Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 23.1910

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4155#0198

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VERLAG VON L. SCHWANN IN DÜSSELDORF

Soeben erschien:

Aus der Geschichte
der Zellenlehre

Zum hundertjährigen Geburtstage
(7. Dezember 1910) ihres Begründers

Theodor Schwann

weil. Professor der Anatomie und Physiologie zu Lüttich

Von

Dr. Franz Bosch

Oberlehrer in Krefeld
Mit einem Bildnis und einer Abbildung im Text

Preis Mark 1.20

Theodor Schwann, geboren am 7. Dezember 1810 zu Neuß als der Sohn des Buchhändlers
L. Schwann, ist den Naturforschern und Medizinern der ganzen Welt bekannt als der
bahnbrechende Forscher, dem u. a. die Begründung der Zellenlehre, die Entdeckung des
Pepsins, viele wichtige Aufschlüsse über die Gärungs- und Fäulnisprozesse verdankt
werden. — Theodor Schwann ist in weiteren Kreisen nicht nach Gebühr gewürdigt worden,
wenngleich die deutsche Wissenschaft ihn mit Stolz als einen der ihrigen betrachtet. —
Möge die hier angezeigte Schrift, für die auch der schriftliche Nachlaß Theodor Schwanns
benutzt werden konnte, zu ihrem bescheidenen Teile dazu beitragen, daß der bewunderns-
werte Mann und Gelehrte seinen Landsleuten mehr als bisher bekannt werde. Das Werkchen
wird auch insofern höchst zeitgemäß sein, als es sehr wirksam dem Versuch begegnet, den
ernsten, äußerst gewissenhaften Forscher und Experimentator als Stütze für die Hypothesen
des Monismus zu proklamieren.

Verlag von L.Schwann, Kgl. Hofbuchhandlung in Düsseldorf

Soeben erschienen:

KATALOG DER

SAMMLUNG SCHNÜTGEN, CÖLN

Führermit24Tafeln • 122 Seiten
Bearbeitet von FRITZ WITTE

Preis M. 1.—.
 
Annotationen