vorstufe
…
so dafs für das neue Werk Zweckmäßigkeit und
383
1902. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 12.
…
mers, Monatsschrift für Gemüth und Geist. 15
…
Jahrbuch der bildenden Kunst 1902 (früher
…
Kunst im Handwerk, die graphischen Künste, die
…
über Museen, Kunst- u. Kunstgewerbeschulen, Künstler,
…
Buchhandel soeben die neue Ausgabe für 1903 an-
…
für Holzschneidekunst zu Dresden unter Leitung
Umschlag
sion liest. Der Diakon, welcher am Grün-
donnerstag die Lektion, die Epistel und das
Evangelium zu singen hat, erscheint in eine
alba rubea, d. i. in eine rothe Tunika ge-
kleidet.
In Rom trug der Papst in der ersten Hälfte
des XII. Jahrh. nach dem 11. Ordo Mabillons
am Ostertag und in der Osterwoche beim
Gottesdienst eine weifse Planeta.21) Der wohl
etwas spätere 10. römische Ordo verzeichnet
auch für den Gründonnerstag weifse Gewän-
der.22) Für den Charfreitag schreibt derselbe
Ordo den ornatus quadragesimalis, also dem
alten römischen Brauch gemäfs, wohl Schwarz
vor.23) Nach dem 12. vom Kardinal Cencius
Sabellius zwischen 1192 und 1198 verfafsten
Ordo bediente sich der Papst, wenn er am
Stephanstage nach S. Stefano ritt, einer
weifsen, bei der Messe aber einer rothen Kasel.
Für die Messe an Lichtmefs und am Ostertag
notirt der Ordo eine weifse Planeta.2*)
Ein Pontificale von Besancon aus dem
Beginn des XII. Jahrh. erwähnt planetae pur-
pureae,25) ein von Chevalier herausgegebenes
Ordinarium von Laon aus dem dritten Viertel
desselben läfst den Bischof in einer casula
crocei coloris, in gelber Kasel die Charfreitags-
ceremonien vornehmen.26)
Natürlich sind das alles nur vereinzelte
Daten. Sie beweisen indessen, dafs die Nei-
gung der Zeit auf die Ausbildung einer litur-
gischen Farbenregel hinausging. Sie lassen es
aber auch nicht als sonderlich wahrscheinlich
erscheinen, dafs der Farbenkanon, wie man
wohl behauptet hat, in Rom entstanden sei
und von dort sich nach auswärts verbreitet
habe. Derselbe wird sich vielmehr an ver-
") n. 45 (Migne P. I. LXXVIII, 1043).
M) n. 8 (ibid. 1010).
33) n. 13 (ibid. 1013).
24) c. 3, 4, 15 (ibid. 1067, 1069, 1078). Für
den Charfreitag vermerkt auch der 12. Ordo quadra-
gesimalia indumenta (ibid. 1075).
26) Marlene »De antiq. eccl. rit.« 1. 4, c. 23;
(edit. Antuerp. 1764). II, 135. Ein Kodex aus S.
Germain-des-Pres (XII. Jahrh.) giebt für Charfreitag
planetae fuscae an (ibid). Vergl. auch den »ordo
vulgatus« bei Hittorp »De divin. oft.« (Paris 1610.)
p. 24, 71.
2e) Chevalier »Ordinaires de l'eglise cathe'drale
de Laont, p. 113. Das Ordinarium ist das Werk
des Dekans Lisiardus (1153—68), doch später un-
zweifelhaft unterpolirt, da p. 53 das Fest des 1170
ermordeten Thomas Becket erwähnt wird.
Nr. 4.
schiedenen Orten mehr oder weniger gleich-
zeitig, wenngleich im Grofsen und Ganzen
nach verwandten Anschauungen ausgebildet
haben. Das erklärt auch am einfachsten die
Abweichungen, die schon zu Innocenz' III.
Zeit hinsichtlich einzelner Tage und Zeiten
des Kirchenjahres bestanden und bald sich
noch weit greller bemerkbar machten.
Man hat Innocenz III. selbst für den Ur-^
heber der Farbenordnung angesehen, die er
in seiner Schrift über das Mefsopfer mittheilt.
