Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dürer, Albrecht
Albrecht Dürer in seinen Briefen — Leipzig, Berlin: Teubner, 1908

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.75394#0105
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kn Heller in Frankfurt a. M. geschriebene Briefe. 85
Euch nit höher an. hiemit will ich mich Euch besohlen haben. Und
lest nach dem Zinn, ich hab geeilt. Datum Nurmberg am Sonntag
Albrecht Durer.
Neunter Bries an Heller.
Endlich war die Angelegenheit zu einem erwünschten Abschluß gekommen.
Heller hatte geschrieben, daß ihm das Altarbild gefalle, und daß er den Preis
nicht zu hoch finde. Auch entsprachen dem offenbar die üblichen Geschenke. Wir
nehmen Abschied von den Briefen mit dem Eindruck, daß ein recht bezeichnendes
kleines Kulturbild aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts an uns vorübergezogen
ist. Es erhellt daraus zur Genüge, wie damals der Künstler, und sollte es
selbst ein Dürer sein, von dem großen Publikum angesehen wurde.
12. Oktober 1509.
Lieber Herr Jacob Heller! Ich höre gern, daß Euch mein Tafel
gefällig ist, auf daß ich mein Miehe nit vergebens angelegt hab.
Bin auch frohe, daß Ihr der Bezahlung zufrieden seid, und billig;
dann 100 fl. hätte ich mehr darum haben mögen, weder Ihr mir
geben habt. Doch wollte ich nit, ich hätte sie Euch dann gelassen?)
Dann ich hoffe Euer Freundschaft dadurch zu behalten unten h an
den Orten. Mein Hausfrau hat Euch fast dankt?) Euer Verehrung^),
das Ihr geschenkt habt, will sie Euertwegen h tragen. Auch dankt
Euch mein junger Bruder der zweier Gulden, so Ihr ihme zum Trink-
geld geschenkt habt?) hiemit dank ich Euch selbst auch aller Ehren?)
Da Ihr mir schreibt, wie Ihr die Tafel zieren sollt, schick ich
Euch hiemit ein wenig gezeichnet mein Meinung, wann sie mein
wäre, wie ich sie wollt machen?) Doch mögt Ihr tun, was Ihr
wollt, hiemit viel selige Zeut. Datum 1509 am Freitag vor Galli.
Albrecht Dürer.
1) Doch wollte ich nicht anders handeln als sie Luch lassen.
2) In der Umgegend von Frankfurt, das niedriger als Nürnberg liegt.
3) -- hat sehr lebhaften Dank geäußert.
4) Da Heller Tuchhändler war, wohl irgendein Kleidungsstück.
5) Luch zu Ehren. 6) Er hatte wohl an den Flügeln mitgearbeitet.
7) Heller muß sich demnach sehr anerkennend ausgesprochen haben.
8) Heller war ein etwas eigentümlicher Mann. Er hatte 'nicht einmal
gewünscht, daß Dürer für die Beschläge sorgte. Jetzt nachträglich erbittet er
Dürers Meinung über die Bekrönung des Altars. Leider ist die Zeichnung nicht
auf uns gekommen.
 
Annotationen