226
BIBLIOGRAPHIE
GAURICUS, POMPONIUS: De sculptura. Edition annotöe et traduction par Andrö Chastel et
Robert Klein, Genf 1969.
GAUS, J.: Circulus mensurat omnia, in: Mensura. Maß, Zahl, Zahlensymbolik im Mittelalter,
hrsg. v. A.Zimmermann, 2Bde., Berlin/New York 1983-1984, Bd.2, S.435-454.
GELLIUS: Noctes atticae.
GEORGES, H.: Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch, 2Bde., 7.Aufl., Leipzig 1879-1880.
Georgius: siehe Giorgi.
GERBERT: Geometria, PL139, Sp.93-151.
GERMANN, G.: Einführung in die Geschichte der Architekturtheorie, Darmstadt 1980.
Gesner, Conrad: siehe Appendix 5.
Ghiberti, Buonaccorso: siehe Scaglia.
GHIBERTI, LORENZO: Denkwürdigkeiten (I Commentarii), herausgegeben und erläutert von
Julius von Schlosser, 2Bde., Berlin 1912.
GIESEN, J.: Dürers Proportionsstudien im Rahmen der allgemeinen Proportionsentwicklung,
Bonn 1930.
GILBERT, C.: Italian Art 1400-1500. Sources and Documents, Englewood Cliffs (N.J.) 1972.
GILBERT, C.: On Subject and Non-Subject in Renaissance Pictures, in: Art Bulletin 34.1952,
S.202-216.
Giocondo, Fra Giovanni: siehe Vitruv.
GIORGI, FRANCESCO, Promptuarium rerum et theologicarum et philosophicorum, Paris 1563.
GIORGI, FRANCESCO: De harmonia mundi totius cantica tria, Venedig 1525.
Giorgio: siehe Francesco di Giorgio Martini.
GOLDMANN, NICOLAUS: Vollständige Anweisung zu der Civil Bau Kunst, Wolfenbüttel,
1696.
GOLDTHWAITE, R.A.: Schools and Teachers of Commercial Arithmetic in Renaissance
Florence, in: Journal of European Economic History 1.1972, S.418-433.
GOLDTHWAITE, R.A.: The Building of Renaissance Florence. An Economic and Social
History, Baltimore/London 1980.
GOMBRICH, E.H.: Aby Warburg. An Intellectual Biography, 2.Aufl., Oxford 1986 (zuerst
1970).
GOMBRICH, E.H.: Symbolic Images. Studies in the Renaissance II, 3.Aufl., Oxford 1985 (zuerst
1972).
GOMBRICH, E.H.: The Renaissance Conception of Artistic Progress, in: E.H.Gombrich, Norm
and Form. Studies in the Art of the Renaissance I, 4.Aufl., Oxford 1985, S.1-10.
GOMBRICH, E.H.: Zur Mnemosyne. Zur Erkenntnistheorie und Praxis der Symbolsetzung [ca.
1936/1937], unveröffentlichter Entwurf einer Erläuterung zu Warburgs Bilderatlas, London,
Warburg Institute.
GOMBRICH, E.H.: [Rez. zu: Jesinghausen-Lauster], in: Kunstchronik 39.1986, S.286-294.
GÖTZE, A.: Persische Weisheit in griechischem Gewande. Ein Beitrag zur Geschichte der
Mikrokosmosidee, in: Zeitschrift für Indologie und Iranistik 2.1923, S.60-98 (Exemplar mit
einer Anmerkung Aby Warburgs, London, Warburg Institute, Signatur PN80).
GRAMBERG, W.: Die Düsseldorfer Skizzenbücher des Guglielmo della Porta, Berlin 1964.
Grande dizionario della lingua italiana: siehe Battaglia.
GRAPALDI, FRANCESCO MARIO: De partibus aedium, Parma 1494.
GRIMM, J.G. und W.: Deutsches Wörterbuch, 17Bde., Leipzig/Berlin 1854-1971.
GUILLAUME DE SAINT-THIERRY: De natura corporis et animae libri duo, PL180,
Sp.695-720.
GWILT, J.: The Encyclopedia of Architecture, 2.Aufl., London 1867 (Nachdruck New York
1982).
HAMBERG, P.G.: G. B. da Sangallo detto il Gobbo e Vitruvio, in: Palladio 8.1958, S.15-21.
Harder: siehe Plotin.
