T-^7
/
XVIII.
®iit bcutsrfjcr ©ritubljcn’ im 16. ^aljrljiiiibert
III. (Scblusj.)
Sluösüßrltcße ißorstßrtsten betresfen § o cß e i t e n, S eß e iv
ftiten nnb Stangen’) (331. 39b—41b). Uebermäßtger ?Ius*
wanb bei ^ocßjeiten wirb verboten, ba bt'e jungen (Sßeleute
ober bie Eltern, so bie Vfjocbjeit geßalten, ost baburcß ju
großem Scßaben nnb Dtatßtßeil geratßen, baran fie sang ju
barben nnb ju jaßlen ßäben, nnb viel Slnbereö notßwenbiger
bebrtrst ßätten. 9113 ein anberer DJh’ßstanb Wirb (331. 40”)
ertväßnt, beiß aueß bie gesabelten (Säste ßäustg ebenso beseßwert
worben seien, ben (Sßeleuten ju seßenfen, wa3 sie selbst
viel besset sür äßeib nnb Jtinber jum notßwenbtgen Unter«
ßalt bebrtrst ßätten. iDaßer Wirb (331. 40”) verorbitet, baß
bie (Sßegatten Woßl t'ßre (äße naeß (ßristlicßer Drbnuttg be-
(tätigen lasseit (b. ß. einen Äircßgang ßalten), aber babei
feine größere ^otßjeit ober (Sasfttng ((Sasteret) ßalten mögen,
alö ber 33ogt3ßerr erlaubt. SB er eine jßerfon meßr etnlabet
alö ißm verstattet tss, jaßlt 4 sl. Strase, unb sür jebe weitere
fßerson noeß einen sonberen (Sulben; ebenso gaßtt jebe Ißersott,
bie au3 ^reunbscßast ober sonst unberusen sür suß selbst bei
ber ÜJiaßljeit erseßeint, 1 sl. Strase. 33esonber3 verboten ift
ßierbet (331. 40b) „alle@esaßt" b. ß. jebe abstcßtlttßeUm«
geßung bt'eseS @ebote3 bureß seßeiubare SSeranstaltung von
1) SSergl. oben Sl. 16b. — ©djenftnen — Scljenftinrjen.
/
XVIII.
®iit bcutsrfjcr ©ritubljcn’ im 16. ^aljrljiiiibert
III. (Scblusj.)
Sluösüßrltcße ißorstßrtsten betresfen § o cß e i t e n, S eß e iv
ftiten nnb Stangen’) (331. 39b—41b). Uebermäßtger ?Ius*
wanb bei ^ocßjeiten wirb verboten, ba bt'e jungen (Sßeleute
ober bie Eltern, so bie Vfjocbjeit geßalten, ost baburcß ju
großem Scßaben nnb Dtatßtßeil geratßen, baran fie sang ju
barben nnb ju jaßlen ßäben, nnb viel Slnbereö notßwenbiger
bebrtrst ßätten. 9113 ein anberer DJh’ßstanb Wirb (331. 40”)
ertväßnt, beiß aueß bie gesabelten (Säste ßäustg ebenso beseßwert
worben seien, ben (Sßeleuten ju seßenfen, wa3 sie selbst
viel besset sür äßeib nnb Jtinber jum notßwenbtgen Unter«
ßalt bebrtrst ßätten. iDaßer Wirb (331. 40”) verorbitet, baß
bie (Sßegatten Woßl t'ßre (äße naeß (ßristlicßer Drbnuttg be-
(tätigen lasseit (b. ß. einen Äircßgang ßalten), aber babei
feine größere ^otßjeit ober (Sasfttng ((Sasteret) ßalten mögen,
alö ber 33ogt3ßerr erlaubt. SB er eine jßerfon meßr etnlabet
alö ißm verstattet tss, jaßlt 4 sl. Strase, unb sür jebe weitere
fßerson noeß einen sonberen (Sulben; ebenso gaßtt jebe Ißersott,
bie au3 ^reunbscßast ober sonst unberusen sür suß selbst bei
ber ÜJiaßljeit erseßeint, 1 sl. Strase. 33esonber3 verboten ift
ßierbet (331. 40b) „alle@esaßt" b. ß. jebe abstcßtlttßeUm«
geßung bt'eseS @ebote3 bureß seßeiubare SSeranstaltung von
1) SSergl. oben Sl. 16b. — ©djenftnen — Scljenftinrjen.