Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 23.1910

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4155#0197

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
INHALT

des vorliegenden Heftes.

Spalte

I. Abhandlungen : Die Sammlung Schnütgen. VI. (Mit Abbildung 6 —

Tafel IX.) Von SCHNÜTGEN. . ... ■........257

Die „Göttliche Liturgie" in den Wandmalereien der Bukowiner

Klosterkirchen. Von Ladislaus Podlacha......259

Karolingisch-ottonische Einflüsse in der Architektur der Krypta

zu Vreden i. W. (Mit 2 Abbildungen.) Von Fritz Witte 267

Zwei Werke spärt^zantinischer Goldschmiedekunst im Sinai-
kloster. (Mit 2 Abbildungen.) Von Johann Georg, Herzog
zu Sachsen.................. 277

Neu aufgefundenes Heft über die Glasmalerei-Technik um 1550.

Von H. OlDTMANN.............. . 279

Die spätrömischen Stoffe aus dem Sarkophag des hl. Paulinus

zu Trier. (Mit Abbildung.) Von Jos. Braun S. J. . . . 279
II. BÜCHERSCHAU: Roth es, Christus, des Heilands Leben, Leiden,
Sterben und Verherrlichung in der bildenden Kunst aller
Jahrhunderte. Von SdlNÜTGEN..........283

Schumacher u. Kolb, Das Leben Maria. Von Schnütgen 284

Beissel, Geschichte der Verehrung Marias im XVI. und XVII.

Jahrhundert. Von SCHNÜTGEN...........285

Creutz, Die Anfänge des monumentalen Stiles in Nord-
deutschland. Von Fritz Witte..........286

Schmid, Geheimrat Dr. Alois Ritter v. Schmid. Sein Leben

und seine Schriften. Von SctiNÜTGEN........287

Rolfs, Geschichte der Malerei Neapels. Von Fritz Witte . 287

Suida, Österreichische Kunstschätze. 1. Jahrg. 1. Heft. Von
Fritz Witte.................288

Erscheinungsweise. — Abonnement.

Die Zeitschrift erscheint monatlich und ist direkt von der Verlags-
handlung sowie durch Vermittelung jeder Buchhandlung und Postanstalt zu
beziehen. Die Hefte gelangen stets in den ersten Tagen des Monats zur
Ausgabe.

Die Bezugszeit beginnt am 1. April und am 1. Oktober; der Abonnements-
preis beträgt für den ganzen Jahrgang M. 10.—, für den halben Jahrgang
M. 5.—. Das einzelne Heft kostet M. 1.50.

Ausgegeben am 1. Dezember 1910.
 
Annotationen