212
APPENDIX 3
[ANONYMUS], Placides et Timeo ou li secres as philosophes. Edition critique avec introduction
et notes par Claude Alexandre Thomasset, Paris 1980, S.93, Nr.214 (Vitruv 3.1.3.).
NICOLE ORESME, Le livre de ciel et du monde 2.15. (entst. ca.1377). Nicole Oresme, Le livre
du ciel et du monde. Text and Commentary edited by A. D. Menut and A. J. Denomy, Madison
(Milw.»London 1968, S.437 (Vitruv 2.1.1.).
ZWEIFELHAFTE NACHWEISE
BENEDIKT VON NURSIA (ca.480-547), Regula monachorum. Vgl. K. Sallmann, Vitruvius, in:
Der kleine Pauly, Bd.5, München 1975, Sp.1309-1313, Sp.1312.
CASSIODORUS SENATOR, Variarum libri XII 4.51. Vgl. Heitz, Vitruve, S.726 (Vitruv 5.?).
Yorker Konstitution von 926. Vgl. Ch.L. Stieglitz, Von altdeutscher Baukunst, Leipzig 1820,
S.126-127 und S.201; K. Borinski, Die Antike in Poetik und Kunsttheorie von Ausgang des
klassischen Altertums bis auf Goethe und Wilhelm von Humboldt, 2Bde., Leipzig 1914-1924,
Bd.1, S.261.
LUPUS VON FERRltRES (ca.805-865), Epistola 308. Vgl. W. Haubrichs, Ordo als Form.
Strukturstudien zur Zahlenkomposition bei Otfried von Weissenburg und in karolingischer
Literatur, Tübingen 1969, S.40 [Verwechslung mit Alkuin? Vgl. E.v.Severus, Lupus von
Ferriöres, Gestalt und Werk eines Vermittlers antiken Geistesgutes an das Mittelalter im 9.
Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinerordens hrsg.
v. I. Herwegen 21), Münster (Westf.) 1940, S.116.] (Vitruv 2.1. und 6.1.).
[Vitruv im 11. Jahrhundert in Montecassino]. Vgl. G. Urban, Die Klosterakademie von
Montecassino und der Neubau der Abteikirche im 11. Jahrhundert, in: Römisches Jahrbuch für
Kunstgeschichte 15.1975, S.11-23.
AZECHO VON WORMS (?), Epistola 11 (entst. 1125-1144). H. Boos, Quellen zur Geschichte
der Stadt Worms, 3Bde., Berlin 1886-1893, Bd.1, S.353, Nr.ll. Vgl. Manitius, Geschichte der
lateinischen Literatur, Bd.2, S.303 [Polykleitos, Vitruv 1.1.13. und 3,prooem.2. oder Plinius
34.55; Euphranor, Vitruv 7.prooem.i4. oder Plinius 34.50. und 35.128.].
[Vitruv im 12. und 13. Jahrhundert in Nürnberg und Neapel]. Vgl. C. R. Cockerell, William of
Wykeham, in: Proceedings at the Annual Meeting of the Archaeological Institute of Great
Britain and Ireland at Winchester, September 1845, London 1846, S.1-46, S.32-41.
[Vitruv im 13. Jahrhundert im Castel del Monte]. Vgl. B. Ebhardt, Die zehn Bücher der
Architektur des Vitruv und ihre Herausgeber seit i484, Berlin 1918, S.6.
[MANUSKRIPT], Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Ms. Reg. Lat.1286, fols.43-50v. Vgl.
Ch.H. Haskins, The Renaissance of the Twelfth Century, Cambridge 1927, S.330.
[MANUSKRIPT], Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Ms. Barbarini Lat.12, fols.98-110. Vgl.
Haskins, Renaissance, S.330, und Krinsky, Manuscripts, S.59.
WIRNT VON GRAVENBERC, Wigalois 7070 (entst. 1200-1210). Wirnt von Gravenberc,
Wigalois. Der Ritter mit dem Rade, hrsg. v. J. M. N. Kapteyn (Rheinische Beiträge und
Hülfsbücher zur germanischen Philologie und Volkskunde 9), Bonn 1926, S297. Vgl. K.
Borinski, Die Antike in Poetik und Kunsttheorie, Bd.1, S.57, S.262 und S.263.
ALBRECHT VON SCHARFENBERG, Titurel. S. Boisseree, Über die Beschreibung des
Tempels des Heiligen Grabes in dem Heldengedicht Titurell, in: Abhandlungen der
philosophisch-philologischen Classe der bayrischen Akademie der Wissenschaften 1.1835,
S307-392, S.328-330. Vgl. Borinski, Die Antike in Poetik und Kunsttheorie, Bd.1, S.57,
S.262 und S.263.
