Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Warhafftige Newe Zeittungen, Erschröcklich vnnd Erbärmlich, so all kurtzlich in disem 1581. Jar geschehen seind, vnd auff das kürtzest verfasset: Die erst von der Statt Han, inn der Schlesy gelegen, die hat den XXVIII. Augsten ein schwäre Brunst erlitten, Deßgleichen zu Arnstatt inn Thüringen den VI. Herbstmonat auch beschehen, Demnach zu Sultz im Wirtenberger Landt den XXVIII. Herbstmonat, vnd den XXIIII. Höwmonat ist zu Brägentz am Bodensee auch ein grosses Fewer auffgangen, ... Was aber die vier Stett belangt, sind verbrunnen 841. Heuser vnd 244. Personen — Heydelberg, 1582 [VD16 W 447]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.30203#0017
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
«ktigeschlagm/alfo daß das ganßeHaußgesind ingrosscKranckheie
gcrahtcn/AIso sind in diser Brunst dreytzehen Personen tod geblie-
-cn/vnd viertzchen sehr vbel verwundt/welcher noch etlich in schwe-
rer Kranckherrügm Gott wöll sich jhrer erbarmen vnnd der armen
Seelen gnedrg seyn/Amen.
Auch hekk ich schier ein schreckliche Zeitung dahinden gelassen/
Von dem grausamen vnnd schrecklichen Mörder/ Peter Niers ge-
nannt/der zu Ncumarck/fünss Mest von Nürnberg gclegen/fünff-
hundertvnd viervnd viertzigMördtgethan/hat vrcrvndzwentzig
schwangere Weiber vmbgcbracht/ wie er auch entlieh hcrnach ge-
richt ist worden / Drey tag hat man jhn gepeiniget/ zum crstcn Rie-
men auß seinem Leibe gcschnitten/vü heiß L>el drein gcgosscn / Den
andrrntag die Solen an Füssen angezündet/ Am dritten tag hat
man sn hinauß gesührct/ vn im zwen vnd viertzig stöß mit dem Rad
geben/darnach gevierthetlt/pnnd aussvier Straffen gehencket/Also
laßt Gott das vbel nicht vngestrafft/ das gut nicht vnbelonct / La-
tum den i6.Sesstcmbkis/Anno rs 8 r.
Lrmnernng an alle Christen/dass sie jr Leben
bessern vnd froin werden.
Gottlcßtvns Zeichenvnd Wunder schen/vnnd wilvnsdurch solche
vnd dergleichen mancherlei Zeitungen furlicilen /zur Buß vcrmanen/daß
nicht allein die/bex welchen cs geschehen ist/ sonder auch wir/ denen solch c
gcschlcht vn Zeitung fürkommcn/vns sollen unserer begangner Sünd/vnd
darauffvolgcndcrstrafferjniiern/ dann welche folchs zu hcryen fuhren/
sich darari ß bcfscrn/vnd vmb gnad bittcn/dern wirt er sich auch erbarmen/
wie ober die Start Nmiue/ seinen zorn wenden / vnd vorbcd eure straffvnd
vnglück nit crvotgcn lasten/ so wir aber vns daraust nit bessern / in sünderr
mit der Welt forrfahrcn/vnd dicselbigc fmmcrdar bauffcn/kan vnd wilder
gerechte Gott/dicvnbußfcrtigcn/nirallcinmltzerrllchcrvorbcdcutcr strast
beimsuchen/ sondern in seinem zorn gar hinwerffen/ da» für vns der noch
barmhcrtzigcGott / gncdiglich behüten wöllc / vnd mikscmkm
Geistzurbcsserunghclffcn/daßwirjin hie vnd dorr
«wigkllch Leben/ AMEN.
Ged ruckt m d er LH u rfürstlr ch en Statt H
delberg/bcy^acob Müller/ 15s 2.
/
 
Annotationen