Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zimmermann, Karin [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1 - 181) — Wiesbaden, 2003

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2667#0263
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
COD. PAL. GERM. 74

234r-256r ANLEITUNG ZUR BENUTZUNG DER SCHRIFTEN LUTHERS. BE-
RICHT, wie des h. Lutheri deudsche bucher zu lesen. Bestellet auffdie Ienische Tomos. 1572. 234v
Die historica, so inn volgendem bericht aus den Tomis Lutheri annotiret vorden, sind ebener mas-
sen in Sleidani beschreibung, bei eines jeden Jahrs geschickten, Zum mehrertheil zu finden. 235r Be-
richt, wie D. Lutheri schrifften, mitt nutz von einem Christen gelesen werden. Gerichtet auff die
Ienische edition. Das haüptbuch, darauß ein ieder christ lernen sol den rechten Gott erkennen ...
ist allein die heilige Göttliche schrifft... 237v Von der Historien Lvtheri... 248r Von der Lehr D.
Lvtheri... 256r Herr Ihesu christe, reinige vnsere hertzen durch deinen heiligen geist, das wir dein
wort hören, lernen, behalten, vnd allerley gute frucht in gedult bringen. Amen. 1. 237v-248r Nach
Jahren geordnete Aufzählung wichtiger Ereignisse im Leben Luthers und seiner Schriften von
1517 bis zu seinem Tod 1546 mit Verweisen auf den jeweiligen Fundort in der Jenaer Ausgabe (dt.
Teil: Bd. 1-8, 1. Auflage, Jena 1555-1558). Zur weiteren Information über die historischen Vor-
gänge wird auf das Geschichtswerk ,De statu religionis et reipublicae Carolo V Caesare commen-
tarii' des Johannes Sleidanus in der Übersetzung des Michael Beuther, gedruckt in Straßburg, ver-
wiesen. 2. 248r-256r Aufführung der maßgeblichen Lehrstücke und -bücher Luthers mit
Verweisen auf den jeweiligen Fundort in der Jenaer Ausgabe. - 256v-257*v leer.

KZ

COD. PAL. GERM. 74
Religionsgespräch

Papier • 167 Bll. • 18,6 x 15,9 • Mitteldeutschland (?) • 1563

Lagen: (II-2)2* + 6IV46 (mit Bll. 3»-4») + (IV-1)53 + 13 IV157 + II161* + (II-2)163*. Blattreklamanten. Regelmäßige
Kustoden (A-W). Zeitgleiche Foliierung: 1-158. Bll. l*-4*, 159*-163* mit moderner Zählung. Wz.: Wappen-
schild mit drei Türmen (Wappen von Freiberg/Sachsen), Piccard 3, XVII/361 (Frankfurt/M., Gotha, Weimar
u.ö. 1563-1567); Wappenschild mit Blume (verschiedene Varianten): a.) Piccard 12, III/1603 (Dessau,
Halle/S. 1564); b.) ähnlich Piccard 12, III/1591 (Borna [Meissen], Brixen [Tirol], Herzberg u.ö. 1560/1561).
Schriftraum: 15-15,5x13 (4*r zweispaltig); 21-23 Zeilen. Kurrentschrift des 16. Jhs. von einer Hand. Über-
schriften in Kanzleischrift. Beginnender Tintenfraß. Pergamentkopert mit durchgezogenen Bünden und Ein-
schlagklappe, grün angestrichen. Rückentitel (Papierschild): 74/'Colloquiumlinten'Papistami'et/' Lutheranum/
super essentialia]/'Articulorumi'utriusquelDoctrin<x (17. Jh.).

Herkunft: Lokalisierung nach Wz. Vorderer Umschlag, Innenseite, Devise (?): 15 AK-657GBjAVLjSVE-
(G.B.S.V. E. nach Friedrich-Carl von Stechow, Lexikon der Stammbuchsprüche. Stechow's Stammbuch-
sprüche-Schlüssel [S.S.S.S.], Neustadt/Aisch 1996, S. 84: Gott beschere Sieg und Ehre). Vorderer Umschlag Cap-
sanummer: C. 142.

Schreibsprache: undifferenziertes Hochdeutsch.

Literatur: Wille, S. 14; Wilken, S. 334.

3*r-158v RELIGIONSGESPRÄCH. [Titel:] Ein Gesprech eines Papistenn, vnnd Lutheraners.
Von denn Vornehmen Artickeln her beidenn Lehre. 15-63-. 4*r [Register:] Vortzeichnus vnd tzahl
der Artickel so hierjnnen gehandelt vnd an welchem Hat sie zufindenn. 1. Von gott im Blatt 4 ...
23. Von der auferstehung der todten vnd dem Jüngsten Gerichte [Blatt] 154. lr >Ein Gesprech eines
Papistenn vnd Lutheraners von her beiden Religion.'. 1. Papist: Woher du Lutterischer ketzer. Ist

199
 
Annotationen