Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zoepfl, Heinrich
Deutsche Staats- und Rechts-Geschichte: compendiarisch dargestellt zum Gebrauche bei akademischen Vorlesungen (3) — Heidelberg: Oßwald, 1836

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47342#0198
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
194

3) Schmauss, p. 96g.
4) Schmauss, p, 96g. 970?»
5) Schmauss, p. 996.
6) Dass der Landesherr die Prozess-Sachen selbst an sich zur Ent-
scheidung zog (Cabinetsjustiz) wurde aber jetzt für unzulässig ge-
achtet. — M. J Schick, über das reichsständische Instanzenrecht,
deren unerlaubte Vervielfältigung und insbesondere von der sog. Cabi-
nels-Instanz. Giess, u. Darmst., 1802. — Die Appellationssumme bei
Appe llation an die Reichsgerichte war durch J. RA. 112 auf 4oo
Thl. Capital bestimmt; konnte der Appellant aber beschwören, dass
sein ganzes Vermögen sich nicht über 2000 fl. erstrecke, so wurde
schon bei einem Objecte von 3oo Thl. die Appellation zugelassen.
7) S. besonders Mittermaier Prozessvegl. Heft III.
e) Schmauss, p. J002.
9) Besonders grossen Einfluss hatte die Praxis der sächsischen Ge-
richte und der Schriften der sächsischen Rechtsgelehrten. Vgl. Linde,
Lehrbuch des gern. deut. Civilprozess. §. 29 , n. 6. §. 32 ff. —
19) Auf diesen Grundlagen beruhet auch noch der v. K r e i t ma i er
ausgearbeitete Codex Juris Bavarici judiciarii. Publ. iy53.
1J) Ueber die Preuss. Gerichts-Ordnung v. <7g3. Mittermaier,
Prozessvergl. I. Heft. V. — Martens, Geist des preuss. Civilproz.
Halberstadt, 1802. — O. H. A. v. Oppen, Vergleichung der Fran-
zösischen und Preuss. Gesetze. Cöln , 1827. 28. —
12) Vergl. J. F. Ma 1 b l a n k, Gesch. d. P.G.O. Carls V. v. ihrer
Entstehung und weitern Schicksalen bis auf unsere Zeit. Nürnberg,
1783. — E. Henke, Grundriss einer Geschichte d, deut. peinl. Rechts,
2 Thle. Sulzbach, «809. 10. —
13) Ausgaben: v. R. Schmid, die peinl, G.O. Carls V. nebst
der Bamberger HalsG.O., nach den Ausgaben von »533. 15©7»
mit Angabe der Abweichungen der beiden Projecte der peinl. G.O. v.
<52 1 u. i52g und der Brandenburg, HalsG O. v. 1516. 2. Ausg.
Jena, 1835. — v. J. Chr. Koch, 6. Aufl. Giessen, 1816. — Von
Von der authent. Ausgabe: s. die Vorrede bei Koch. — C. F. IV a Ich,
de edit authentica C. C. C* Jena, 1785. — Boehm er, über die
auth. Ausgabe der P.G.O. Göttingen, 1818. — Rosshirt, Beitr. z.
röm. R. und röm. deutschen CriminalR. Heidelberg, 1820. Hefti, nr. 1.
Lateinische Uesetzungen: von Justus Göhler, Basil., 1543« -—
Georg Berni, Nemesis Barulina. Herborn, i5g4. — Bernhard
Zieritz, riotae et obserxat- nomicopoHticae ad C. C. C< Frankf.,
1622, — S. S pa n g e n'b e.r g, im R.Arch. f. G.R. II. nr. 16» — Wäch-
ter, Ebend. Bd. XII. p. 82 ff. —
14) Joh v. Schwarzenberg batte 1507 eine Halsgerichtsordnung
für das Bisthum Bamberg (sog. Batnbergensis') entworfen, welche 1516
mit geringen Abänderungen von den Markgrafen von Brandenburg (sog.
Brandenburgica) in ihren fränkischen Ländern, den Fürstenthiimern
Anspach und Bayreuth eingeführt wurde. Diese Batnbergensis blieb
im Wesentlichen auch die Grundlage der Carolina. Die Beratungen über
 
Annotationen