Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 23.1910

DOI Artikel:
Schippers, Adalbert: Eine viel genannte falsch gelesene Inschrift
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4155#0141

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
197

1910.

ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 7.

198

des Volkes Gottes. Die Peccata populi,
Dan. 9, 2010) sind für den Vermittler des Volkes
bei Gott (in der Kirche) Gegenstand der
Sühne und des Gebetes, für den Widersacher
des Volkes hingegen Ursache der Freude. Er
zeichnet sie auf, um die Gläubigen darüber
vor Gott ohne Unterlaß anzuklagen, nach den
bekannten Worten der Apokalypse 12, 10:
Proiectus est accusator fratrum nostro-
rum, qui accusabat illos ante conspectum

führt der Künstler mit meisterhafter Lebens-
frische plastisch vor, so die Streitsucht in
den Haarraufern, die Geilheit im Bock, die
Raubgier im Wolfe.

Die einzelnen Buchstaben der Inschrift
sind schön und sorgfältig ausgeführt. Am
Ende und in der Mitte zeigen die Schäfte
und Bogen meistens eine zierliche dreieckige
Anschwellung. Die charakterischen Formen
für G und 2 fehlen nicht. Von der Silbe



Abb. 2.

Abb. 3.

Dei nostri die ac nocteu). Einzelne Laster

10) Cumque adhuc loquerer et orarem et confiterer
peccata mea et peccata populi mei Israel et
prostemerem preces meas in conspectu Dei mei pro
monte sancto Dei mei. Vgl. auch Offic. Dedic. eccl.
2. Noct. 1. Resp: Orantibus in loco isto, dimitte
peccata populi tui Deus.

u) Dieselbe Auffassung bei Job 1, 6 und 2, 1;
und besonders bei Zacharias 3, 1—8. Hier erscheint
der Hohepriester Josua als Repräsentant des Volkes.
Er trägt dessen Sünden, ist deshalb in schmutzige Kleider
gehüllt und wird vom Satan in Gegenwart Jehovas an-
gefeindet. Der göttliche Bundesengel verteidigt das
Hohepriestertum gegen die Anklagen des Satans, recht-
fertigt den Hohenpriester und schmückt ihn mit Fest-
kleidern zum Zeichen der Bestätigung in seinem Amte.

fitl sind die untersten Teile, vom I am Schluß
ist die rechte Hälfte abgebrochen, die linke
aber auf dem Original noch deutlich erkennbar.
Eine andere Auffassung dieses Buchstaben-
restes ist durch den Sinn und den Umfang
der Schriftrolle ausgeschlossen.

Leider kann die Wahrnehmung nicht unter-
drückt werden, daß der Versuch gemacht
worden ist, am zweiten Wort einzelne Buch-
staben umzugestalten. Bei 2 ist der Eingriff
so stark gewesen, daß man' es auf den ersten
Blick fast nicht wiedererkennt.

Maria-Laach. P. Aldalbert Schippers

O. S. B.
 
Annotationen