Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 23.1910

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4155#0261

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
INHALT

des vorliegenden Heftes.

Spalte

I. Abhandlungen: Die SammlungSchnütgenIX. (Mit Abbildung 9 —

Tafel XIII.) Von SCHNÜTGEN...........353

Der Nebenraum der St. Wolfgangskrypta zu St. Emmeram in

Regensburg. (Mit Abbildung.) Von J. A. Endres . . . 355

Die Stifter des Bartholomäusaltars. (Mit 2 Wappenschildchen.)
Von Wilhelm Baumeister ............359

Acht Scheiben Kölner Kleinmalerei des XVI. Jahrhunderts.

(Mit 7 Abbildungen.) Von H. OlDTMANN.......363

Kunstschätze im Sinaikloster. (Mit 6 Abbildungen.) Von

Johann Georg, Herzog zu Sachsen.........373

II. BüCHERSCHAU: v. Falke, Der Dreikönigenschrein des Nikolaus

von Verdun im Kölner Domschatz. Von SCHNÜTGEN . . 377

G o u t, Le Mont-Saint-Michel. Histoire de lAbbaye et de la
Ville. Von Fritz Witte.............379

Bert hier, L'eglise de la Minerve a Rome. Von Fritz Witte 381

Egger, Architektonische Handzeichnungen alter Meister.

Bd. I, Lief. 1. Von FlRTZ WITTE.........381

E. A. Seemanns Verlag: 1. Schmid u. Seipel, Das katho-
lische Kirchenjahr in Bildern. — 2. Bergner, Grundriß der
Kunstgeschichte. — 3. Michaelis, Handbuch des Kunst-
geschichte von Anton Springer. I. Das Altertum. Neunte
Auflage. — 4. Schmid, Walhalla: Kunstbilder aus der
deutschen Vergangenheit und Gegenwart. VI. Jahrg. —
5. Alexander, Johann Georg Meyer von Bremen. Von
SCHNÜTGEN..................382

Klassiker der Kunst: 1. Knapp, Andrea Mantegna.
Bd. XVI. — 2. Ponten, Alfred Rethel, Bd. XVII. Von
SCHNÜTGEN..................384



Erscheinungsweise. — Abonnement

Die Zeitschrift erscheint monatlich und ist direkt von der Verlags-
handlung sowie durch Vermittelung jeder Buchhandlung und Postanstalt zu
beziehen. Die Hefte gelangen stets in den ersten Tagen des Monats zur
Ausgabe.

Die Bezugszeit beginnt am 1. April und am 1. Oktober; der Abonnements-
preis beträgt für den ganzen Jahrgang M. 10.—, für den halben Jahrgang
M. 5.—. Das einzelne Heft kostet M. 1.50.

Ausgegeben am 1. März 1911.
 
Annotationen