Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeplichal, Anton Michael
Geographie zum Gebrauch der Gymnasien in dem Herzogtum Schlesien und der Grafschaft Glatz: in III. [i.e. II] Theilen (2. Theil): Europa — Breslau: mit Schriften der Universität, 1782 [VD18 90786742]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49584#0198
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Lßr 'H-
das reformirte so genannte Christliche Bürgerrecht.
Der beiderseitige Haß und die Verbitterung nahm über,
Hand, bis es zu förmlichen Schlachter; kam Das
Christliche Bürgerrecht wurde von demReligionsbünd-
rriß aufs Haupt geschlagen : einmal bei Cappel, m
auch Zwingli sein Leben einbüßre, das zweitemal aus
dem Zug-Berge; worauf die beiden Religionen un-
gefähr ru diejenige Schranken kamen, in welchen sie
«och heutzutage sind.
Nach einigen Unruhen mit Savoyen- bei wel-
chen Bern das Land Waat rzzr gewann , und mir
Spanien in Veltlin, wurde in Westphalen der Müm
stetsche Friede l 648 geschlossen, in welchem Helvetien
in dem Besitz seiner Freiheit und Unabhämgkeir bestatt
tiget worden ist. Seit der Zeit mischte sich diese Rrr
publik in keine auswärtige Kriege, und legte die ein-
heimischen Fehden , daran kein Mangel war, ohne
Vieles Blutvergießen bei.

IV. Das Königreich Hungaril,
uud die mit ihm verbmidnen bmach-
balten Staaten: Siebenbür-
gen, Slavonien, Kroatien,
Jttyrien.
l. Lage und Granzen.
Länder siegen Mischen den zr und 44 Gr.
Ostlänge und zwischen 44 und zo Gr. Nbreite,
Die Grgnzen sig- »ns Hst; -jo MMchei, und Mol-
 
Annotationen