APPENDIX 3
[ANONYMUS], Placides et Timeo ou li secres as philosophes. Edition critique avec introduction
et notes par Claude Alexandre Thomasset, Paris 1980, S.93, Nr.214 (Vitruv 3.1.3.).
NICOLE ORESME, Le livre de ciel et du monde 2.15. (entst. ca.1377). Nicole Oresme, Le livre
du ciel et du monde. Text and Commentary edited by A. D. Menut and A. J. Denomy, Madison
(Milw.»London 1968, S.437 (Vitruv 2.1.1.).
ZWEIFELHAFTE NACHWEISE
BENEDIKT VON NURSIA (ca.480-547), Regula monachorum. Vgl. K. Sallmann, Vitruvius, in:
Der kleine Pauly, Bd.5, München 1975, Sp.1309-1313, Sp.1312.
CASSIODORUS SENATOR, Variarum libri XII 4.51. Vgl. Heitz, Vitruve, S.726 (Vitruv 5.?).
Yorker Konstitution von 926. Vgl. Ch.L. Stieglitz, Von altdeutscher Baukunst, Leipzig 1820,
S.126-127 und S.201; K. Borinski, Die Antike in Poetik und Kunsttheorie von Ausgang des
klassischen Altertums bis auf Goethe und Wilhelm von Humboldt, 2Bde., Leipzig 1914-1924,
Bd.1, S.261.
LUPUS VON FERRltRES (ca.805-865), Epistola 308. Vgl. W. Haubrichs, Ordo als Form.
Strukturstudien zur Zahlenkomposition bei Otfried von Weissenburg und in karolingischer
Literatur, Tübingen 1969, S.40 [Verwechslung mit Alkuin? Vgl. E.v.Severus, Lupus von
Ferriöres, Gestalt und Werk eines Vermittlers antiken Geistesgutes an das Mittelalter im 9.
Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinerordens hrsg.
v. I. Herwegen 21), Münster (Westf.) 1940, S.116.] (Vitruv 2.1. und 6.1.).
[Vitruv im 11. Jahrhundert in Montecassino]. Vgl. G. Urban, Die Klosterakademie von
Montecassino und der Neubau der Abteikirche im 11. Jahrhundert, in: Römisches Jahrbuch für
Kunstgeschichte 15.1975, S.11-23.
AZECHO VON WORMS (?), Epistola 11 (entst. 1125-1144). H. Boos, Quellen zur Geschichte
der Stadt Worms, 3Bde., Berlin 1886-1893, Bd.1, S.353, Nr.ll. Vgl. Manitius, Geschichte der
lateinischen Literatur, Bd.2, S.303 [Polykleitos, Vitruv 1.1.13. und 3,prooem.2. oder Plinius
34.55; Euphranor, Vitruv 7.prooem.i4. oder Plinius 34.50. und 35.128.].
[Vitruv im 12. und 13. Jahrhundert in Nürnberg und Neapel]. Vgl. C. R. Cockerell, William of
Wykeham, in: Proceedings at the Annual Meeting of the Archaeological Institute of Great
Britain and Ireland at Winchester, September 1845, London 1846, S.1-46, S.32-41.
[Vitruv im 13. Jahrhundert im Castel del Monte]. Vgl. B. Ebhardt, Die zehn Bücher der
Architektur des Vitruv und ihre Herausgeber seit i484, Berlin 1918, S.6.
[MANUSKRIPT], Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Ms. Reg. Lat.1286, fols.43-50v. Vgl.
Ch.H. Haskins, The Renaissance of the Twelfth Century, Cambridge 1927, S.330.
[MANUSKRIPT], Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Ms. Barbarini Lat.12, fols.98-110. Vgl.
Haskins, Renaissance, S.330, und Krinsky, Manuscripts, S.59.
WIRNT VON GRAVENBERC, Wigalois 7070 (entst. 1200-1210). Wirnt von Gravenberc,
Wigalois. Der Ritter mit dem Rade, hrsg. v. J. M. N. Kapteyn (Rheinische Beiträge und
Hülfsbücher zur germanischen Philologie und Volkskunde 9), Bonn 1926, S297. Vgl. K.
Borinski, Die Antike in Poetik und Kunsttheorie, Bd.1, S.57, S.262 und S.263.
ALBRECHT VON SCHARFENBERG, Titurel. S. Boisseree, Über die Beschreibung des
Tempels des Heiligen Grabes in dem Heldengedicht Titurell, in: Abhandlungen der
philosophisch-philologischen Classe der bayrischen Akademie der Wissenschaften 1.1835,
S307-392, S.328-330. Vgl. Borinski, Die Antike in Poetik und Kunsttheorie, Bd.1, S.57,
S.262 und S.263.