Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zimmermann, Karin [Hrsg.]
Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1 - 181) — Wiesbaden, 2003

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2667#0370
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
COD. PAL. GERM. 137
COD. PAL. GERM. 137
Martin von Troppau: Chronicon pontificum et imperatorum, deutsch

Papier • 243 Bll. • 25,9 x 19,9 • Hagenau • um 1460

Lagen: (II-l)3* + (VI-1)10 (mit Bl. 4») + 13 VI173 (mit Bll. 130a, 142aX-b; Foliierung!) + (VI-1)184 + 4 VI232 +
(VI-1)243* + (II-l)246*. Fehlerhafte Foliierung des 17. Jhs.: 1-89,100-242, überspringt Bll. 130a, 142a, 142b. Bll.
l*-4*, 243*-246* mit moderner Zählung. Wz.: Buchstaben ihs mit Kreuz in Kreis (Vorsatz), ähnlich Briquet
9467 (Vicenza 1527); Buchstabe P (verschiedene Varianten): a.) Piccard 4, III/693 (Bickenbach [Darmstadt],
Straßburg 1458/1459); b.) Piccard 4, III/935 (Basel 1459/1460). Schriftraum: 18,5-19x 14,5-15; zwei Spalten,
26-28 Zeilen. Bastarda von einer Hand. 5r Kapitelüberschrift in Textura. Überschriften in Rot. 5r Kalligraphi-
sche Initiale mit palmettenartigem Füllmotiv über sieben Zeilen. Rote Lombarden mit Schaftaussparungen über
drei bis vier Zeilen. Zahlreiche Cadellen. Übliche Rubrizierung. Falzstreifen (s. Fragmente). 60 mit Wasser- und
Deckfarben kolorierte Federzeichnungen, nach Kautzsch (Lauber, S. 104) und Saurma-Jeltsch (Bilderhand-
schriften 1, S. 139f.) von Zeichner L. 17v, 216v Überklebungen der gesamten Motive. Zu den Miniaturen s. We-
gener (s. Lit.), Fischel (s. Lit.) und Saurma-Jeltsch, Bilderhandschriften 2, S. 55. Beginnender Tintenfraß.
Pergamenteinband des 17. Jhs. (römisch), Rückentitel: 137/HIstoria Impera[torum]/et Pontifi[cum]
Roma[norum] (17. Jh.). Farbschnitt (gelb). Gelb-grünes Kapital. Rundes Signaturschild, modern: Pal. Germ,
137.

Herkunft: Aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau (zur Lauber-Werkstatt s. Koppitz, S. 34 - 50 [Hs. er-
wähnt]; Saurma-Jeltsch, Bilderhandschriften 1, besonders S. 61-243). Nach Wegener (S. 111) von Kurfürst
Friedrich I. von der Pfalz oder von Pfalzgraf Ruprecht von Pfalz-Simmern erworben (hierzu relativierend schon
Fechter, S.128 und Anm.7). Saurma-Jeltsch (Bilderhandschriften 1, S.69-71, 239, Anm.2) vermutet als
Mittler eher den Wild- und Rheingrafen Johann IV zu Dhaun und Kyrburg (1422-1476; EST N.F. 4, Tafel 97),
der mehrfach Unterlandvogt des Elsaß war, und als solcher seinen Sitz in Hagenau beziehungsweise seit 1455 in
Lützelstein hatte. 4*r Capsanummer: C. 74; alte römische Signatur: 1847 (Bartsch und Jungbluth [s. Lit.] le-
sen 1882). 4*v Eintrag: Item Gesta Romanorum (15./16. Jh.; Einträge von vermutlich selber Hand in Cod. Pal.
germ. 62, 323, 365, 403). Hs. der älteren Schloßbibliothek, verzeichnet bei der Katalogisierung 1556/59: Vatikan
BAV Cod. Pal. lat. 1937,66v [Historici, 2°] Martini Pcenitentiary Chronica, oder gesta Romanorum von den Kai-
sern vnd Bäbsten Auf Papir geschrieben; Abschrift in Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1941, 53r [Historici, 2°] Mar-
tini Pcenitentiary Chronika oder gesta Romanorum von den Bäbsten vnd Kaisern. Auf Papir geschrieben. 5r der
im Zuge der Katalogisierung eingetragene Bibliothekstitel, stark beschnitten: Martini Penitentiary Chronica.
Vorderspiegel Notiz über die Blattzahl (19.720. Jh.) und Inhaltsangabe (20. Jh., Bibliothekar Hermann Finke).

Schreibsprache: niederalemannisch.

Literatur: Bartsch, Nr.79; Wilken, S.356; Wegener, S.46-48, Abb.41: Bl. 77', Abb.42: Bl. 141v; Kat. HSA-
BBAW (Günther Jungbluth, April 1937,18 Bll.); Lilli Fischel, Bilderfolgen im frühen Buchdruck. Studien zur
Inkunabel-Illustration in Ulm und Straßburg, Konstanz/Stuttgart 1963, S. 101 f., Abb. 67/68; Karl der Große -
Werk und Wirkung, Katalog zur Ausstellung vom 16. Juni bis zum 19. September 1965 in Aachen, bearbeitet von
Wolfgang Braunfels [u. a.], Aachen 1965, Nr. 733; Kaeppeli 3, S. 123; Traband, S. 85; Karin Zimmermann, in:
Kostbarkeiten, S. 146 (A 8), Abb. 4: Bl. 23r; Saurma-Jeltsch, Bilderhandschriften 2, S. 54 f. Nr. 37, Tafel 30/1: Bl.
17v, Abb. 243: Bl. 133"; Volltext-Digitalisat der Handschrift unter http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpgl37.

lra-242rb MARTIN VON TROPPAU (Martinus Oppaviensis), CHRONICON PONTIFI-
CUM ET IMPERATORUM, deutsch. [Kaiser:] >Hie Vobet sich an des büches capittel das do ge-
nant ist Gesta Romanorum vnd saget von allem dem das zu Rome geschehen ist vnd wie Rome ge-
huwen ist vnd wer es zürn ersten aneving vnd von allen keysern vnd von allen Bebsten vnd ist ouch
dis das erste buch noch sint ir zwey vnd het jegliches ein sunder Register wo man es suchen sol Vnd
ist mit den figuren gemoleU. lra-4r [Register]. 5ra [Prolog:] >Wanne es sich nü wolfueget vnd nütze
ist zu wissende den meistern von der göttlichen kunst vnd andern gelerten lüten - diese nachgonde
legende<. Die getat der römschen keyser vnd der Böbste So han ich brüder Martin ein penitencier

306
 
Annotationen