Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 16.1903

DOI Artikel:
Schnütgen, Alexander: Die kunsthistorische Ausstellung in Düsseldorf, [19]: 35. Kasel von Sammetbrokat mit gesticktem Kreuz in St. Patrokli zu Soest (Katalog Nr. 646), 36. Hochgotisches kupfervergoldetes Fahnenkreuz der Stiftskirche zu Xanten (Katalog Nr. 731)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4075#0214

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
341

1903. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 11.

342

Die kunsthistorische Ausstellung in Düsseldorf.

XIX. (Mit 2 Abbildungen.)
35. Kasel von Sammetbrokat mit ge- ] gunder Schule, deren Mittelpunkt Dijon war;
sticktem Kreuz in St.Patrokli zu Soest I der Schlüssel für diese Ähnlichkeit wäre viel-
(Katalog Nr. 646). ! leicht geboten durch die Heiratsverbindung des

Aus prachtvollem Ge-
nueser Sammetbrokat:
Grüne Ranken auf rotem
Grund, dazwischen me-
tallische Goldblumen, ist
diese leider auch in der
Barockzeit beschnittene
Kasel gebildet. Der ge-
stickte Stab der Vorder-
seite ist (wie so oft) total
verletzt, so dafs die drei
Standfiguren, die übrigens
denen auf der Rückseite
ganz ähnlich waren, nicht
näher zu bestimmen sind.
Glücklicherweise ist das
Kreuz, 118 cm lang,
19 cm breit, verhältnis-
mäfsig gut erhalten, und
wegen seiner Zeichnung
und technischen Ausfüh-
rung im höchsten Mafse
beachtenswert. Den Mit-
telpunkt dieses nur mäfsig
ansteigenden Gabelkreuzes
bildet die Krönung Ma-
riens, welche von zwei
Prophetenfiguren flankiert
wird, wie solche auch
zonenmäfsig geordnet und
von Spruchbändern bal-
dachinartig bekrönt, den
Längsbalken paarweise
verzieren in viermaliger
Wiederholung, nachdem
das unterste Paar (von
dem nur noch die Reste
der Spruchbänder erhal-
ten sind) bei der verhäng-
nisvollen Umänderung der
gotischen Kasel in die Ba-
rockform, verschwunden
ist. In ihrer weiten Drapierung und breiten, cere- herzoglichen Hofes von Cleve^ (auf denadie
moniösen Haltung haben diese Figuren einen beiden Wappenschildchen hinweisen), mit dem
gewissen Zusammenhang mit der van Eyck'schen burgundischen Königshause, die manchen im
Schule, noch mehr wohl mit den etwas späteren XV. Jahrh. am Niederrhein entstandenen Kunst-
Gemälden und namentlich Statuen der Bur- werken, namentlich den gestickten, den eigen-
 
Annotationen