Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
70

KAPITEL IV

qualitä unterschiedenen Säulenordnungen auch unter dem Terminus misure
firmieren, denn sie haben Proportionen (proportioni) gemäß ihren Maßen und
Gattungen. Gleichzeitig bezeichnen die misure auch die beim Bau verwandten
antropomorphen Standardmaße wie Elle, Fuß oder Zoll.31 Sowohl die
metaphorisch aufgefaßte anthropomorphe Herkunft und Gestalt der Säulen als
auch ihre unmittelbar verstandenen Maße und Proportionen sind mit dem
menschlichen Körper und seiner Unterteilung veranschaulicht. Dadurch schließt
sich der Kreis, und der Antropomorphismus wird zum verbindenden Glied der
architektonischen Grundbegriffe Filaretes. Er diente möglicherweise auch dazu,
die Widersprüche zwischen einer traditionellen architektonischen Praxis und
der als modellhaft empfundenen, aber nicht immer konkret umsetzbaren Antike
zu überwinden.32 In diesem Sinne war Vitruvs Proportionsfigur eine
naheliegende Formel, deren Anthropomorphismus Antike und Gegenwart
anschaulich verband.
Filarete variiert die direkte anthropomorphe Verbindung zwischen dem
menschlichen Körper und dem Gebäude auf verschiedenste Art; so vergleicht er
die unendliche Vielfalt menschlicher Gestalten mit derjenigen verschiedener
Gebäude, oder die Aussagekraft des menschlichen Gesichts mit der
architektonischen Bedeutung der Fassade eines Baus.33 Schließlich zieht er
sogar eine Parallele zwischen dem Nahrungsbedürfnis des Menschen und der
Notwendigkeit, ein Gebäude durch gewissenhafte Unterhaltung vor dem Verfall
zu retten, denn falls dies nicht geschehe, dann verende das Gebäude ebenso wie
ein hungernder Mensch.34 Die Vielfalt der anthropomorphen Auffassung der
Gebäude faßt Filarete schließlich mit folgender Bemerkung zusammen:
Wie ich Dir gezeigt habe, hast Du gesehen, daß das Gebäude durch [seine]
ähnliche Beschaffenheit von Menschen abgeleitet wird, nämlich von [seiner]
Gestalt (forma) und [seinen] Gliedmaßen (membri) und [seinen] Maßen
(misure).35
Die Differenzierung des Anthropomorphismus nach den Aspekten der Gestalt,
der Gliedmaßen und der Maße entspricht dem direkten Vergleich zwischen den
Formen von Mensch und Gebäude. Hinzu kommen die misure, die beim Bau
verwandten anthropomorphen Standardmaße wie Elle, Fuß oder Zoll36, die vor
der Einführung des Meters von den menschlichen Gliedern abgeleitet wurden.
Ein weiterer Aspekt des Anthropomorphismus ist schließlich Filaretes
Erläuterung der maßstäblichen Zeichnung (disegno proporzionato37), denn diese
veranschaulicht er mit einem Vergleich zwischen der gleichbleibenden Propor-
tionalität größerer und kleinerer Menschenleiber.38
In seiner Formulierung des architektonischen Anthropomorphismus greift
Filarete auch auf Vitruv zurück, wenn er schreibt, daß dieser Recht habe,
»unsere [d.i. Filaretes] Meinung zu bestätigen, daß alle Maße vom Menschen

31 Ebd., fol.4r-v, S.21-23.

32 Vgl. H. SAALMAN, Early Renaissance Architectural Theory and Practice in Filarete's
»Trattato di architettura«, in: Art Bulletin 41.1959, S.89-106.

33 Ebd., fol.5r, S.25.

34 Ebd., fol.6r, S.29-30.

35 Tu hai veduto, come t'ho mostro, ehe per similitudine lo edificio si b dirivato da l'uomo, ciob
dalla forma e membri e misura. Ebd., fol.6r, S.28.

36 Ebd., fol.4r-v, S.21-23.

37 Vgl. TIGLER, Architekturtheorie des Filarete, S.154-160.

38 FILARETE, Trattato, fol.47r, S.182.
 
Annotationen