Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 23.1910

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4155#0218

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
INHALT

des vorliegenden Heftes.

Spalte

I. Abhandlungen: Die SammlungSchnütgen VII. (Mit Abbildung 7 —

Tafel X.) Von SCHNÜTGEN............289

Ein Pluviale mit Kapuze. (Mit Abbildung.) Von Jos. BRAUN S. J. 293
Eine alte Kopie des Wallfahrtsbildes zu Maria-Zeil. (Mit 2 Ab-
bildungen.) Von Jos. Braun S. J..........295

Neue Hoffnungen? Von Fritz Witte ........ 297

Die Perugia-Tücher. (Mit 5 Abbildungen.) Von FRITZ WITTE 305
Ein Ikon im Sinaikloster. (Mit Abbildung.) Von JOHANN

GEORG, Herzog zu Sachsen ............311

Spätgotisches Tonmedaillon als Andachtsbildchen. (Mit Ab-
bildung.) Von Schnütgen............313

IL Bücherschau: Zempu. Durrer, Das Kloster St. Johann zu Münster
in Graubünden. (Kunstdenkmäler der Schweiz.) Von

Fritz Witte................. 315

Neuwirth, Illustrierte Kunstgeschichte. Iu.IL VonSCHNÜTGEN 315
Damrich, Weihnachten in der Malerei. (Die Kunst dem

Volke. Nr. 3.) Von SCHNÜTGEN..........316

de Vries u. de Mont, Hans Memling. Farbige Faksimile-
Reproduktionen. (15 Tafeln.) Von SCHNÜTGEN.....317

Beetz, Männerspiegel. Drei Bilder von Dürer. Von B. . . 317
Luckenbach, Kunst und Geschichte. (Kleine Ausgabe.) Von

Fritz Witte.................317

Deutsche Kunst und Dekoration. — Innendekoration. —

Stickerei-Zeitung und Spitzen-Revue. Von Fritz Witte . 318
Kühlens Kunstverlag, „Festgeschenke und Neuheiten". Von

SCHNÜTGEN..................319

Keller, Die fünf Waldstädte. Ein Buch für Menschen, die

jung sind. Von A................ 320

Högg u. Holtz, Einfache christliche Grabmal er für Nieder-
deutschland. Von G...............320

Erscheinungsweise. — Abonnement.

Die Zeitschrift erscheint monatlich und ist direkt von der Verlags-
handlung sowie durch Vermittelung jeder Buchhandlung und Postanstalt zu
beziehen. Die Hefte gelangen stets in den ersten Tagen des Monats zur
Ausgabe.

Die Bezugszeit beginnt am 1. April und am 1. Oktober; der Abonnements-
preis beträgt für den ganzen Jahrgang M. 10.-—, für den halben Jahrgang
M. 5.—. Das einzelne Heft kostet M. 1.50.

Ausgegeben am 1. Januar 1911.
 
Annotationen