Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dürer, Albrecht
Albrecht Dürer in seinen Briefen — Leipzig, Berlin: Teubner, 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75394#0121
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Eingabe Dürers an den Rat wegen Kaufes einer Rente. 97
Hans Löwen h, Hans Urichen?) und den anderen meinen günstigen
Herren.
Euer untertäniger Albrecht Dürer.
Teilent dies süss Ztücklen unter Uch, ich hab sunst nix Neus?)
Eingabe Dürers an den Rat wegen Kaufes einer Rente.
Dürer bittet den Rat seiner Vaterstadt 1000 Gulden von ihm anzunehmen
und dafür 6 Prozent Rente zu gewähren. Dies war damals die sicherste Art
der Anlage eines Kapitals. Die Stadt nahm solche Darlehen an, ohne je
die Rückzahlung der Kapitalien ins Rüge zu fassen. Die Sache stellte sich darum
auf feiten des Besitzers des Kapitals als der Kauf einer bestimmten ewigen Rente
dar. So erklärt sich, daß Dürer in seiner Zuschrift von verkaufen des Zinses
von feiten des Rates spricht. Daß ein so irrationelles Finanzgebaren zum
Ruin führen mußte, ist klar. Es stand auch damals schon um die Geldverhältnisse
Nürnbergs nicht gut, weshalb der Rat sich nur mehr ausnahmsweise zu einer
solchen Vergünstigung, wie sie Dürer erbat, herbeiließ. Ihm wurde seine
Bitte gewährt.
vor dem 17. Oktober 1524.
Fürsichtig, ehrber und weis insonders günstig Herren! Ich hab
lange Jahr her durch mein merklich Mühe und Arbeit vermittelst
göttlicher Verleihung bis in tausend Gulden rhenisch erobert und zu
Wegen gebracht, die ich nun gern wiederum zu meiner Unter-
haltung h anlegen wollt, Wiewol ich nun weiß, daß Euer Lhrber-
keit Gebrauch dieser Zeit nit ist, viel Zins zu „vor einen Gulden
um zweinzig"5) zu verkaufen, wie es auch hievor andern Perschonen,
als ich berichtt würd, in gleichem Fall abgeschlagen ist, derhalben
ich auch Beschwerden trag, Euer Lhrberkeit hierin anzusuchen, bewegt
mich doch mein Notdorst, sürnehmlich aber die sunder günstig Neigung,
die ich bei Euer ehrbern Weisheit gegen mir idesmal gespürt hab,
1) Hans Leu war Maler und Zeichner für den Holzschnitt. Ruf seine
Ausdrucksweise hatte Dürer stark eingewirkt, wie der Augenschein lehrt. Er
fiel mit Zwingli 1531 in der Schlacht bei Kappel.
2) Uns nicht bekannt.
3) Seit Dürer im Sommer 1521 aus den Niederlanden zurückgekehrt war,
hatte er fünf Blätter gestochen: 1521 zweimal einen St. Lhristoph das Christ-
kind tragend, 1522 die Apostel Bartholomäus und Simon und 1523 den großen
Kardinal, vielleicht waren es diese fünf Blätter, die er sandte.
4) Lebensunterhalt. 5) d. h. um 5 Prozent Rente vom Hundert.
Zucker, Dürers Briefe. 7
 
Annotationen