Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zoepfl, Heinrich
Denkschrift betreffend den hohen Adel und die Ebenbürtigkeit des Gräflichen Hauses Seinsheim — Heidelberg: Groos, 1867

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.47471#0116
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
106

standesherrlichen Häuser dermal noch als abhängig von der
Fortdauer des Besitzes einer sog. Standesherrschaft betrachtet wer-
den sollte.
38.
Erwägt man aber die besonderen Umstände, unter welchen
von den Senioren der gräflichen Familie Geinsheim der übge-
dachte Verzicht auf dieSuccession in die Schwarzenberg-Seins-
heinrischen fränkischen Besitzungen im Jahre 1810 geleistet wor-
den ist, worüber die (zweite) Ministerial-Entschließung vom 19. März
1853 mit Stillschweigen hinweggeht, so ergibt sich mit voller Evi-
denz, daß der hohe Adel und die Ebenbürtigkeit der gräflichen
Familie Geinsheim gar nicht berührt werden konnte, noch auch
vou der k. bayerischer! Regierung selbst auch nur berührt werden
wollte.
In Folge des Krieges, welchen Oesterreich im Verbände mit
England im April 1809 gegen Frankreich und seine Verbün-
deter: begonnen hatte, verhängte nämlich die Krone Bayern rüber
die ihrem Staate einverleibten, durch die Nheiubuudsakte mediati-
sirten fürstlich Schwarzen bergisch en Güter die Sequestration,
weil der Fürst vor: Schwarz er: berg auf Österreichischer Seite
geger: Napoleon und die mit ihn: alliirten Mitglieder des Rhein-
bundes kämpfte.
In Folge dessen wendete sich der Vater des Grafen Max
Erkinger vor: Geinsheim, der k. Kämmerer Graf Joseph von
Geinsheim, im Juni 1809 mit eurer Vorstellung unmittelbar ar:
Seine Majestät der: König Maximilian I. von Gayern, worin er
mit Berufung auf die mit Schwarzenberg bestehendenFanülien-
verträge die Ansprüche der Graser: vor: Geinsheim auf die
Schwarzenberg-Seii:shcirr:ischen Besitzungen in Franken,
sowohl hinsichtlich der allodialen Fideicorrunißbesitzungery als auch
der Reichs- uud Würzburgischeu Leher: verwahrte und eine Ent-
schädigung wegen der Vernichtung der anwartschaftlicher: Suecessi-
onsrechte seines Ha::s<Eu:rch diO Sequestration und bez. Confis-
 
Annotationen