Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zimmermann, Karin [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1 - 181) — Wiesbaden, 2003

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2667#0105
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
COD. PAL. GERM. 17

(243ra-277va) RICHTER. >... vnnd hebt an daz Buch Judicum das erst Capitteh. Nach dem tode
Josue die sün Israhel Ratfragten den herrn ... 277** ain yglicher tet das in ducht ze sin recht. >Hye
hat ain end daz buch Judicum ...<.

(277va-281 ) RUTH. >... vnnd vahet an daz buch Ruth .i.<. In den tagen ains vrtailers da die vr-
tailer vor waren ... 281v Obeth gebar Ysai Ysai gebar Dauid den kunig. - 282*r-285*v leer.

Nach der Eingruppierung der deutschen Bibelübersetzungen von Walther (Sp. 133 f.) gehört der
Text des Cod. Pal. germ. 16 zum 1. Übersetzungskreis und ist eine Abschrift der ersten gedruck-
ten deutschen Bibel (Straßburg: Johann Mentelin, 1466: GW 4295). Grundtext: Mentelin-Bibel,

lr-80v.

KZ

COD. PAL. GERM. 17

Bibel AT (Geschichtsbücher [2. Teil], Hiob), deutsch

Papier • 307 Bll. • 39,6x27,3 • Stuttgart (?) • 1477

Lagen: (VI+2)11 (mit Bll. l»-3») + 22 VI275 + V285 + VI297 + (IV-lf04". Reklamanten, überwiegend durch Be-
schnitt weggefallen. Vorgebundenes Bl. 1 gehört ursprünglich als Bildseite zum Prolog I Sm in den Cod. Pal.
germ. 20. Foliierung des 17. Jhs.: 1-301. Bll. l*-3*, 302*-304''!' mit moderner Zählung. Wz.: ein Wz. mit Vari-
anten, nicht nachweisbar. Schriftraum: 27-28 x 15,5-16,5; zwei Spalten, 30-37 Zeilen. Schriftraumbegrenzung
blind geritzt. Bastarda von zwei Händen: I. 2ra-275 , 277ra-301 (vermutlich auch Schreiber Cod. Pal. germ.
18); II. 276r/v. Bildüberschriften, Kapitelzählungen und Seitenüberschriften in Rot. Rote, rot-violette und blaue
Lombarden der Kapitelanfänge über zwei Zeilen. Rote und blaue Fleuronnee-Initialen mit Binnenfeldorna-
mentik und Besatzfleuronnee über drei bis fünf Zeilen (unter anderem 2r, 72v, 142r), zum Teil mit Profilfratzen
(unter anderem 4r, 44r, 140r). Zu der Verwandtschaft in der Initialenausstattung mit Cod. Pal. germ. 84 s. Bode-
mann, S. 114, Anm. 93. Zahlreiche Cadellen (rot-tintenfarben). Übliche Rubrizierung. Zu den 139 kolorierten
Federzeichnungen s. Wegener (S. 76-78; Wegener schreibt 9V für recte: 9r, 236r für recte: 235v); ein Zeichner
(Zeichner A; s. Wegener, S.78). Pergamenteinband des 17. Jhs. (römisch), Rückentitel: 17/BIBLIORVM/Pars
II (17. Jh.). Beige-rosa Kapital. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ. 17.

Herkunft: Aus der Werkstatt Ludwig Henfflins (zur Henfflin-Werkstatt s. Koppitz, S. 50 f.). 14r Datierung: Jah-
reszahl 1477 innerhalb der Miniatur zur Krönung König Sauls. Auftragsarbeit für Margarete von Savoyen, Ehe-
frau Graf Ulrichs V. von Württemberg und Witwe Kurfürst Ludwigs IV von der Pfalz. Nach ihrem Tod 1479
als Erbe ihres Sohnes Philipp nach Heidelberg gekommen (Wegener, S.VII, 71 f.; Backes, S. 184 und Anm. 244).
lv (ursprünglich V aus Cod. Pal. germ. 20, vgl. Lagen) Capsanummer: C. 95; alte römische Signatur: 1147. Vor-
derspiegel Inhaltsangabe (20. Jh., Bibliothekar Hermann Finke).

Schreibsprache: schwäbisch.

Literatur: Bartsch, Nr.ll; Wilken, S.313f.; Wegener, S.72, 76-78, Abb.68: Bl. 14r; Kat. HSA-BBAW
(Günther Jungbluth, Juni 1937, 14 Bll.); Schöndorf, S. 126 Nr. 28; Werner, Nr. 20; Württemberg im Spät-
mittelalter, S.153f. Nr.160; Wulf, S.25 (Sigle h,); KDIHM 2 (1996), S. 116-119, Abb.73: Bl. 106r; Karin Zim-
mermann, in: Kostbarkeiten, S. 153 (A 24); Volltext-Digitalisat der Handschrift unter http://digi.ub.uni-heidel-
berg.de/cpgl7.

lr-301rb BIBEL AT (GESCHICHTSBÜCHER [2. TEIL], HIOB), deutsch:

41
 
Annotationen