Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 23.1910

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4155#0005

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Inhalts-Verzeichnis

zum XXIII. Jahrgange der „Zeitschrift für christliche Kunst"

53

Eine Darstellung aus der Apokalypse mit
der thronenden Madonna. Altkölnisches
Tafelgemälde nach 1450. Von E.
Firmenich-Richartz..... 1

Eine Alternative in Sachen Fra Angelicos.
Von Alois Wurm ...... 7

Holzgeschnitztes Ostensorium um 1400.
Von Schnütgen ....... 15

Unveröffentlichte mittelalterliche Para-
mente. Von Joseph Braun ... 17

Sieben Papiermache-Reliefs des späteren
Mittelalters. Von Schnütgen . . 33

Kölner Architekturbilder in einem Skizzen-
buch des XVII. Jahrh. Von Hugo
Rahtgens.........37, 65

Der ehemalige Ciborienaltar im Dom zu
Limburg. Von Joseph Braun . .

Silbervergoldete Turmmonstranz in der
Pfarrkirche zu Dorsten i. Westf. Von
Fritz Witte........

Ein Kupferstich vom Berge Athos. Von
Johann Georg, Herzog zu Sachsen

Ein angebliches Königsszepter im Schatze
des Aachener Münsters. Von Steph.
Beissel..........

Die Sammlung Schnütgen. Von Schnüt-
gen 97,129,161, 193, 225, 257, 289, 321, 353

Thuribulum und Navicula in ihrer
geschichtlichen Entwickelung. Von
Fritz Witte.....101, 139, 163

Oberbayerische Tonreliefs. Von Philipp
Maria Halm........113

Eine Kölner Schnitzerschule des XI. und
XII. Jahrh. Von Max Creutz . . 131

Eine byzantinische Madonna. Von
Johann Georg, Herzog zu Sachsen 151

Wandgemälde katholischer Kirchen. Von
Steph. Beissel.......153

I. Abhandlungen.

Spalte

Spalte

81

87

Pflege der kirchlichenKunst in den Priester
seminarien. Von Andreas Schmid 173,227

Eine viel genannte falsch gelesene Inschrift.
VonP.Aldalbert Schippers O.S.B. 195

Die romanischen Glasmalereien in der
Pfarrkirche St. Kunibert zu Köln. Von
Heinrich Oidtmann.....199

Über sogenannte „englische Stickereien"
desXV.u.XVI. Jahrh. VonFritz Witte 213

Die englischen Alabasteraltäre. Von
Joseph Braun........233

Ein Portatile im Nationalmuseum zu
Kopenhagen. Von Joseph Braun 249

Die „Göttliche Liturgie" in den Wand-
malereien der Bukowiner Kloster-
kirchen. Von Ladislaus Podlacha 259

Karolingisch-ottonische Einflüsse in der
Architektur der Krypta zu Vreden i. W.
Von Fritz Witte.......267

Zwei Werke spätbyzantinischer Gold-
schmiedekunst im Sinaikloster. Von
Johann Georg, Herzog zu Sachsen 277

Neu aufgefundenes Heft über die Glas-
malerei - Technik um 1550. Von
Heinrich Oidtmann.....279

Die spätromanischen Stoffe aus dem
Sarkophag des hl. Paulinus zu Trier.
Von Joseph Braun......279

Ein Pluviale mit Kapuze. Von Joseph
Braun...........293

Eine alte Kopie des Wallfahrtsbildes zu
Maria-Zeil. Von Joseph Braun . 295

Neue Hoffnungen? Von Fritz Witte 297

Die Perugia-Tücher. Von Fritz Witte 305

Ein Ikon im Sinaikloster. Von Johann
Georg, Herzog zu Sachsen . . . 312

Spätgotisches Tonmedaillon als An-
dachtsbildchen. Von Schnütgen . 313


 
Annotationen