Allein ohne Grund. Man braucht nur mit
ein wenig Aufmerksamkeit die Ausführungen
des Papstes anzusehen, um zu erkennen, dafs
er beschreiben will, nicht was er selbst ge-
schaffen, sondern was seiner Zeit Brauch der
römischen Kirche war. Es mufs schon vor
Innocenz III. die Farbe der gottesdienstlichen
Gewänder, sei es durch den Usus oder durch
irgend eine besondere Verordnung, eine Reg-
Iung erfahren haben. Das deutet zur Genüge
der Umstand an, dafs bereits der unter
Cölestin III. entstandene 12. Ordo den Papst
am Stephanstage bei der Messe eine rothe
Kasel tragen läfst.
Dagegen ist unzweifelhaft Innocenz' III.
Schrift für die anderwärtige Aufnahme des
römischen Farbenkanons von gröfstem Einflufs
gewesen. Einen nicht geringen Antheil an
der Verbreitung der liturgischen Farbenregel,
wie sie in Rom in Brauch war, hat allerdings
auch Durandus durch sein weitverbreitetes
Rationale und sein Pontificale gehabt.27)
Den Farbenkanon, wie er zu Rom in der
zweiten Hälfte des XIII. Jahrh. bestand, gibt
aufser Durandus theilweise auch das auf Be-
fehl Gregors X. herausgegebene Caeremoniale
romanum,28) denjenigen des frühen XIV. Jahrh.
der Ordo des Jacobus Gajetanus.29) Zu Du-
randus Zeit war in Rom noch als Nebenfarbe
von Grün Gelb gebräuchlich. In dem Farben-
kanon des 14. Ordo wird Gelb dagegen nicht
mehr erwähnt. Doch ist noch immer, wie
auch bei Durandus vermerkt wird, Violett in-
sofern gleichwerthig mit Schwarz, als es „nicht
als unpassend" bezeichnet wird, an den Tagen,
denen Schwarz zukommt, sich violetter Ge-
wänder zu bedienen.
37) 1. 3, c. 18; Martene »De antiq. eccl. rit.«
1. 1, c.4, art. 12, ordo 28; (ed. Anluerp. 1764). I, 225.
28) n. 18sqq. (Migne P. 1. LXXVIII, 1116 sq.).
29) c. 49 sqq. (ibid. 1154 sq.).
donnerstag die Lektion, die Epistel und das
Evangelium zu singen hat, erscheint in eine
alba rubea, d. i. in eine rothe Tunika ge-
kleidet.
In Rom trug der Papst in der ersten Hälfte
des XII. Jahrh. nach dem 11. Ordo Mabillons
am Ostertag und in der Osterwoche beim
Gottesdienst eine weifse Planeta.21) Der wohl
etwas spätere 10. römische Ordo verzeichnet
auch für den Gründonnerstag weifse Gewän-
der.22) Für den Charfreitag schreibt derselbe
Ordo den ornatus quadragesimalis, also dem
alten römischen Brauch gemäfs, wohl Schwarz
vor.23) Nach dem 12. vom Kardinal Cencius
Sabellius zwischen 1192 und 1198 verfafsten
Ordo bediente sich der Papst, wenn er am
Stephanstage nach S. Stefano ritt, einer
weifsen, bei der Messe aber einer rothen Kasel.
Für die Messe an Lichtmefs und am Ostertag
notirt der Ordo eine weifse Planeta.2*)
Ein Pontificale von Besancon aus dem
Beginn des XII. Jahrh. erwähnt planetae pur-
pureae,25) ein von Chevalier herausgegebenes
Ordinarium von Laon aus dem dritten Viertel
desselben läfst den Bischof in einer casula
crocei coloris, in gelber Kasel die Charfreitags-
ceremonien vornehmen.26)
Natürlich sind das alles nur vereinzelte
Daten. Sie beweisen indessen, dafs die Nei-
gung der Zeit auf die Ausbildung einer litur-
gischen Farbenregel hinausging. Sie lassen es
aber auch nicht als sonderlich wahrscheinlich
erscheinen, dafs der Farbenkanon, wie man
wohl behauptet hat, in Rom entstanden sei
und von dort sich nach auswärts verbreitet
habe. Derselbe wird sich vielmehr an ver-
") n. 45 (Migne P. I. LXXVIII, 1043).
