Kn pirkheimer aus Venedig geschriebene Briefe.
57
Hand, wann Ihr secht auch wild, und sunderlich im Heiltum*),
wenn Ihr den Schritt hüpferle gand. Bber es reimt sich gar übel,
daß sich solich Landsknecht mit Zibeta?) schmieren. Ihr wollt auch
erchterb) Seidenschwanz werden. Wenn Ihr doch als ein lieblich
Mensch wärt ash ich, so tät es mir nit Zoren?) Item ich dank
Uch, daß Ihr mit meinem Weib mein Sach also zum Besten geredt
Hand/) Wann ich erkenn viel Weisheit in Euch beschlossen. Wenn
Ihr nun als sanftmütig wärt als ich, so hätt Ihr all Tugend. Buch
dank ich Luch Blls, das Ihr mir zu gut tüt, wenn Ihr mich allein
ungeheith ließt mit den Bingen. Gefallens Euch nit, so brecht ihn
den Kopf ab und werfts ins Sch.. .Haus, als der Peter Weisweber^)
spricht. Was meint Ihr, daß mir an eim solichen Dreckwerk lieg?
Ich bin ein Tzentilam zu Zenedich worden. Buch hab ich wol
vernummen, daß Ihr wol reimend) künnt. Ihr wärt gut zu unseren
Seigeren hie, die machns so lieblich, daß sie selbs weinen. Wollt
Gott, daß unser Bechenmeisterin *0) sollt Horen, sie weinet mit. Buch
noch Euerem Beselch will ich meinen Zoren nochlassen und mich
tapfrer haltn weder mein Gewohnheit ist.")
Bber in 2 Monden kann ich nit Hinauskummen ^), wann ich
hab noch nit, daß ich mich kunn hinausschickn, als ich Euch denn
vor i3) geschrieben hab. Und dorum bitt ich Euch, ob die Mutter
zu Euch käm Leihens halb, wollt ihr 10 fl. leihen, bis mir Gott
hinaushilft. So will ichs Euch zu Dank Blls gar ehrberlich mit
einander zahlen.
Item das Vitrum ustuni ih schick ich Euch mit dem Boten. Und
die 2 Teppich will mir Bnthoni Bolb^) auf das hübschst, Breitest
1) Hier -- Heiligtumsprozession.
2) von der Zibethkatze gewonnenes Parfüm. 3) rechter? 4) als.
5) so machte es mich nicht zornig.
6) Dürers Frau war vielleicht über sein langes Fernbleiben ungehalten.
7) ungeschlagen, entspricht unserem ungeschoren.
8) Peter lveisweber, Kriegshauptmann der Nürnberger im Landshuter
Krieg von 1504. Leine derbe Krt erfreute sich wohl einer gewissen Popularität.
9) pirkheimer würde also den Geigern Lieder dichten können, vgl. den
Brief vom 7. Februar. 10) Wer dies war, ist nicht bekannt.
II) Der Scherz für uns nicht ganz verständlich. 12) heimkehren.
13) zuvor, früher. 14) vielleicht Glas mit Emailmalerei.
15) In dem Brief vom 7. Februar schon genannt.
57
Hand, wann Ihr secht auch wild, und sunderlich im Heiltum*),
wenn Ihr den Schritt hüpferle gand. Bber es reimt sich gar übel,
daß sich solich Landsknecht mit Zibeta?) schmieren. Ihr wollt auch
erchterb) Seidenschwanz werden. Wenn Ihr doch als ein lieblich
Mensch wärt ash ich, so tät es mir nit Zoren?) Item ich dank
Uch, daß Ihr mit meinem Weib mein Sach also zum Besten geredt
Hand/) Wann ich erkenn viel Weisheit in Euch beschlossen. Wenn
Ihr nun als sanftmütig wärt als ich, so hätt Ihr all Tugend. Buch
dank ich Luch Blls, das Ihr mir zu gut tüt, wenn Ihr mich allein
ungeheith ließt mit den Bingen. Gefallens Euch nit, so brecht ihn
den Kopf ab und werfts ins Sch.. .Haus, als der Peter Weisweber^)
spricht. Was meint Ihr, daß mir an eim solichen Dreckwerk lieg?
Ich bin ein Tzentilam zu Zenedich worden. Buch hab ich wol
vernummen, daß Ihr wol reimend) künnt. Ihr wärt gut zu unseren
Seigeren hie, die machns so lieblich, daß sie selbs weinen. Wollt
Gott, daß unser Bechenmeisterin *0) sollt Horen, sie weinet mit. Buch
noch Euerem Beselch will ich meinen Zoren nochlassen und mich
tapfrer haltn weder mein Gewohnheit ist.")
Bber in 2 Monden kann ich nit Hinauskummen ^), wann ich
hab noch nit, daß ich mich kunn hinausschickn, als ich Euch denn
vor i3) geschrieben hab. Und dorum bitt ich Euch, ob die Mutter
zu Euch käm Leihens halb, wollt ihr 10 fl. leihen, bis mir Gott
hinaushilft. So will ichs Euch zu Dank Blls gar ehrberlich mit
einander zahlen.
Item das Vitrum ustuni ih schick ich Euch mit dem Boten. Und
die 2 Teppich will mir Bnthoni Bolb^) auf das hübschst, Breitest
1) Hier -- Heiligtumsprozession.
2) von der Zibethkatze gewonnenes Parfüm. 3) rechter? 4) als.
5) so machte es mich nicht zornig.
6) Dürers Frau war vielleicht über sein langes Fernbleiben ungehalten.
7) ungeschlagen, entspricht unserem ungeschoren.
8) Peter lveisweber, Kriegshauptmann der Nürnberger im Landshuter
Krieg von 1504. Leine derbe Krt erfreute sich wohl einer gewissen Popularität.
9) pirkheimer würde also den Geigern Lieder dichten können, vgl. den
Brief vom 7. Februar. 10) Wer dies war, ist nicht bekannt.
II) Der Scherz für uns nicht ganz verständlich. 12) heimkehren.
13) zuvor, früher. 14) vielleicht Glas mit Emailmalerei.
15) In dem Brief vom 7. Februar schon genannt.