Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 23.1910

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4155#0007

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
INHALTSVERZEICHNIS DER „ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST" 1910.

Spalte

Byzantinische Madonna . .. .' • 151—152
Tafel VI. Sammlung Schnütgen III.

(Treppe und Flur).
Rauchfaß in Orvieto ..... 165—166
Bronzelöwe im German. Museum . 167—168
Limoger Navicula im German. Mus. . 167—168
Silbernes Schiff in Padua . . . .169-170
Tafel VII. Sammlung Schnütgen IV. (Saal).
Romanischer Bandfries i.Maria-Laach 195—196
Inschriften am Fries in Laach . . 197—198
Glasgemälde (S. Katharina) in St. Kuni-
bert ..........201—202

Drei Glasgemälde aus St. Kunibert 205—206
Zwei Glasgemälde ebendort . . . 207—208

Details der Fenster......209—210

Spätgotisch, gestickter Chormantel. 217 —218
Tafel VIII. Samml. Schnütgen V. (Saal 2).
Englischer Alabasteraltar in Kopen-
hagen ........'•.... 237—238

Englischer Alabasteraltar in Borbjerg 241 - 242
Englischer Alabasteraltar in Vejrum 245 — 246
Portatile in Kopenhagen, National-

Museum.........249—250

Portatile in Kopenhagen, Nation.-Mus.,

Rückseite .........251—252

Portatile in Kopenhagen, Nation.-Mus.,

Deckel..........251—252

Tafel IX. Sammlung Schnütgen VI. (Gold-
schmiedezimmer).
Grundriß der Krypta der Stiftskirche zu

Vreden i. W........269—270

Krypta der Stiftskirche zu Vreden i. W.,
Innenansicht.......273-274

VII

Spalte

Zwei metall. Kirchenmodelle im Sinai-
kloster ..........277—278

Spätrömischer Stoff mit Inschrift aus

Trier..........281-282

Tafel X. Sammlung Schnütgen VII.

(Skulpturenzimmer).
Pluviale mit Kapuze in Halberstadt 293—294
Wallfahrtsbild Maria-Zeil, alte Kopie 295—296
Perugia-Tücher d. frühen Mittelalters 307—308
Perugia-Tücher d. XIV. u. XV.Jahrh. 309- 310

Ikon im Sinaikloster...... 313—314

Spätgotisches Tonmedaillon . . . 313—314
Tafel XI. Sammlung Schnütgen VIII.
(Hinterglasmalereien und Papiermache)
Tafel XII. Altarflügel vom Meister von
St. Laurenz in Sammlung Schnütgen.
Frühgotische Holzmadonna der Samm-
lung Schnütgen......335—336

Frühgotische Holzmadonna im Dom zu

Köln........... 337—338

Frühgotische Holzmadonna in der Samm-
lung Schnütgen.......339—340

Ostensorium aus Alabaster in S. Damiano

bei Assisi......... . 343—344

Eucharistische Pyxis ebend. . . . 345—346
Grundriß der Krypta von St. Emmeram-

Regensburg........355—356

Wappen der Stifter des Bartholomäus-
altares ........... 361—362

Sechs Kölner Rundscheiben von 1532 365—366
Zunftfenster des XVI. Jahrh.. . . 369—370
Mosaiken im Sinaikloster .... 373—374
Holztüren ebendort......375—376

Alphabetisches Register.

* zeigt an, daß der Text illustriert ist. — A. = Anmerkung. Jh. =Jahrhundert. Slg. = Sammlung.

Alabaster, Ostensorium aus A. in
S. Damiano bei Assisi 341*.

Alabasteraltäre, englische 233*.

Albe, XIII. Jh. Slg. Schnütgen
19*.

Altäre aus Alabaster 233*.

Altbayern, Tonreliefs aus A. 113*.

Amerang, Tonrelief mit Kruzifixus
117.

Amsterdam, Rauchfaß nach
Kupferstich von Schongauer 164.

Anbetung der Könige. Papier-
mache-Relief, XV. Jh. flandr,
Slg. Schnütgen 34*.

Andernach,Mengis bzw.Druitgen
von. Stifterin des Bartholomäus-
altares 362*.
Angelico, Fra, Eine Alternative

in Sachen F. A. 7*.
Antwerpen, Tonmedaillon in

Privatbesitz 313*.
Apokalypse. Eine Darstell, aus
der Apokalypse mit thronender
Madonna. Altköln. Tafelgem. 1*.
Architektur, Kölner, s. Köln.
Karoling.-otton. Einflüsse 267*.
St. Wolfgangskrypta zu Regens-
burg 355*.

Barbara, hl., Papiermache - Relief

nach Jodocus Vredis. "Westf.

XVI. Jh. 84*.
Bartholomäus altar. Stifter des

359*.
Baukunst s. Architektur.
Berlin, Kaiser - Friedr. - Museum

Kopt. Räuchergefäß 144.
Kunstgewerbe-Mus., Rauchfaß 112.
Bildhauerkunst s. Plastik.
Breul-Benoit .Alabasterreliefs 234.
Bronzen, Thuribulum und Navicula

in ihrer geschichtl. Entwickl.

101*, 139*, 163*.
 
Annotationen