BIBLIOGRAPHIE
GAURICUS, POMPONIUS: De sculptura. Edition annotöe et traduction par Andrö Chastel et
Robert Klein, Genf 1969.
GAUS, J.: Circulus mensurat omnia, in: Mensura. Maß, Zahl, Zahlensymbolik im Mittelalter,
hrsg. v. A.Zimmermann, 2Bde., Berlin/New York 1983-1984, Bd.2, S.435-454.
GELLIUS: Noctes atticae.
GEORGES, H.: Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch, 2Bde., 7.Aufl., Leipzig 1879-1880.
Georgius: siehe Giorgi.
GERBERT: Geometria, PL139, Sp.93-151.
GERMANN, G.: Einführung in die Geschichte der Architekturtheorie, Darmstadt 1980.
Gesner, Conrad: siehe Appendix 5.
Ghiberti, Buonaccorso: siehe Scaglia.
GHIBERTI, LORENZO: Denkwürdigkeiten (I Commentarii), herausgegeben und erläutert von
Julius von Schlosser, 2Bde., Berlin 1912.
GIESEN, J.: Dürers Proportionsstudien im Rahmen der allgemeinen Proportionsentwicklung,
Bonn 1930.
GILBERT, C.: Italian Art 1400-1500. Sources and Documents, Englewood Cliffs (N.J.) 1972.
GILBERT, C.: On Subject and Non-Subject in Renaissance Pictures, in: Art Bulletin 34.1952,
S.202-216.
Giocondo, Fra Giovanni: siehe Vitruv.
GIORGI, FRANCESCO, Promptuarium rerum et theologicarum et philosophicorum, Paris 1563.
GIORGI, FRANCESCO: De harmonia mundi totius cantica tria, Venedig 1525.
Giorgio: siehe Francesco di Giorgio Martini.
GOLDMANN, NICOLAUS: Vollständige Anweisung zu der Civil Bau Kunst, Wolfenbüttel,
1696.
GOLDTHWAITE, R.A.: Schools and Teachers of Commercial Arithmetic in Renaissance
Florence, in: Journal of European Economic History 1.1972, S.418-433.
GOLDTHWAITE, R.A.: The Building of Renaissance Florence. An Economic and Social
History, Baltimore/London 1980.
GOMBRICH, E.H.: Aby Warburg. An Intellectual Biography, 2.Aufl., Oxford 1986 (zuerst
1970).
GOMBRICH, E.H.: Symbolic Images. Studies in the Renaissance II, 3.Aufl., Oxford 1985 (zuerst
1972).
GOMBRICH, E.H.: The Renaissance Conception of Artistic Progress, in: E.H.Gombrich, Norm
and Form. Studies in the Art of the Renaissance I, 4.Aufl., Oxford 1985, S.1-10.
GOMBRICH, E.H.: Zur Mnemosyne. Zur Erkenntnistheorie und Praxis der Symbolsetzung [ca.
1936/1937], unveröffentlichter Entwurf einer Erläuterung zu Warburgs Bilderatlas, London,
Warburg Institute.
GOMBRICH, E.H.: [Rez. zu: Jesinghausen-Lauster], in: Kunstchronik 39.1986, S.286-294.
GÖTZE, A.: Persische Weisheit in griechischem Gewande. Ein Beitrag zur Geschichte der
Mikrokosmosidee, in: Zeitschrift für Indologie und Iranistik 2.1923, S.60-98 (Exemplar mit
einer Anmerkung Aby Warburgs, London, Warburg Institute, Signatur PN80).
GRAMBERG, W.: Die Düsseldorfer Skizzenbücher des Guglielmo della Porta, Berlin 1964.
Grande dizionario della lingua italiana: siehe Battaglia.
GRAPALDI, FRANCESCO MARIO: De partibus aedium, Parma 1494.
GRIMM, J.G. und W.: Deutsches Wörterbuch, 17Bde., Leipzig/Berlin 1854-1971.
GUILLAUME DE SAINT-THIERRY: De natura corporis et animae libri duo, PL180,
Sp.695-720.
GWILT, J.: The Encyclopedia of Architecture, 2.Aufl., London 1867 (Nachdruck New York
1982).
HAMBERG, P.G.: G. B. da Sangallo detto il Gobbo e Vitruvio, in: Palladio 8.1958, S.15-21.
Harder: siehe Plotin.