Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Historische Waffenkunde [Hrsg.]; Verein für Historische Waffenkunde [Mitarb.]
Zeitschrift für historische Waffen- und Kostümkunde: Organ des Vereins für Historische Waffenkunde — 8.1918-1920

DOI Heft:
12. Heft
DOI Artikel:
Stöcklein, Hans: Münchner Klingenschmiede, 2
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44570#0396

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
376

HANS STÖCKLEIN, MÜNCHNER KLINGENSCHMIEDE

VIII. BAND

Bürsten geschenkt und io um ziemliche Be-
zahlung geliefert werden.
1565, 16. August, in einer Urkunde als Angrenzer
auf seiner neuen Schmiede am Isarberg
genanntö0).
1566, 9. März, ebenfalls als Angrenzer genannt'’7).
1569, 20. Aug.58). Ulrich D., Klingenschmiedin der
Au, geht mit Herzog Albrecht V. v. Bayern
einen Tausch ein, indem er zu dessen Brunn-
werk den hinter seinem Haus bei dem herzogl.
Wassergang und der städtischen Wasser-
stube ausfliefsenden Wasserflufs hingibt für
einen Fischweiher zwischen Bach und Berg
und den darein fliefsenden Wasserflufs.
Pergament mit anhäng, schwarzem
Wachssiegel des Ulrich Diefstetter (Abb. 9).

Abb. 9.


1570, Der Rat der Stadt Zürich stiftet ihm eine
Wappen-Rundscheibe 59).
1572, macht eine neue (Mahl)Mühle beim Hammer
auf, auf der er auch für Freunde mahlte
(Mitteilung von Dr. Freudenberger).
1573, Der Rat der Stadt Zürich stiftet ihm eine
gemalte Scheibe 59).
1574, Beschreibung aller Güter usw. des Gerichts
Wolfratshausen60), Fol. 312.
Ulrichen Diefstetters Hammer, darinnen:
Jerg Velman, Klingenschmid
Walthauser Frietinger
Lorenz Pader
Hans Pallierer
Hans Pfeiffer
Anna Opsterin
Anna Ränhartin
Lienhart, Tagwercher
Hans Kyndtsperger
Wolfgang Eckhlmair.
Ulrichen Diefstetters neuer Hammer, darin
Jerg Schmidt

68) Reichsarchiv München, Gerichtsurkunden München,
53/iio8.
”) Reichsarchiv München, Gerichtsurkunden Au 46.
68) Reichsarchiv München, Gerichtsurkunden Au und
Giesing, Nr. 50.
69) Gütige Mitteilung von Dr. Wegeli, Bern.
80) Reichsarchiv München, Gerichtslit. Wolfratshausen I,
110, 1.

Matheis Zuckhseisen (Münchner Schlosser-
familie!)
Jerg Graz
Sebastian Kramlberger, Metzger.
1574, 19. August (HKP), liefert 25 Ries Kemptner
Papier, das Ris zu 18 Patzen, für die Hof-
kammer.
1575, 9. März 61), Siegelzeuge.
1575, 3°- April, 14. und 19. Sept. (HKP), Klage
gegen den Castenmüller zu Wolfratshausen.
1575, *9- April (HKP), bittet als Lehensmann um
4 Schäffel Gersten aus dem herzogl. Kasten
zur Besamung seiner Felder. Bitte abge-
wiesen, da keine Gerste vorhanden.
1575, 28. Mai (HKP), Bitte um Nachlafs der Kauf-
summe von einem schadhaften Rofs, das
er von dem Stallmeister von Preising erkauft
und das ihm gestohlen wurde.
1575, 1. Aug. (HKP) Anzeige gegen ihn, weil er
von dem Wein, den er in seinem Keller
einlegt, im Haus austrinkt und anderen ums
Geld gibt, kein Ungeld gibt.
1576, 25. Okt. (HKP) Suplik wegen Machung der
Schlacht des Bachs (Einfassung des Bachs)
wird an die Stadt München weitergegeben.
1576, 9. Okt. (HKP) Bitte, ihm zur Aufrichtung-
seines gehenden Zeugs, das durch den
Wassergufs beschädigt, 10 Rundstämme
aus dem Forst Grünwald abzugeben, wird
abgewiesen.
1576, 24. Okt. (HKP) Die Schlacht im Bach bis
zur Isarbrücke ist eingefallen. Die Stadt
hat seine Bitte um Herstellung abgewiesen.
Bittet um Augenschein durch Baumeister.
1577, 11. März (HKP) Bericht des Baumeisters
Eggl.
1577, 26. und 30. Aug. (HKP) Vergleich zwischen
Herzog Albrecht V., der Stadt und Ulrich D.
Jeder zahlt ein Drittel der Unkosten.
1578, 29. Aug. (HKP) bietet dem Herzog die von
seiner Mutter ererbte Behausung und Stadel
in der engen Gasse in München käuflich
an. Wird abgelehnt. *
1580, 18. Febr. (HKP) Anzeige gegen ihn, weil
er seit 1577 kein Ungeld von seinem Wein
bezahlt. Befehl an den Pfleger zu Wolf-
ratshausen, das Geld einzutreiben.
1582 (Hofzahlamtsrechnung Kreisarchiv München)
erhält 6 fl. per Unkosten eines verwundeten
Landsknechts.
1583 (ebenda) erhält 11 fl. 20 kr. für 10 Ris Kempt-
ner Papier in die Kammerkanzlei zu 17 Patzen
(das Ris).

ai) Reichsarchiv München, Gerichtsurkunden Wolfrats-
hausen, Nr. 123.
 
Annotationen