Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
BIB LIORAPHIE

221

Bing: siehe Saxl/Bing.
Biographie universelle ancienne et moderne, 45Bde., Paris/Leipzig o.D.
BISCHOFF, B.: Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftenkunde und Litera-
turgeschichte, 3Bde., Stuttgart 1966-1981.
Bischoff: siehe auch Anecdota.
BLAU, J.L.: The Christian Interpretation of the Cabala in the Renaissance, New York 1944.
BLUEMEL, C.: Greek Sculptors at Work, 2.Aufl., London 1969.
BLUEMNER, H.: Technologie und Terminologie der Gewerbe und Künste bei Griechen und
Römern, 4Bde., Leipzig 1875-1887.
BOBER, P.P.: The »Coryciana« and the Nymph of Corycia, in: Journal of the Warburg and
Courtauld Institutes 40.1977, S.223-239.
BOETHIUS: De institutione arithmetica; siehe auch Masi.
BOETHIUS: De institutione musica.
BONAVENTURA: Itinerarium mentis in Deum, in: Bonaventura, Tria opuscula, Florenz 1938,
S.287-361.
BONCOMPAGNI, B.: Intorno alle vite inedite di tre matematici, in: Bullettino di bibliografia e di
storia delle scienze matematiche e fisiche 12.1879, S.352-438 und S.863-872.
BORINSKI, K.: Die Antike in Poetik und Kunsttheorie von Ausgang des klassischen Altertums
bis auf Goethe und Wilhelm von Humboldt, 2Bde., Leipzig 1914-1924.
BOOZ, P.: Der Baumeister der Gotik, München/Berlin 1956.
BOVELLES, CHARLES DE: Geometrie practique, Paris 1549 (zuerst 1542).
Bradwardine: siehe Thomas of Bradwardine.
BRAUNFELS, S.: Der vermessene Mensch, in: A.Buck/K.Heitmann, Die Antike-Rezeption in
den Wissenschaften während der Renaissance (Mitteilung 10 der Kommission für
Humanismusforschung), Weinheim 1983, S.51-73.
BRAUNFELS, S.: Vom Mikrokosmos zum Meter, in: Der vermessene Mensch. Anthropometrie
in Kunst und Wissenschaft, München 1973, S.43-73.
BREDEKAMP, H.: Die Erde als Lebewesen, in: kritische berichte 9.1981, H.4/5, S.5-37.
Brissaeus: siehe Appendix 5.
Brockhaus: siehe Gauricus.
BROWN, C.M.: Luca Fancelli in Mantua, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Instituts in
Florenz 16.1972, S.153-166.
BRUCK, R.: Das Skizzenbuch von Albrecht Dürer in der königlichen öffentlichen Bibliothek zu
Dresden, Straßburg 1905.
BRUNHÖLZL, F.: Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters, Bd.l, München 1975.
BRUSCHI, A.: Luca Pacioli. Nota introduttiva, in: Scritti rinascimentali, S.23-51.
BRUYNE, E. DE.: Stüdes d'esthötique mödidvale, 3Bde., Brügge 1946.
BUCHER, F.: Medieval Architectural Design Methods 800-1560, in: Gesta 11.1973, S.37-51.
BÜCHLER, R./ ZEILINGER, R: Reste einer karolingischen Elfenbeinarbeit in Seligenstadt, in:
Kunst in Hessen und am Mittelrhein 11.1971, S.19-31.
BUDÜ, GUILLAUME: Annotationes in libros Pandectarum, Paris 1508.
BUNDGAARD, J.A.: Mnesicles. A Greek Architect at Work, Kopenhagen 1957.
BURCKHARDT, J.: Die Kultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch, Basel 1860.
BUSCA, GABRIELLO: L'architettura militare, Mailand 1619.
BUSCHENDORF, B.: »War ein sehr tüchtiges gegenseitiges Fördern«: Edgar Wind und Aby
Warburg, in: Idea. Jahrbuch der Hamburger Kunsthalle 4.1985, S.165-209.
CALCIDIUS: Timaeus a Calcidio translatus commentarioque instructus, edidit J.W.Waszink,
2.Aufl., London/Leiden 1975.
Callebat: siehe Vitruv.
Calvi, Fabio: siehe Vitruvio e Raffaello.
 
Annotationen