M) n. 8 (ibid. 1010).
33) n. 13 (ibid. 1013).
24) c. 3, 4, 15 (ibid. 1067, 1069, 1078). Für
den Charfreitag vermerkt auch der 12. Ordo quadra-
gesimalia indumenta (ibid. 1075).
26) Marlene »De antiq. eccl. rit.« 1. 4, c. 23;
(edit. Antuerp. 1764). II, 135. Ein Kodex aus S.
Germain-des-Pres (XII. Jahrh.) giebt für Charfreitag
planetae fuscae an (ibid). Vergl. auch den »ordo
vulgatus« bei Hittorp »De divin. oft.« (Paris 1610.)
p. 24, 71.
2e) Chevalier »Ordinaires de l'eglise cathe'drale
de Laont, p. 113. Das Ordinarium ist das Werk
des Dekans Lisiardus (1153—68), doch später un-
zweifelhaft unterpolirt, da p. 53 das Fest des 1170
ermordeten Thomas Becket erwähnt wird.
Nr. 4.
schiedenen Orten mehr oder weniger gleich-
zeitig, wenngleich im Grofsen und Ganzen
nach verwandten Anschauungen ausgebildet
haben. Das erklärt auch am einfachsten die
Abweichungen, die schon zu Innocenz' III.
Zeit hinsichtlich einzelner Tage und Zeiten
des Kirchenjahres bestanden und bald sich
noch weit greller bemerkbar machten.
Man hat Innocenz III. selbst für den Ur-^
heber der Farbenordnung angesehen, die er
in seiner Schrift über das Mefsopfer mittheilt.
Allein ohne Grund. Man braucht nur mit
ein wenig Aufmerksamkeit die Ausführungen
des Papstes anzusehen, um zu erkennen, dafs
er beschreiben will, nicht was er selbst ge-
schaffen, sondern was seiner Zeit Brauch der
römischen Kirche war. Es mufs schon vor
Innocenz III. die Farbe der gottesdienstlichen
Gewänder, sei es durch den Usus oder durch
irgend eine besondere Verordnung, eine Reg-
Iung erfahren haben. Das deutet zur Genüge
der Umstand an, dafs bereits der unter
Cölestin III. entstandene 12. Ordo den Papst
am Stephanstage bei der Messe eine rothe
Kasel tragen läfst.
Dagegen ist unzweifelhaft Innocenz' III.
Schrift für die anderwärtige Aufnahme des
römischen Farbenkanons von gröfstem Einflufs
gewesen. Einen nicht geringen Antheil an
der Verbreitung der liturgischen Farbenregel,
wie sie in Rom in Brauch war, hat allerdings
auch Durandus durch sein weitverbreitetes
Rationale und sein Pontificale gehabt.27)
Den Farbenkanon, wie er zu Rom in der
zweiten Hälfte des XIII. Jahrh. bestand, gibt
aufser Durandus theilweise auch das auf Be-
fehl Gregors X. herausgegebene Caeremoniale
romanum,28) denjenigen des frühen XIV. Jahrh.
der Ordo des Jacobus Gajetanus.29) Zu Du-
randus Zeit war in Rom noch als Nebenfarbe
von Grün Gelb gebräuchlich. In dem Farben-
kanon des 14. Ordo wird Gelb dagegen nicht
mehr erwähnt. Doch ist noch immer, wie
auch bei Durandus vermerkt wird, Violett in-
sofern gleichwerthig mit Schwarz, als es „nicht
als unpassend" bezeichnet wird, an den Tagen,
denen Schwarz zukommt, sich violetter Ge-
wänder zu bedienen.
37) 1. 3, c. 18; Martene »De antiq. eccl. rit.«
1. 1, c.4, art. 12, ordo 28; (ed. Anluerp. 1764). I, 225.
28) n. 18sqq. (Migne P. 1. LXXVIII, 1116 sq.).
29) c. 49 sqq. (ibid. 1154 sq.).