Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zöllner, Frank
Vitruvs Proportionsfigur: quellenkrit. Studien zur Kunstliteratur im 15. u. 16. Jh. — Worms: Wernersche Verl.-Ges., 1987

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.73563#0273
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
FRANCESCO GIORGI

175

Gott.23 Der Herausgeber einer 1563 erschienenen Neuauflage des Werkes faßt
diese Erörterung in seinem Vorwort knapp zusammen:
Im dritten, elegantesten Teil dieses Werkes wird schließlich auf sehr leicht
faßliche Weise und gründlich vom Menschen und der Harmonie oder Überein-
stimmung gehandelt, die in ihm durch Christus, den Vermittler zwischen Gott und
den Menschen, wiederhergestellt und gefestigt ist.24
Giorgi selbst ist etwas ausführlicher. Er schreibt, der Mensch müsse als das
zuletzt geschaffene Lebewesen, zu dessen Nutz und Frommen alle anderen
existierten, eine Übereinstimmung mit dem Schöpfer haben, die durch die
Harmonie der vollkommensten Instrumente von Körper, Geist und Seele
erreicht werde.25 Ausgehend von der ausführlichen Darstellung des Mikrokos-
mos und seinem proportionalen Verhältnis zur Seele26 folgt die eigentliche
Beschreibung, auf welchem Wege der Mensch zu Gott aufsteigen könne. Eine
wesentliche Rolle in diesem Aufstieg spielen Giorgis verschiedene
Konzeptionen von Geist, spiritus. Der Geist, Mittler zwischen Inferiorem und
Superiorem27, der sich gleicherweise auf Gott, Engel und Dämonen erstreckt,
strebt zum Nicht-Sündigen28 und fungiert als das Agens in einem durch die
Stufen Körper, Seele und Geist gekennzeichneten Aufstieg zur Übereinstim-
mung mit Gott.29 Die Subtilität dieses Geistes ermöglicht seine Verbindung mit
der göttlichen ]

Giorgi, der of

4. Giorgi und।

0

" Vgl. VA3UL1
Aspects musicau
58.1972, S.162-1
33 Vgl. VASOLI


0

CD

o

Quellen Kreis angehörte, hat
retischen Kenntnisse waren
dieser Materie, aber auch
/gemeinerer Anschauungen
Tius zurück33, verschiedene

23 Vgl. ebd., S.31
24 Tertia denique
consonantia, qua_
FRANCESCO GT
Renatus Benedic:
25 GIORGI, De h:
26 Ebd., 3.1.1-2.,
27 Ebd., 3.5.3., fo
28 Ebd., 3.5.8., fo
29 Ebd., fol.53r;
to Campanella (S
30 GIORGI, De h

:entur de homine, & armonia siue
ünum reparata est atque stabilata.
1 et philosophicorum, Paris 1563,

and Demonic Magic. From Ficino
58, S.113-114.

kabbalistischen Lehrer. Vgl. C.
ni Pico's Kabbalistic Theses, in:
L S.145-156; BLAU, Christian
1-46; ders., Kabbalistes chrötiens,
42; YATES, Occult Philosophy,

ic, S.115-119; J.-F. MAILLARD,
'enise, in: Revue de musicologie
 
Annotationen