8
telalters und der Renaissance.) - [in der französischen,
niederländischen und deutschen Malerei. Englisches R6sum&.]
- R 16. '76,2 (1977) 45-67, 401.
49 M. A. Musicescu: Autour des notions de tradition, d'innova-
tion et de renaissance dans la peinture du Sud-Est Europeen
au XV^-XIX^ siecles. (Zu den Begriffen von Tradition, Erneu-
erung und Renaissance in der Malerei Südosteuropas vom 15.-
19. Jh.) - [Erweiterte Fassung eines Beitrags vom 3. Inter-
nationalen Kongreß für südosteuropäische Studien 1974 in
Bukarest.] - Rm 10. 14 (1976) 67-77.
50 M. Zdärsky: Obrazy ze z&mku Luka nad Jihlavou na stätnlm
z&mku v Jarom$ricich nad Rokytnou. (Bilder aus dem Schloß
Luka na Jihlavou [Wiese] auf dem Staatsschloß Jaromgfice
nad Rokytnou [Jaromeritz in Südwestmähren].) - [170 Bilder
niederländischer, italienischer, deutscher und französischer
Meister des 15--19. Jh.] - T 9. 1 (1976) 78-79.
51 L. Menyhärt: Remekmüvek a Szovjetunio müzeumaibbl. (Meister-
werke aus sowjetischen Museen.) - [Eine Ausstellung von Wer-
ken der russischen, niederländischen und französischen Male-
rei des 18.-20. Jh. im Museum der bildenden Künste in Buda-
pest 1975.] - U 15. 17,3 (1976) 37-38.
52 J. Ruszczyc6wna: Nieznane portrety ostatnich Jagiellonöw.
(Unbekannte Bildnisse der letzten Jagiellonen.) - [2. Hälfte
des 16. und Anfang des 17- Jh. Porträts in den Nationalmu-
seen in Warszawa (Warschau) und Kraköw (Krakau), den Bayeri-
schen Staatsgemäldesammlungen in München und dem Germani-
schen Nationalmuseum in Nürnberg. U.a. eine Serie von 10
Halbfigurenporträts aus der Schule von Lucas Cranach d.J.,
die kurz nach 1556 von König Sigismund August oder seiner
Schwester Sophie, Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel in
Auftrag gegeben wurden. Die Porträts dienten als Vorlage
für die Medaillen von Steven Comelisz. van Herwijck, hol-
ländischer Bildhauer und Medailleur, die dieser 1561/62 an-
fertigte. Russisches u. französisches R&sumä.] - P 18. 20
(1976) 5-119.
telalters und der Renaissance.) - [in der französischen,
niederländischen und deutschen Malerei. Englisches R6sum&.]
- R 16. '76,2 (1977) 45-67, 401.
49 M. A. Musicescu: Autour des notions de tradition, d'innova-
tion et de renaissance dans la peinture du Sud-Est Europeen
au XV^-XIX^ siecles. (Zu den Begriffen von Tradition, Erneu-
erung und Renaissance in der Malerei Südosteuropas vom 15.-
19. Jh.) - [Erweiterte Fassung eines Beitrags vom 3. Inter-
nationalen Kongreß für südosteuropäische Studien 1974 in
Bukarest.] - Rm 10. 14 (1976) 67-77.
50 M. Zdärsky: Obrazy ze z&mku Luka nad Jihlavou na stätnlm
z&mku v Jarom$ricich nad Rokytnou. (Bilder aus dem Schloß
Luka na Jihlavou [Wiese] auf dem Staatsschloß Jaromgfice
nad Rokytnou [Jaromeritz in Südwestmähren].) - [170 Bilder
niederländischer, italienischer, deutscher und französischer
Meister des 15--19. Jh.] - T 9. 1 (1976) 78-79.
51 L. Menyhärt: Remekmüvek a Szovjetunio müzeumaibbl. (Meister-
werke aus sowjetischen Museen.) - [Eine Ausstellung von Wer-
ken der russischen, niederländischen und französischen Male-
rei des 18.-20. Jh. im Museum der bildenden Künste in Buda-
pest 1975.] - U 15. 17,3 (1976) 37-38.
52 J. Ruszczyc6wna: Nieznane portrety ostatnich Jagiellonöw.
(Unbekannte Bildnisse der letzten Jagiellonen.) - [2. Hälfte
des 16. und Anfang des 17- Jh. Porträts in den Nationalmu-
seen in Warszawa (Warschau) und Kraköw (Krakau), den Bayeri-
schen Staatsgemäldesammlungen in München und dem Germani-
schen Nationalmuseum in Nürnberg. U.a. eine Serie von 10
Halbfigurenporträts aus der Schule von Lucas Cranach d.J.,
die kurz nach 1556 von König Sigismund August oder seiner
Schwester Sophie, Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel in
Auftrag gegeben wurden. Die Porträts dienten als Vorlage
für die Medaillen von Steven Comelisz. van Herwijck, hol-
ländischer Bildhauer und Medailleur, die dieser 1561/62 an-
fertigte. Russisches u. französisches R&sumä.] - P 18. 20
(1976) 5-119.