Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 23.1910

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4155#0006

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VI INHALTSVERZEICHNIS DER „ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST" 1910.

Spalte

Der Meister von St. Laurenz. Von E.
Firmenic h-Richartz.....824

Frühgotische kölnische Madonna der
„Sammlung Schnütgen". Von Fritz
Witte...........333

Der Wandtabernakel und die euchari-
stische Pyxis in San Damiano bei
Assisi. Von Anton de Waal . . 341

Nochmals das Gewebe aus dem Sarkophag
des hl. Paulinus. Von Joseph Braun 347

Spalte

Der Nebenraum der St. Wolfgangskrypta
zu St. Emmeram in Regensburg. Von
J. A. Endres.........355

Die Stifter des Bartholomäusaltars. Von
Wilhelm Baumeister ..... 359

Acht Scheiben Kölner Kleinmalerei des
XVI.Jahrh. Von Heinrich Oidt-
mann...........363

Kunstschätzeim Sinaikloster. VonJ o h a n n
Georg, Herzog zu Sachsen. . . . 373

II. Nachrichten.

Die Brüsseler Weltausstellung. Von Fritz Witte

Spalte

123

III. Bücherschau.

Spalte 29, 61, 91, 127, 155, 187, 221, 253, 283, 315, 349, 377.

IV. Abbildungen.

Spalte

Tafel I. Eine Darstellung aus der Apo-
kalypse mit der thronenden Madonna.
Altkölnisches Tafelgemälde nach 1450.
Madonna mit Heiligen. Florenz, Gal. Pitti 7—8
Madonna mit Heiligen. S. Domenico bei

Fiesole ... . .......9—10

Teilstück der Marienpredella in Cortona 11—12
Teilstück der Predella des Altarbildes
von S. Domenico bei Fiesole in der
National-Galerie zu London . . .13-14
Holzgeschnitztes Ostensorium um 1400 15—16

Humerale des XIII. Jahrh.....17—18

Albe des XIII. Jahrh. ...... 19-20

Brusteinsatz der Albe.......21—22

Ärmelstickerei der Albe . . . . . 23—24
Stola des XIII. Jahrh. ...... 25-26

Kasel des XV. Jahrh.......27—28

Pannisellus des XIII. Jahrh.....27—28

Tafel IL Fünf Papiermache-Reliefs des

späteren Mittelalters.
Zwei Papiermache-Reliefs .... 35—36
Dom und Domkloster zu Köln nach

einem Skizzenbuch des XVII. Jahrh. 43—44
Domhof mit erzbischöfl. Palast, ebend. 45—46
S. Maria im Kapitol, ebendaher . . 47—48
S. Klara am Römertum, ebendaher . 49—50
Ciborienaltar des Domes in Limburg . 53—54
Turmmonstranz des XV. Jahrh. in

Dorsten..........57—58

Tafel III. Papiermache-Relief, rheinisch
der Spätgotik;

Spalte

S. Pantaleon in Köln nach einem Skizzen-
buch des XVII. Jahrh......67—68

S. Cäcilien und S. Peter, ebendaher . 69—70

S. Georg, ebendaher......71 — 72

S. Maria-Garten, ebendaher .... 73—74
Das Ehrentor in Köln, ebendaher . 75—76
Das Weyertor mit Grundriß, ebendaher 77—78
Kupferstich vom Berge Athos . . . 83—84
Chorstab im Aachener Münster . . 87—90
Tafel IV. Sammlung Schnütgen, frühere

Aufstellung. I. Hausgang und Flur.
Rauchfaß in Cava dei Tirreni . . 103—104
Kopt. Rauchfaß imGerman. Museum 105—106
Kopt. Rauchfaß im Museum des Campo

Santo-Rom.........107—108

Rauchfaß in Mannheim .... 107—108
Kopt. Rauchfaß im German. Museum 109—110
Sechs oberbayerische Tonreliefs. . 117—118
Tafel V. Sammlung Schnütgen IL (Wohn-
zimmer).
Elfenbein im Großherzogl. Museum Darm-
stadt......... . 131—132

Elfenbein mit Geburt Christi in South-

Kensington-Museum......133

Elfenbein mit Himmelfahrt Christi, ebend. 133
Elfenbein mitAnbetung d. Könige, ebend. 134
Elfenbein mit thronendem Christus in

Darmstadt..........134

Apostelfiguren im Dome zu Trier . 137—138
Vier Rauchfässer des frühen Mittelalt. 141—142
Silbernes Rauchfaß in Padua . . 143—144
 
Annotationen